juwi erhält Zuschlag für Windpark in Mittelfranken Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi erhält Zuschlag für Windpark Thalmässing in Mittelfranken Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen entscheidet sich für die Zusammenarbeitet mit juwi Baubeginn für Frühjahr 2014 geplant Der nächste Schritt ist besiegelt: der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi mit Standort in Dürrwangen (Landkreis Ansbach) wird den Windpark zwischen Landersdorf und Waizenhofen projektieren. Nach einem rund einjährigen Auswahlverfahren hat der Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen im Markt Thalmässing die Entscheidung getroffen. „Von den sieben Bewerbern konnte uns juwi vor allem durch seine jahrelange Erfahrung überzeugen. Wir haben uns für das beste Angebot entschieden und freuen uns schon auf die Zusammenarbeit“, sagt Georg Küttinger. Der
Studie: PIK sagt Klimaextreme voraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hitze-Extreme nehmen bis 2040 um ein Vielfaches zu Extreme wie die heftige Hitzewelle 2012 in den USA oder die 2010 in Russland werden in naher Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten. Vor wenigen Jahrzehnten kamen sie in dieser Form kaum vor. Heute lassen sich durch den menschgemachten Klimawandel bereits auf fünf Prozent aller Landflächen monatliche Hitze-Extreme im Sommer beobachten. Bis 2020 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln und bis 2040 vervierfachen, wie jetzt eine Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid (UCM) ergab. Eine weitere Zunahme von Hitze-Extremen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnte
Neuregulierung des Energiemarktes tritt am 1. Okt. 2013 in Kraft Aktuelles Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Am 1. Oktober 2013 treten die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen (MPES) verbindlich in Kraft Einspeisewechselprozesse erfolgreich einführen mit Cloud-Computing Bretten – Seit der Entflechtung und Neuregulierung des Energiemarktes entwickeln sich die Wechselprozesse in der Geschäftswelt rasant. Am 1. Oktober tritt nun der Beschluss BK6-12-153 für die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen verbindlich in Kraft, welcher bereits Ende Oktober 2012 von der Bundesnetzagentur festgelegt worden war. Damit Kunden die Neuerungen fristgerecht umsetzen können, hat die SEEBURGER AG ihre Utilities Cloud Services um die „Marktprozesse für Einspeisestellen Strom (MPES)“ erweitert. Wie beim Lieferantenwechsel bei Entnahmestellen (GPKE) kommt es auch bei Einspeisestellen immer häufiger zu
Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Flensburg, 21.8. um 14 Uhr Ökologie Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Am kommenden Mittwoch, 21.8.2013 um 14 Uhr haben interessierte Flensburger wieder die Möglichkeit, ein Mitgliedsunternehmen des Klimapakt Flensburg e. V. vor Ort zu besichtigen. Diesmal ist die Aktiv Bus Flensburg GmbH an der Reihe. Im Innenstadtbereich sorgen die modernen Busse von Aktiv Bus für ein klimafreundliches Vorankommen und bieten eine bequeme und CO2-sparende Alternative zu Kurzstreckenfahrten mit dem Auto. Erfahren Sie bei einem Besuch des Alten Straßenbahndepots mehr zur Geschichte des Öffentlichen Nahverkehrs in Flensburg, besichtigen Sie die Buswerkstatt und machen Sie eine Probefahrt. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den aktuellen Stand der Technik und zur
Neuer, weltweit einmaliger Brennkammerprüfstand am DLR Forschungs-Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut seine Anlagen zur Erforschung umweltfreundlicher Gasturbinen weiter aus und kooperiert dazu mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce. Am 14. August 2013 nahmen die drei Partner den ersten Spatenstich für einen modernen, weltweit einmaligen Brennkammerprüfstand vor. Damit fiel der Startschuss für die Investition von rund 47 Millionen Euro in die Erweiterung der Infrastruktur am DLR-Standort Köln. Ziel dieser Kooperation ist es, die Leistungsfähigkeit von Brennkammern weiter zu steigern und gleichzeitig die Abgas- und Lärmemissionen von Gasturbinen signifikant zu senken. In dem neuen Hochdruckbrennkammerprüfstand (HBK5) sollen ab Mitte 2014 Brennkammer-Tests durchgeführt werden,
Kaj Lindvig resigns from A2SEA after 12 years Offshore Windenergie Windparks 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - During this summer Kaj Lindvig, Senior Advisor at A2SEA, celebrated his 60 years birthday. And by end of August Kaj Lindvig then says goodbye to A2SEA, a company on whom he has to a great extend left his mark since the establishment in 2000. A reception will be held for Kaj Lindvig on 22 August from 14.00-16.00 at A2SEA, Kongens Kvarter 51 in Fredericia. In 2001 Kaj Lindvig took the plunge to the newly established company, A2SEA in Fredericia. The company wanted to rebuild two container-feeder vessels into offshore wind installation vessels. A2SEA succeeded in getting an order for installing
Wachsendes Europageschäft, Nordex erhöht die Prognose für 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Nordex erhöht nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für 2013 Im ersten Halbjahr 2013 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 57 % auf rund EUR 661 Mio. erhöht (H1/2012: EUR 421 Mio.). Umsatz plus 57% auf EUR 661 Mio. EBIT auf EUR 15 Mio. erhöht Konzernüberschuss erzielt Working Capital-Quote auf 9,5% reduziert Fester Auftragsbestand auf EUR 1,3 Mrd. gewachsen Dieser positive Trend geht auf das wachsende Geschäft in Europa zurück, wo Nordex 93 % (H1/2012: 80 %) von seinem Umsatz erzielt hat. Dagegen ging die Bedeutung der Vertriebsregionen Amerika und Asien in Summe zurück. Die gute operative Entwicklung ist auch
Erste Nordex N117/2400 in Hamburg am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Eurogate setzt im Hamburger Hafen auf Windenergie Hamburg - Gegenüber der Hamburger Landungsbrücken drehen immer mehr Windenergieanlagen und die Vision der Stadt vom „Smart Port Energy“ nimmt Form an. Aktuelles Beispiel ist die heute von Senator Frank Horch eingeweihte Nordex N117/2400 auf dem Container-Terminal von Eurogate in Waltershof. „Die neue Anlage von Nordex ist ein Leuchtturm im Hafen – nicht nur wegen ihrer Gesamthöhe von fast 200 Meter. Nur wenn wir mit Energie bewusster und effizienter umgehen, werden wir bei immer größerem Energiebedarf eine Chance haben, auf fossile Quellen verzichten zu können“, sagte Frank Horch. Immer mehr Industrieunternehmen erzeugen ihren
WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre
BUND fordert Kostendämpfung durch Abschaffung teurer Industrieprivilegien Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung verschärft ungerechte Verteilung der Stromkosten zu Lasten der Privathaushalte. Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Regierungsparteien CDU, CSU und FDP aufgefordert, ihre Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzustellen. "Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht hauptsächlicher Treiber der Stromkosten", sagte die BUND-Energieexpertin Tina Löffelsend. Kostentreiber seien vor allem Rabatte, die der Industrie gewährt würden. Auf diese Weise würde ein privater Durchschnittshaushalt die Stromrechnung der energieintensiven Industrie inzwischen mit insgesamt etwa 69 Euro pro Jahr bzw. zwei Cent pro Kilowattstunde subventionieren. Allein die von den Regierungsparteien ausgeweiteten Rabatte und die neu eingeführte Offshore-Umlage
Trianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aus dem Wind gedreht - Trianel und GESY nutzen Chancen fernsteuerbarer Windkraftanlagen Aachen - Das sommerliche Wetter mit leichtem Wind am Sonntag, dem 11. August 2013, sorgte erneut für eine erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien und setzte die Börsenstrompreise unter Druck. Die Intraday-Preise lagen in der Mittagszeit weit im Minus (-82,50 €/MWh) und belasteten den Markt. Im Rahmen seiner Direktvermarktungsaktivitäten hat das Stadtwerke-Netzwerk Trianel etwa 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht und rund 100 MW Windleistung aus dem Netz genommen, um die Einspeisung aus erneuerbaren Energien der Nachfrage anzupassen. „Durch die Fernsteuerbarkeit von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist es technisch möglich, die
Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studentischer Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring Studenten der Universität des Saarlandes haben einen Rennwagen entwickelt, der mit Elektroantrieb rasend schnell durchstartet. Bei einem internationalen Studentenwettbewerb sind sie damit jetzt am Hockenheimring gestartet. Für das Siegertreppchen reichte es noch nicht, aber das Team konnte vielfältige Erfahrungen mit der komplizierten Technik und den hohen Sicherheitsanforderungen sammeln. Für das Management im Rennstall waren neben Studenten der Mechatronik und Materialwissenschaft auch Betriebswirte, Informatiker und Psychologen im Einsatz. Beim studentischen Wettbewerb „Formula Student Germany“ traten auf dem Hockenheim-Ring jetzt 115 Teams gegeneinander an. 40 Rennwagen waren mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Bevor die