EnBW und ads-tec erproben intelligenten Lithium-Ionen Batteriespeicher News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Untersteller nimmt Batteriespeicher in Betrieb Im Rahmen des EnBW-Pilotprojekts „Netzlabor Sonderbuch“ nahmen am 4. September 2013 Minister Untersteller, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Leinfeldener Mittelständler ads-tec in Sonderbuch einen Lithium-Ionen Batteriespeicher in Betrieb Leinfelden-Echterdingen - Die Energiewende stellt alle Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Um unter gewandelten Bedingungen weiterhin eine konstante Spannungsqualität zu gewährleisten, müssen die Betreiber die Netze weiter ausbauen oder Wege finden, wie sie die vorhandenen Netzkapazitäten besser nutzen können. Der intelligente Batteriespeicher von ads-tec könnte für Netzbetreiber eine interessante Lösung sein, da er anders als herkömmliche Speicher aufgrund seiner speziellen Lithium-Ionen Technologie besonders flexibel
Volkswagen bietet mit LichtBlick CO2-freien Ökostrom für den Start in die Elektromobilität an E-Mobilität Technik 9. September 2013 Werbung (WK-news) - „BluePower“ für den Volkswagen e-up! Die Marke Volkswagen Pkw bietet zur Markteinführung des e-up! in Deutschland den passenden Strom an. Die Energie im neuen „BluePower“-Tarif wird CO2-frei erzeugt und stammt ausschließlich aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fahren des ersten rein elektrisch angetriebenen Großserien-Modells von Volkswagen wird damit noch umweltfreundlicher. Kooperations- und Vertriebspartner sind die LichtBlick SE (Hamburg) und die Volkswagen Bank GmbH (Braunschweig). Dr. Heinz-Jakob Neußer, Vorstand der Marke Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Entwicklung: „Volkswagen denkt das e-Auto ganzheitlich. Wir wissen, dass jedes e-Fahrzeug nur so klimafreundlich ist wie der Strom, der es antreibt. Deshalb
Die größte Schuldenkrise der Menschheit ist der Raubbau an natürlichen Ressourcen Aktuelles News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Natürliche Ressourcen für 2013 aufgebraucht: Ab 20. August macht Menschheit Schulden Ab dem 20. August leben wir für den Rest von 2013 „auf Pump“, denn dann haben wir die gesamten Ressourcen ausgenutzt, die unser Planet innerhalb eines Jahres regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Die Menschheit zehrt für die kommenden vier Monate von den stillen Reserven der Erde. Das teilte die Umweltschutzorganisation WWF in Berlin mit. Damit ist der „Welterschöpfungstag“ (Englisch: Overshoot Day), der sich aus Berechnungen des Global Footprint Networks ergibt, um zwei Tage im Kalender nach vorne gerutscht. Im vergangenen Jahr reichten die Ressourcen noch bis
EU-Mitgliedsstaaten müssen ambitioniertere Maßnahmen ergreifen, um EU-Ziele für Energieeffizienz effektiv umzusetzen Erneuerbare & Ökologie 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Eine Analyse der nationalen Energieeffizienzpolitiken der 27 EU-Mitgliedstaaten ergibt ein ambivalentes Bild: Trotz einzelner beachtlicher Erfolge, sind Maßnahmen oft nicht gut aufeinander abgestimmt oder es fehlt an klaren Strukturen in Hinblick auf deren Umsetzung auf Mitgliedsstaatsebene. In Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne (NEEAP) hielten die Mitgliedsstaaten fest, wie sie die Einsparziele der Europäischen Energiedienstrichtlinie umsetzen möchten. In dem EU-finanzierten Projekt „Energy Efficiency Watch II“ untersuchten Ecofys und das Wuppertal Institut alle 27 NEEAPs der Mitgliedstaaten. Der nun veröffentlichte Endbericht umfasst neben der Analyse der 27 Aktionspläne auch die Ergebnisse einer Befragung nationaler Experten zum aktuellen Status der Umsetzung der Energieeffizienzpolitiken. Was das Ambitionsniveau
Training zur Erstellung von Marktanalysen rund um das Thema Umwelttechnik Mitteilungen Ökologie 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Systematische Analysen für diesen globalen Wachstumsmarkt selbst durchführen München - Das systematische Erheben und Recherchieren von Informationen gehört in nahezu jedem Unternehmen zur essentiellen Vorarbeit um strategische Entscheidungen wirkungsvoll zu treffen und zukünftigen Erfolg zu sichern. In komplexen B2B-Märkten ist dies eine nicht unerhebliche Herausforderung, die jedoch mittels spezieller Schulungen stark vereinfacht werden kann. Die Trainings und Fortbildungen von RESEARCH-FELLOWS zeigen auf, wie die Schritte bei der Recherchedurchführung in einen systematischen Prozess übergeführt werden können. Der weltweite Markt für Umwelttechnologien ist seit 2007 im Schnitt um 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und umfasst heute mehr als 2 Billionen Euro. Bis
Energiepass Hessen: Die Hessische Energiespar-Aktion informiert News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Fragen aus der Energieberatung: Worin liegen die Unterschiede zwischen Energieausweis nach EnEV und dem „Energiepass Hessen“? Frankfurt/Main - „Verbrauchs- bzw. Bedarfsausweis oder „Energiepass Hessen“? Diese Frage tritt immer wieder auf“, weiß Werner Eicke-Hennig, Projektleiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“, ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu berichten, und stellt dabei klar, dass rund 80 Prozent der hessischen Gebäudeeigentümer den Energieausweis nach EnEV gar nicht brauchen, denn für bestehende Gebäude ist der Energieausweis nach EnEV nur im Falle des Verkaufs, der Vermietung, Verpachtung sowie bei Leasing von Gebäuden oder Gebäudeteilen Pflicht. „Wer sich aber
Joint Venture: First Solar stärkt seine Partnerschaft mit BELECTRIC Kooperationen Solarenergie 9. September 2013 Werbung Beide Solarunternehmen realisieren gemeinsam Projekte in Europa, Nordafrika und den USA Kolitzheim - First Solar, Inc. und die BELECTRIC Holding GmbH werden in Zukunft gemeinsam Solarprojekte auf drei Kontinenten realisieren. Das gaben die Unternehmen heute bekannt. Das neue Joint Venture wird seinen Sitz in Deutschland haben und unter dem Namen PV Projects GmbH & Co. KG firmieren. Es soll künftig ausgewählte, durch einen der beiden Partner gewonnene Photovoltaik-Projekte in Europa und Nordafrika errichten, sowie Anlagen bis zu einer Gesamtleistung von 20 Megawatt (MW) in den USA umsetzen. Die Kartellbehörden müssen dem Joint Venture noch zustimmen. Die Vereinbarung sieht vor, dass First Solar
Wir nutzen den Wind: Ein Weg für die Zukunft der sich lohnt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 20138. September 2013 Werbung (WK-intern) - Öffentliche Gebäude für die Nutzung von erneuerbaren Energien freigeben Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Deutschland, zum Start einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Es fängt damit an, dass öffentliche Gebäude perfekte Flächen für erneuerbare Energien bieten. So gibt es viele Dachflächen die nicht bewirtschaftet werden und für Flächen von vertikalen JOMA Carbon Anlagen benutzt werden könnten. Landflächen erhalten Möglichkeiten zur Installation von JOMA vertikalen Windkraftanlagen bis zu 700 Kw.Carbonanlagen bieten noch eine gute Möglichkeit der zusätzlichen Einnahmen durch Vermietung von Werbeflächen an den großen Rotorblattflächen. Sie eignen sich für öffentliche Flächen für Straßenlampen, auf Verkehrsinseln, Großparkplätzen, Parkanlagen, Kindergärten oder auch als
President Obama shows interest in fuel cell stack from PowerCell Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Energy technology company PowerCell’s innovative S1 fuel cell stack was examined by President Barack Obama during his recent state visit to Sweden. President Obama had specifically requested to study some outstanding Swedish energy technology innovations at a visit to the Royal Institute of Technology, and PowerCell’s S1 fuel cell stack was part of three innovations selected to be personally demonstrated to the US President. President Barack Obama was accompanied by Swedish Prime Minister Fredrik Reinfeldt for a visit to KTH, the Royal Institute of Technology in Stockholm, on Wednesday September 4. As part of his state
Kletterhilfesystem IBEX 1000P setzt neue Maßstäbe Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sicher | Bewährt | Zuverlässige Lösungen PowerClimberWind.com 1000P Das neue Kletterhilfesystem IBEX 1000P setzt neue Maßstäbe im Bereich Transportfähigkeit und Erschwinglichkeit. Dank des leichten und kompakten tragbaren Schaltkastens bietet 1000P die intelligente Leistung und den Komfort, die IBEX® zu einem weltweiten Marktführer machen. Download a Brochure Power Climber Wind Supplies 220 IBEX® 1000P Climb Assist Systems to New York Wind Farms SEATTLE/BRUSSELS — Power Climber Wind, a division of SafeWorks, LLC, will be providing 220 IBEX® 1000P climb assist systems to a leading renewable energy company for three wind plants in New York – the Altona, Chateaugay and Wethersfield projects. The IBEX® 1000P
4. Internationale Tagung: Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung (WK-intern) - 4. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen/Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ Oben hui, unten pfui? Groß-Windenergieanlagen stellen enorme Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. In der Praxis werden erfahrungsgemäß die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des gewählten Baugrundes während der Standortsuche meist noch gar nicht berücksichtigt. Dabei lässt sich durch eine gute Planung im Vorfeld oft viel Geld sparen. Dies geschieht durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung. Ein Verzicht auf umfangreiche Baugrunderkundungen im Vorfeld führt meist zu erheblichen Mehrkosten. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen
Witterungsbeständige Solarfolien für die gebäudeintegrierte Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. September 2013 Werbung (WK-intern) - Witterungs- und langzeitstabile Solarfolie für die gebäudeintegrierte Photovoltaik Die Fraunhofer-Institute FEP, ISC und IVV starteten am 1. Mai 2013 das BMBF-geförderte Projekt »flex25« zur Entwicklung von Solar-Verkapselungsfolie für leichtgewichtige, flexible Solarzellen. Mit derartigen Solarzellen könnten vor allem bisher ungenutzte Gebäudeflächen, wie industrielle Flachdächer, Fassaden oder großflächige Fenster, für die Energiegewinnung erschlossen werden. Gebäude werden bislang nur zu einem geringen Prozentsatz zur Energieproduktion genutzt. Fassaden, Fensterscheiben, Verschattungen oder Flachdächer bieten jedoch riesige freie Flächen, in die sich Photovoltaikmodule integrieren ließen. So wird erwartet, dass bis zu 50 Prozent des Energiebedarfes langfristig mit gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) gedeckt werden könnten. Die Dünnschicht-Photovoltaik eröffnet