Siemens gewinnt 16 Aufträge Onshore-Windkraftaufträge aus Europa und Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auftragsvolumen über 880 Mio. EUR Siemens Energy ist mit dem Auftrag für das Windkraftwerk Jeffrey's Bay mit einer Leistung von 138 Megawatt (MW) der Eintritt in den südafrikanischen Windenergiemarkt gelungen. Seit Juli 2012 hat Siemens somit insgesamt 16 Aufträge über mehr als 270 Onshore-Windenergieanlagen aus Europa und Südafrika erhalten. Die Gesamtleistung von 730 MW reicht aus, um 730.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Davon entfallen 560 Megawatt (MW) auf das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2012. Das gesamte Auftragsvolumen für Lieferung, Installation und den Service beträgt mehr als 880 Mio. EUR. "Strom aus Windkraft wird künftig weltweit einen wichtigen Beitrag
Kurios: Offshore-Haftungsumlage – kassieren wenns nicht funktioniert Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 21. November 201217. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - "Der Ausbau von Offshore-Windparks gilt als zentraler Punkt der Energiewende." schreibt das Handelsblatt vor einiger Zeit in einem Bericht über die Energiewende und die neue Offshore-Umlage. Wer diese Aussage festgelegt hat, ist allerdings unklar. Kaum jemand in der Branche der erneuerbaren Energien sieht in der Offshore-Stromerzeugung den zentralen Punkt. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von PROTEUS SOLUTION: http://psrd.de/@954801 Autor: Björn-Lars Kuhn Proteus Solutions
Erneuerbare Energien 2013: Energiewende erfordert zu ihrem Erfolg neue Ideen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - 15th Leibniz Conference of advanced science „Erneuerbare Energien 2013“ Die in Gang gekommene Energiewende erfordert zu ihrem Erfolg neue Ideen, deren rasche Umsetzung sowie einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über den damit ausgelösten gesellschaftlichen Transformationsprozess. Diese Themen sind Gegenstand der inzwischen vierten Leibniz-Konferenz über das Solarzeitalter. Veranstalter ist das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien LIFIS e. V. in Kooperation mit der WISTA MANAGEMENT GmbH. Die Konferenz findet am 2. und 3. Mai 2013 in Berlin auf dem Gelände des WISTA Wissenschafts- und Technologieparks Berlin-Adlershof statt. Es ist ein spannender interdisziplinärer Dialog zum Stand der Energiewende und neue Beiträge zu deren Gelingen zu
2. European Workshop on Induced Seismicity Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Erschütterung durch die Energiewende Stauseen, Bergbau, Geothermie, unterirdische Gasspeicher: Sie alle sind Mosaiksteine der kommenden globalen Energieinfrastruktur. Aber sie stellen auch einen Eingriff in den Untergrund dar, der die tektonischen Verhältnisse verändern und unter ungünstigen Bedingungen Erdbeben auslösen kann. Die Mechanismen zu verstehen und Richtlinien für sichere Projekte zu entwickeln, sind die Ziele der Forscher auf einem Fachworkshop am KIT. Zu der Veranstaltung sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. 2. European Workshop on Induced Seismicity 26. November 2012, 11.00 Uhr, bis 28. November, 12.00 Uhr KIT, AVG-Gebäude, Adenauerring 20a, Raum 145 Vortragssprache ist Englisch. „Der Mensch hat stets für seine Energieversorgung in
Europäische Hauptstädte stellen Handlungsanleitungen für solare Stadtplanung in Europa vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - EU-Projekt POLIS erschließt solarenergetische Potenziale Sechs europäische Hauptstädte stellen Handlungsanleitungen für solare Stadtplanung in Europa vor Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojektes POLIS haben sechs europäische Städte ihre solarenergetischen Potenziale durch Maßnahmen der Stadtentwicklung, der Stadtplanung und durch andere kommunale Aktivitäten mobilisiert. Seit 2009 haben sie dazu solare Aktionspläne entwickelt und Pilotprojekte umgesetzt. Die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse sind jetzt in klare Empfehlungen und Handlungsanleitungen für Stadtplaner in Europa übersetzt worden. Das Beratungsunternehmen Ecofys war Gesamtkoordinator des Projektes. Ein wesentliches Ziel des Projektes bestand darin, Netzwerke zu schaffen, die auf lokaler und europäischer Ebene kommunale Entscheidungsträger, Stadtplaner,
SMA bietet eine einfache und unkomplizierte PV-Anlagenkonfiguration via Internet an Solarenergie 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Die SMA Solar Technology AG bietet ab sofort eine einfache und unkomplizierte PV-Anlagenkonfiguration via Internet. Ganz ohne Download und Software-Installation können Anlagenplaner und Installateure den vollen und verbesserten Funktionsumfang des bewährten Auslegungsprogramms Sunny Design nun weltweit auch mobil und in jedem gängigen Browser nutzen. "Mit Sunny Design legt Wechselrichterprimus SMA die Messlatte hoch", lobt das renommierte Fachmagazin Photon Profi in der Oktoberausgabe 2012. Mit den wichtigsten Informationen gefüttert, errechnet das Programm die perfekte Anlagenkonfiguration. Sowohl die grafische Darstellung als auch der Aufbau seien laut Photon vorbildlich. Unter www.SunnyDesignWeb.com stellt SMA nun die verbesserte Version 3.0 der Auslegungssoftware zur Online-Nutzung in
Die Nutzung regenerativer Energiequellen beim Tag der Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 28. November, findet ab 13.15 Uhr der „Tag der Forschung“ der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena statt. Auch in diesem Jahr ist das Thema fachübergreifend: Referenten aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen vermitteln eine enorme Breite von Möglichkeiten der „Nutzung regenerativer Energiequellen“. Neben aktuellen ingenieurtechnischen Anwendungen steht beispielsweise auch ein Beitrag mit sozialwissenschaftlichem Kontext auf der Agenda. Darüber hinaus werden eine europäische und sogar afrikanische Perspektive vorgestellt: Prof. Dr. Sauer (Fachbereich Betriebswirtschaft) arbeitet derzeit an einem EU-Projekt zur Nachhaltigkeit von Städten, während Prof. Dr. Schleicher (Fachbereich SciTec), der die vergangenen Jahre an einer Universität Äthiopiens lehrte, zur Energieversorgung des ländlichen Raumes in Afrika spricht.