Midsummer steht vor der Fertigstellung seiner neuen Dünnschichtsolarzellen-Fabrik in Bari, Italien Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Dezember 2023 Werbung Die letzten drei Midsummer DUO-Maschinen sind auf dem Weg nach Bari zur Fertigstellung der italienischen Fabrik (WK-intern) - Stockholm, Schweden - Der schwedische Solarenergieführer Midsummer hat gestern die letzten drei seiner DUO-Maschinen für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen von Schweden nach Italien verschifft. Die DUOs werden in der Midsummer-Fabrik in Järfälla hergestellt. Wenn sie in der Bari-Fabrik von Midsummer ankommen, wird die Produktionsanlage über komplette 10 DUO-Maschinen verfügen und der Produktionsstart steht kurz bevor. (WK-intern) - Weitere drei von Midsummers proprietären Produktionssystemen für die Massenproduktion von Dünnschichtsolarzellen DUO wurden von der schwedischen Fabrik in die neue italienische Fabrik in Bari, Italien, verschifft. Gestern wurden zwei
Mit dem Rasterelektronenmikroskop Solarzellen besser erforschen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 4. Februar 2020 Werbung Tiefere Einblicke in das Innenleben von Solarzellen (WK-intern) - ZSW nimmt neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Solarzellen künftig besser erforschen. Das im Januar 2020 vollständig in Betrieb genommene Gerät kann Strukturen mit einer Größe von wenigen Nanometern sichtbar machen – eine doppelt so hohe Auflösung wie bisher. Zudem sind nun äußerst präzise geglättete Querschnitte von Schichten dank eines zugehörigen fokussierten Ionenstrahls möglich. Mit dem Fokus auf die Nanometerebene soll ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Grenzflächen von Dünnschichtsolarzellen erreicht werden. Ziel der Forschenden ist es, Defekte genauer
Midsummer erhält Folgeauftrag für DUO-Dünnschichtsolarzellen-Fertigungssystem Solarenergie 9. Mai 2016 Werbung Swedish solar energy expert Midsummer receives repeat order for a DUO thin film solar cell manufacturing system after exceeding efficiency specifications at acceptance test (WK-intern) - Swedish solar energy expert Midsummer, a leading provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, has received a repeat order for its compact DUO solar cell manufacturing system from a not yet named customer in the Far East after a successful acceptance test in which Midsummer’s DUO system greatly exceeded the guaranteed efficiency specifications. Stockholm, Sweden - Midsummer has recently signed a multi million USD repeat order for its DUO system
Solarforschung: Auf der Jagd nach der Superzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juni 2015 Werbung Europäisches Projekt Sharc25 zielt auf 25 Prozent Wirkungsgrad bei Dünnschichtsolarzellen (WK-intern) - Eine extrem effiziente Dünnschichtsolarzelle für die nächste Generation kostengünstiger Solarmodule ist das Ziel eines neuen europäischen Forschungsprojekts mit dem Namen „Sharc25“. Angepeilt werden Wirkungsgrade bis 25 Prozent für im Koverdampfungsverfahren hergestellte Dünnschichtsolarzellen aus KupferIndium-Gallium-Diselenid (CIGS) – das sind gut 3 Prozentpunkte mehr als bisher. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Insgesamt elf Forschungspartner aus acht Ländern sind mit an Bord. Das Projekt ist im Mai gestartet, dauert 3,5 Jahre und wird durch das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ mit insgesamt rund 4,6 Millionen Euro gefördert. Weitere 1,6 Millionen
Noch dünnere Solarzellen mit Nanoteilchen? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. April 2014 Werbung Nanostrukturen könnten dafür sorgen, dass mehr Licht in die aktive Schicht von Solarzellen gelenkt wird, so dass der Wirkungsgrad steigt. Prof. Dr. Martina Schmid (HZB und FU) hat nun genau gemessen, wie unregelmäßig verteilte Silber-Partikel die Lichtausbeute verändern. (WK-intern) - Sie zeigte, dass die Nanoteilchen über ihre elektromagnetischen Nahfelder miteinander wechselwirken, so dass lokale „Hot Spots“ entstehen, wo das Licht besonders stark konzentriert wird. Die Arbeit wurde von den Europhysics News, dem Magazin der Europäischen Physikalischen Gesellschaft, als Highlight eingestuft und weist den Weg für das gezielte Design solcher Nanostrukturen. Selbst bei Dünnschichtsolarzellen möchte man noch Material und damit Kosten sparen. So bestehen zum
crystalsol erweitert internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. April 2014 Werbung Crystalsol, Spezialist für Flexible Photovoltaikfolien, gewinnt Prof. H. W. Schock und T. Schiøtz für Advisory Board Wien - Das auf flexible Photovoltaikfolien spezialisierte Unternehmen crystalsol GmbH gab heute die Erweiterung seines internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz bekannt. (WK-intern) - Die beiden angesehenen Experten nehmen ihre beratende Funktion mit sofortiger Wirkung auf und stellen ihre große Erfahrung sowohl im Bereich der technologischen Innovationen als auch der strategischen Unternehmensentwicklung zur Verfügung. „Mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz haben sich hoch angesehene Photovoltaik-Experten für unseren Beirat entschieden. Ihr umfassendes Know-how und großes, weltweites Netzwerk stärkt nun die
Vereinfachtes Herstellverfahren für Kesterit-Dünnschichtsolarzellen entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2013 Werbung Neues Material für dünne Solarzellen Europarekord: ZSW erreicht 10,3 Prozent Wirkungsgrad mit Absorbermaterial Kesterit (WK-intern) - Bei der Suche nach günstigeren Materialien und Herstellverfahren für effiziente Dünnschichtsolarzellen haben Stuttgarter Wissenschaftler einen Erfolg erzielt. Einem Forscherteam des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) ist es gelungen, einen vereinfachten Produktionsprozess für Kesterit-Dünnschichtsolarzellen zu entwickeln. Die Absorberschicht der Solarzellen enthält die gut verfügbaren und preiswerten Metalle Zink und Zinn. Die beste Zelle erreicht einen Wirkungsgrad von 10,3 Prozent - ein neuer Bestwert in Europa. Das Stuttgarter Forschungsinstitut hat im Oktober die Grenze von 10 Prozent Wirkungsgrad für Kesterit-Solarzellen überschritten. Der Wert kommt dem in den
Am Helmholtz-Zentrum den Solarzellen beim Wachsen zusehen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 201328. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Bericht von Dr. Ina Helms Lise-Meitner-Campus Wannsee am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH. Erstmals ist es Wissenschaftlern um Dr. Roland Mainz und Dr. Christian Kaufmann am HZB gelungen, das Wachstum von hocheffizienten Chalcopyrit-Dünnschichtsolarzellen in Echtzeit zu beobachten und zu untersuchen, wie sich Defekte und Fehlstellen bilden und auflösen, die den Wirkungsgrad mindern können. Sie haben dafür eine Messkammer am Berliner Elektronenspeicherring BESSY II entwickelt, in der sie verschiedene Messmethoden kombinieren können. Ihre Ergebnisse zeigen, in welchen Stadien das Wachstum beschleunigt werden könnte und wann mehr Zeit wichtig ist, um Defekte zu reduzieren. Die Arbeit wurde nun