Heizungsgesetz: Wasserführende Pelletöfen in Bestandsgebäuden werden mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Verbraucherberatung 15. April 2024 Werbung Zusätzlicher Umweltbonus von 2.500 Euro möglich (WK-intern) - Im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, steht der Austausch von Öl- und Gasheizungen ganz oben auf der politischen Agenda. Daher fördert der Staat in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Nicht nur Photovoltaik und Wärmepumpen werden gefördert, sondern auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden. Zu diesen zählen auch wasserführende Pelletöfen. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Berechtigt sind aktuell alle Personen, die ihr Einfamilienhaus selbst bewohnen. Förderung auf einen Blick Die Förderung hängt sowohl von der Heizungstechnik als auch vom Einkommen ab und ist mehrstufig
6 kWh Powerball Stromspeicher entspricht dem Wunsch vieler Deutscher Kunden Solarenergie Technik 15. Dezember 2016 Werbung Powerball Speicher ab sofort auch mit 6 kWh Kapazität (WK-intern) - Die Schweizer Powerball-Systems AG liefert ab sofort auch Speicher mit einer nutzbaren Kapazität von 6 Kilowattstunden (kWh). Damit entspricht der Hersteller insbesondere dem Wunsch vieler Deutscher Kunden nach einer geringeren Speicherkapazität. Die Powerball-Systems AG liefert ab sofort ihre Stromspeicher neben den Kapazitäten 3,5 kWh und 8 kWh auch mit einer Kapazität von 6 kWh aus. Mit den 6 kWh-Speichern kommt das Schweizer Unternehmen dem Wunsch vieler Deutscher Kunden nach einem Speicher mit kleiner Kapazität entgegen. „Vor allem bei der Erweiterung der Kapazität macht sich eine kleinere kWh-Zahl bemerkbar, da passen die einzelnen
Informationskampagne zu Holzpellets Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 26. Oktober 2016 Werbung Kampagne der EnergieAgentur.NRW informiert über Holzpellets: „Jetzt auf Sieger setzen!“ (WK-intern) - Düsseldorf. Unter dem Motto „Jetzt auf Sieger setzen“ startet die EnergieAgentur.NRW eine Informationskampagne zu Holzpellets. „Ich feure Pellets an, um noch mehr modernes und klimafreundliches Heizen zu ermöglichen“, erklärte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel anlässlich des Starts der Kampagne. Holzpellets sind der klarer Sieger in Sachen Klimaschutz: Sie sind ökologisch verträglicher als fossile Energieträger – und dazu auch noch kostengünstiger. „Pellets lagen in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt 30 Prozent unter dem Preis für Heizöl“, erklärt Larissa Mathiszik von der EnergieAgentur.NRW. Landesweit sind inzwischen mehr als 30.000 Pellet-Kessel installiert, bundesweit sind es rund
Pellets – noch nie war die Förderung in NRW attraktiver Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung Bei Bestandsgebäuden lassen sich drei Förderprogramme günstig kombinieren: (WK-intern) - Der Kauf einer Holzpellet-Heizung wird derzeit so gut gefördert wie noch nie. Dabei können sowohl bei Bestandsgebäuden als auch im Neubau Zuschüsse aus dem „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundes und dem Landesprogramm „progres.nrw“ in Anspruch genommen werden. Seit dem 1. Januar 2016 besteht bei Bestandsgebäuden darüber hinaus die Möglichkeit, über das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE) einen Zusatzbonus zum MAP zu beantragen. Dies geht dann, wenn eine besonders ineffiziente Altanlage – zum Beispiel ein alter Öl- oder Gaskessel – ausgetauscht wird und gleichzeitig bestimmte Optimierungsmaßnahmen an der gesamten Heizungsanlage durchgeführt werden. Die meisten Fördergelder erhalten Verbraucherinnen und
Hanglage mit Aussicht: Privates Wohnhaus mit positiver Energiebilanz am Plauer See Solarenergie Technik 12. August 201511. August 2015 Werbung So transparent kann nachhaltiges Wohnen sein: (WK-intern) - Ein innovatives Einfamilienhaus am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert architektonisch eindruckvoll Komfort und Leistungsfähigkeit moderner Fenster- und Fassadentechnik von Schüco. Das auf einem stark geneigten Grundstück mit Seeblick errichtete Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist nach dem für Hanglagen entwickelten Split-Level-Prinzip geplant. Anders als bei der konventionellen Geschossbauweise werden hier sämtliche Nutzungszonen über Treppen erschlossen - es gibt keine durchgängigen Ebenen, dafür aber zonierte Räume auf mehreren Ebenen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Raumhöhen eine terrassierte, abwechslungsreiche Wohnatmosphäre schaffen. Innovativer Planungsansatz Kein Haus von der Stange freilich, vielmehr bedurfte es gerade auch angesichts der engen Restriktionen des Bebauungsplanes eines
Mini-Windrad fürs eigene Haus: Diese 7 Fakten muss man kennen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 21. Januar 2015 Werbung Kleine Windanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude unterliegen besonderen Gesetzmäßigkeiten. (WK-intern) - Im Sinne des Verbraucherschutzes wurden wichtige Fakten zusammengestellt, die für die Umsetzung eines Kleinwindkraft-Projekts von essenzieller Bedeutung sind. 1. Windverhältnisse prüfen: Vorsicht in Wohngebieten Die wichtigste Frage im Vorfeld eines Kleinwind-Projekts: Ist der Wind auf meinem Grundstück stark genug? Für Lagen in der Mitte von Wohngebieten eignet sich ein Miniwindrad oft nicht. Umstehende Gebäude und Bäume bremsen den Wind viel zu stark aus. Besser geeignet sind Rand- und Höhenlagen. Ein kleines Windmessgerät wird die nötigen Daten für eine Entscheidung liefern. 2. Kontakt mit Bauamt und Nachbarn gut vorbereiten Während Solaranlagen ohne Baugenehmigung errichtet
Solarstromerzeugung selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die günstige Kilowattstunde Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland wünscht den verstärkten Einsatz von Solarenergie. Das ist sowohl für den privaten als auch für den industriellen Einsatz interessant, denn eigenerzeugter SolarStrom vom Dach ist in vielen Fällen schon preiswerter als der herkömmliche, meist fossil erzeugte Strom eines konventionellen Energieversorgers. Immer mehr Bürger nehmen ihre Stromversorgung selbst in die Hand und machen sich mit eigenem Solarstrom bei Tag und Nacht unabhängig. Schon heute kostet selbst erzeugter SolarStrom oftmals weniger als 10 Cent. Komplette Solare Energiezentralen für das Einfamilienhaus gibt es bei Grammer Solar zum Beispiel bereits für 8.620 €. Hierzu
431.000 Photovoltaikanlagen und 559 Windkraftanlagen erzeugen in Bayern 33 % des Stromes Bayern Solarenergie Windenergie 7. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: Schon 33 % des Stroms aus erneuerbaren Energien - Windkraft und PV boomten 2012 Die Bayerische Staatsregierung hat das Ziel vorgegeben, bis zum Jahr 2021 rund 50 Prozent des Stromverbrauchs aus heimischen erneuerbaren Energien zu decken. Nach ersten VBEW-Berechnungen waren es im vergangenen Jahr in Bayern schon rund 33 %, im Jahr 2009 hingegen erst 25 %. Maßgeblich für diese Steigerung ist der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung. Diese hat im Jahr 2012 rein rechnerisch knapp 10 % des Stromverbrauchs gedeckt. Zunehmend leistet aber auch die Stromerzeugung aus Windkraft einen relevanten Beitrag. „Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren