Promovierende an der Ostfalia – Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vier Promovierende haben ab 1. Mai 2013 die Möglichkeit, ihre Doktorandenqualifizierung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erwerben. Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt zum 1. Mai 2013 20 Promotionsstipendien für das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität. Neben der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sind auch die Hochschule Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beteiligt. Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren werden die Promotionsstipendiaten an einer der genannten Hochschulen tätig, um Themen zu bearbeiten, die in ein abgestimmtes Forschungsprogramm zur grundlegenden Untersuchung der nachfolgend genannten fünf Forschungsgebiete eingebettet sind:
Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter Einbindung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Rastatt - Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Im ungünstigsten Fall kann es bei Nichteinhaltung der Vorgaben in Bezug auf den Netzanschluss sogar dazu führen, dass das Blockheizkraftwerk (BHKW) gar nicht in Betrieb genommen werden darf. Für diese Probleme verantwortlich sind meist
Bayerns Umweltminister gibt Ausbau der Wasserkraft auf Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aus für Wasserkrafterlass ist Bankrotterklärung für Umweltminister Huber Bayerns Umweltminister Marcel Huber hat bekanntgegeben, dass die Staatsregierung ihre Pläne für einen Bayerischen Wasserkrafterlass aufgegeben hat. Begründet wird dies seitens des Ministers damit, dass sich die verschiedenen Interessenverbände nicht einigen konnten. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Nach eineinhalb Jahren Arbeit am so wichtigen Wasserkrafterlass kapituliert Marcel Huber vor den Lobbyisten. Das ist eine Bankrotterklärung des Ministers.“ Huber müsse sich die Frage gefallen lassen, inwieweit er überhaupt noch zum Primat der Politik stehe. „Viel wichtiger als ein unrealistischer Konsens unter den Interessenverbänden ist ohnehin, dass die Bürgerinnen und Bürger bei konkreten
Video: Ölbohrungen im hochsennsiblen Meeresboden um die kanarischen Inseln News allgemein Videos 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im März 2012 erlaubte die spanische Regierung Ölbohrungen im hochsennsiblen Meeresboden um die kanarischen Inseln. Die Kanaren sind nicht nur ein Lebensraum für Delphine, Wale und zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch ein von der EU und der UNESO finanziertes Model für eine ölfreie Gesellschaft. Einen Einblick in die aktuelle Situation gibt Ihnen dieses Video Damit genügend Menschen erfahren, was auf den Kanaren passiert, benötigen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie die Profisportler der Kanaren unter: http://igg.me/at/Canaries/x/2485967. Wir arbeiten mit Patagonia und der Europäischen Union gegen das Öldrillling und für die Fortsetzung einer auf erneuerbaren Energien basierenden Gesellschaft auf den
Lasermodule ZM12 erhalten einen Optikkopf, speziell als Lösung für OEMs Techniken-Windkraft Windenergie 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kompakte Lasermodule ZM12 erhalten einen Optikkopf – erweiterte Optikauswahl und Fokussiermechanismus Freiburg – Die kleinen industrietauglichen Lasermodule ZM12 von Z-LASER sind speziell als Lösung für OEMs entwickelt worden, die in ihrem Herstellungsprozess z. B. zur Lasermarkierung oder auch bei Bildverarbeitungsanwendungen auf Premium-Qualität und verlässliche Leistung setzen. Die ZM12 Produktreihe wurde auf der VISION 2012 vorgestellt und wird ab sofort mit deutlich größerer Optik-Vielfalt angeboten. Durch den neu hinzugekommenen Optikkopf und einen optionalen, leicht zu bedienenden Fokusring kann der Nutzer den Laser noch einfacher an seine Bedürfnisse anpassen. Durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das kompakte M12-Schraubengewinde des eigentlichen Lasers ist er ein idealer
Anlagenoptimierung und Ertragssicherung: SunEnergy Europe stellt Serviceangebot auf der New Energy in Husum vor new energy husum Solarenergie 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - SunEnergy Europe hat sein Service-Angebot rund um die Photovoltaik ausgebaut. Vom 21.- 24. März informiert das Hamburger Solarunternehmen die Besucher auf der Messe „New Energy“ in Husum über Technische Betriebsführung, Modul- und Anlagenprüfungen und seine vielfältigen Gutachterleistungen. Das Highlight zur Messe: Solarmodule werden live mit dem SunEnergy-eigenen mobilen PV-Testcenter direkt am Stand B 05 in Halle 2 geprüft. Die Live-Messungen finden täglich um 11 Uhr und um 15 Uhr statt. Rolf Danker, Leiter der Services-Abteilung bei SunEnergy Europe, und sein Team können mit Hilfe von Elektrolumineszenz-Aufnahmen und einer Thermografie-Kamera kleinste Schäden in PV-Modulen aufdecken. „Unser Angebotsportfolio umfasst unter anderem Modulmessungen als
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-
Enercon weiht neues Betonturmwerk in Zurndorf offiziell ein Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON hat sein neue Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland/Österreich offiziell eingeweiht. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Im Beisein von Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, und Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland, gab ENERCON Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters heute den symbolischen Startschuss. Damit ist nach ausgiebiger Testphase die Serienfertigung in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich offiziell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von
Phoenix Contact erneut als – Top-Arbeitgeber für Ingenieure – ausgezeichnet Mitteilungen News allgemein 15. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact zählt zu den zwei besten „Arbeitgebern für Ingenieure 2013“ im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen wurde bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet. Insbesondere in den Kategorien Innovationsmanagement, Unternehmenskultur und Primäre Benefits konnte der Spezialist für Industrieelektronik punkten. „Phoenix Contact konnte mit exzellenten Personalstrategien und Mitarbeiterangeboten in allen Kategorien überzeugen“, unterstreicht Dennis Utter, Country Manager Deutschland und Schweiz bei CRF, die Platzierung des Familienunternehmens. „Es ist eines der Unternehmen mit den höchsten Gesamtergebnissen.“ Phoenix Contact ist das einzige Unternehmen aus Ostwestfalen- Lippe, das ausgezeichnet wurde. „Diese Auszeichnung hilft uns dabei, unseren Ruf als guter Arbeitgeber weiter zu festigen“, ist sich
Das erste VW-Serien-Elektroauto, der neue e-up Volkswagen E-Mobilität 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-news) - Der neue e-up - der kompakte Viersitzer mit erstem Auftritt bei der Jahres-Presse- und Investorenkonferenz 2013 Der erste vollelektrische Volkswagen wird seine Messepremiere auf der IAA feiern Alltagstauglicher Elektro-Pionier mit Reichweite bis zu 150 Kilometern Wolfsburg, 14. März 2013 - Die Marke Volkswagen schlägt ein neues Kapitel der Mobilität auf und präsentiert ihr erstes vollelektrisches Serienfahrzeug: den neuen e-up!. Gezeigt wird der nahezu lautlose Viersitzer auf der heutigen Jahres-Presse- und Investorenkonferenz in Wolfsburg. Der neue e-up! beeindruckt mit einer Reichweite von 150 Kilometern und einer hervorragenden Alltagstauglichkeit. Innovation, die fasziniert: Mit Elektroantrieb und vier Sitzplätzen bietet der e-up! den Einstieg in ein
EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zum Kunststoffrecycling News allgemein Ökologie 15. März 2013 Werbung (WK-news) - "Grünbuch setzt auf Kunststoffrecycling in Europa" bvse fordert den Aufbau mittelständischer Recyclingstrukturen Der Fachverband Kunststoffrecycling im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. begrüßt die Veröffentlichung des Grünbuchs zu Kunststoffabfällen durch die Europäische Kommission »Nachdem sich die Veröffentlichung immer wieder verzögerte, bestand die Befürchtung, dass sie von interessierter Seite gänzlich verhindert werden könnte. Insofern sind wir froh, dass nun die Diskussion über eine optimale Kunststoffverwertung in Europa eröffnet wurde«, erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling. Das Grünbuch adressiert die bestehenden Probleme im Umgang mit Kunststoffen über deren gesamten Lebensweg hinweg. In der EU 27 betrug die Kunststoffproduktion im Jahr 2011 etwa 58
Strompreisanstieg führt zu erheblichen Standortnachteilen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiepreise wichtiger Wettbewerbsfaktor: Weiterer Kostenanstieg würde zu erheblichen Standortnachteilen führen AmCham Germany zu den Energiepreisen in Deutschland Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (American Chamber of Commerce in Germany, AmCham Germany) beobachtet die aktuelle Strompreisdiskussion mit Sorge. Ein weiterer Anstieg der Energiekosten und ein Verlust von Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen muss vermieden werden, um den Industriestandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten. Die Bundesrepublik Deutschland braucht einen kohärenten und verlässlichen Rechtsrahmen zur Klima- und Energiepolitik, um die Existenz von produktionsstarken und energieintensiven Unternehmen am Standort zu sichern. Strom- und Energiekosten müssen unter Kontrolle bleiben, Überförderung und Fehlentwicklungen beim EEG müssen korrigiert werden. Gesetzgeberische