WWF legt Entwurf für nationales Klimaschutz- und Energiewende-Gesetz vor Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Klimaschutz mit Fundament Der WWF fordert von der CDU/CSU und der SPD in den Koalitionsvertrag die Verabschiedung eines Klimaschutz- und Energiewenderahmengesetz (KEnRaG)aufzunehmen. Bisher seien die einzelnen Klimaschutzpolitikvorhaben unkoordiniert und nicht auf einer soliden gesetzgeberischen Basis. Darüber hinaus gäbe es keinen Prozess, der die Erreichung der Klimaschutzziele systematisch gewährleistet. „Die Herkulesaufgaben Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich gestemmt werden, wenn wir sie auf ein solides Fundament stellen und ihnen eine verlässliche Langfristperspektive geben. Hierfür ist ein Klimaschutz- und Energiewenderahmengesetz unerlässlich“, sagt Regine Günther, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Der WWF hat bei der Anwaltskanzlei Becker, Büttner, Held einen konkreten
In Deutschland wird das Potenzial von Stroh im Energiemix unterschätzt. Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Stroh aus der Landwirtschaft könnte im zukünftigen Energiemix Deutschlands eine wichtige Rolle spielen. Bisher wird es von allen Bioreststoffen noch am wenigsten genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Demnach könnten von den insgesamt 30 Millionen Tonnen Stroh, die jährlich in Deutschland anfallen, zwischen 8 und 13 Millionen Tonnen nachhaltig zur Strom- oder Kraftstoffproduktion genutzt werden. Mit diesem Potenzial könnte man zum Beispiel 1,7 bis 2,8 Millionen Durchschnittshaushalte mit Strom und gleichzeitig 2,8 bis 4,5 Millionen Haushalte mit Wärme versorgen. Diese
Atom-Deal in Großbritannien unterstreicht Kostenvorteil der Erneuerbaren Mitteilungen 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zur Vereinbarung zwischen der britischen Regierung und der EDF Group über das neue Atomkraftwerk Hinkley Point C in Somerset erklärt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE): „Die in Großbritannien vereinbarte Vergütung über 35 Jahre für das Atomkraftwerk Hinkley zeigt, wie teuer die Kernkraft im Vergleich zu den Erneuerbaren Energien ist. Vergleicht man die Zahlen inflationsbereinigt und über eine Laufzeit von 20 Jahren mit den Vergütungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dann entspricht die Atomvergütung in Großbritannien bei einer konservativ gerechneten Inflationsrate von 2,0% einem EEG-Vergütungssatz in Höhe von 34,5 Cent. Das ist mehr als das 3,5-fache der aktuellen Solarstromvergütung für Freiflächenanlagen und
Erster eMobilitätsAtlas 2013/2014 veröffentlicht E-Mobilität 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität Erste Veröffentlichung: „Geschäftsmodelle in der Elektromobilität“ Die Elektromobilität ist ein spannendes und facettenreiches Feld, das nicht nur Experten und Branchenkenner beschäftigt. Umso mehr, da die Elektrifizierung privater wie gewerblicher Mobilität in naher und mittlerer Zukunft immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen wird. Noch hinkt die tatsächliche Verbreitung elektrisch betriebener Fahrzeuge der immensen Entwicklungsarbeit sowie der medialen Berichterstattung hinterher. Aber die Elektromobilität kommt. Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge werden künftig eine maßgebliche Rolle spielen – die Frage ist nicht ob, sondern wie und auf welchen Wegen die Elektromobilität Einzug in das private wie
Fachtagung: Klimaschutz an Schulen 2013 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die ganztägige Fachtagung findet am 31.Oktober 2013 in der Berliner Max-Taut-Schule statt. Eingeladen sind Lehrer_innen und Erzieher_innen sowie Umweltpädagog_innen und Oberstufenschüler_innen. 12 Workshops für alle Schulstufen stehen zur Auswahl. Zwei Berliner Senatsverwaltungen unterstützen die Veranstaltung, die jährlich vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) ausgerichtet wird. Ausdrücklich eingeladen sind auch Multiplikator_innen aus Brandenburg. Sie erhalten die Möglichkeit, ein gesponsertes Energiewende-Mitmachprojekt an fünf Brandenburger Schulen holen. Die Mitmachausstellung „Energie gemeinsam wenden“ gehört zu den erfolgreichen Schulprojekten, die am 31. Oktober 2013 auf der Fachtagung vorgestellt werden: Auf einem bunten „Energie-Wende-Teppich“ stehen graue Klötze, sie symbolisieren Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke. Farbig aufgedruckt