Inselnetzbetrieb: Bordesholm wurde zeitweise komplett vom Stromnetz entkoppelt und über Speicher versorgt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2019 Werbung Speichersystem mit SMA Batterie-Wechselrichtern ermöglicht stabile Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Keine Lampe flackerte, kein Fernseher flimmerte und die Weihnachtsbeleuchtung strahlte weiter. Vom Wechsel ihres Stroms komplett zu Erneuerbaren Energien merkten die 7.500 Einwohner der Gemeinde Bordesholm nichts. Dabei erlebten sie am vergangenen Wochenende eine Premiere: Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen und ebenso unauffällig wieder mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Ermöglicht wird die Stromversorgung durch einen 10 MW-Speicher und die Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter der SMA Solar Technology AG (SMA). „Dieser erfolgreiche Versuch ist
Spezialist für Energieverteilung, Ormazabal, erweitert Schaltanlagenprogramm Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Die neue cgm.800: eine clevere Alternative zu kostenintensiven Primärschaltanlagen (WK-intern) - Als Spezialist für Energieverteilung bietet Ormazabal seit Jahrzehnten Mittelspannungsschaltanlagen für den Einsatz bei Energieversorgern und Endverbrauchern auf primärer und sekundärer Verteilebene. Neben dem bekannten ga/gae-Sortiment ist auch die Schaltanlage cgm.3 auf dem deutschen Markt verfügbar. Anfang 2018 wurde die bewährte Linie um den neuen Produkttypen cgm.800 erweitert. Dieser eignet sich für Anwendungen, bei denen höhere Nennströme, unter Beibehaltung aller anderen Eigenschaften vollständig gasisolierter Systeme, benötigt werden. Die neue Schaltanlage stellt somit eine wirtschaftliche Alternative zu kostspieligen Primärschaltanlagen dar. Die gasisolierte Schaltanlage cgm.3 von Ormazabal kam 2008 auf den Markt und wird im spanischen
Bayernwerk AG können ersten Windpark stufenlos regeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung FWT erhält erste Komformitätserklärung nach Bayernwerk-Richtlinien WAIGANDSHAIN (wl) – Im Nachgang zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Abnahme ist es FWT als erstem Hersteller gelungen, die obligatorische Konformitätserklärung für die Erzeugungsanlage nach den neuesten Richtlinien und Anforderungen der Bayernwerk AG vom 01.06.2014 zu erhalten. Zertifiziert wurde die FWT 2500 am Standort Laubersreuth. (WK-intern) - Mit Datum vom 13. August 2014 hat der Germanische Lloyd als Gutachter das entsprechende Zertifikat erteilt. Seit März 2014 hat die neu errichtete FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) über 1,7 Mio. kWh sauberen Windstrom erzeugt. Die 2,5-MW-Anlage ist binnenlandoptimiert mit ihrem großen 100 m Rotor und einem
Offshore-Umspannwerk von Windpark Amrumbank West erfolgreich auf hoher See errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung Projekt Amrumbank West auf Kurs - Umspannwerk erfolgreich auf hoher See errichtet Beim Bau des Windparks Amrumbank West in der Nordsee hat E.ON einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Auf hoher See wurde jetzt das Offshore-Umspannwerk errichtet. Die größte technische Einzelkomponente des Milliardenprojekts hat ein Gewicht von etwa 3.000 Tonnen. Sie besteht aus dem im Meeresboden verankerten Fundament sowie dem als Topside bezeichneten Aufbau mit den elektrischen Schaltanlagen und Transformatoren. Die unbemannte Station liegt mitten im Baufeld des Windparks und verfügt auf einer Höhe von 42 Metern über dem Meeresspiegel über einen Hubschrauber-Landeplatz. Um den extremen Wetterbedingungen auf See standhalten zu können, wurden spezielle
Promovierende an der Ostfalia – Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vier Promovierende haben ab 1. Mai 2013 die Möglichkeit, ihre Doktorandenqualifizierung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erwerben. Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt zum 1. Mai 2013 20 Promotionsstipendien für das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität. Neben der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sind auch die Hochschule Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beteiligt. Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren werden die Promotionsstipendiaten an einer der genannten Hochschulen tätig, um Themen zu bearbeiten, die in ein abgestimmtes Forschungsprogramm zur grundlegenden Untersuchung der nachfolgend genannten fünf Forschungsgebiete eingebettet sind: