Werbung


Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe

(WK-intern) – Umfangreiches Programm zum Geothermiekongress DGK 2012

Berlin – Beim Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe bietet der GtV-Bundesverband Geothermie den Teilnehmern mit 15 Fachforen und 9 Workshops ein noch umfangreicheres Themenspektrum als in den Vorjahren.

Begleitet wird der Kongress durch die Fachausstellung geoENERGIA, die als „Technologieschaufester“ die neusten technischen Fortschritte im Bereich der Erdwärmenutzung vorstellt.

Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier findet im Herbst dieses Jahres erneut eine der bedeutendsten Veranstaltungen rund um die Nutzung der Erdwärme statt. Beim Geothermiekongress DGK des GtV-Bundesverbandes Geothermie trifft sich jedes Jahr die Erdwärmebranche, um sich über gewonnene Erkenntnisse in Forschung und Praxis auszutauschen und gemeinsam neue Entwicklungen auf den Weg zu bringen. „Die starke Dynamik unserer Branche spiegelt sich auch in einer großen Nachfrage der Teilnehmer wider, auf unserem Kongress eigene Arbeiten und Erfahrungen einem Fachpublikum zu präsentieren“, berichtet Prof. Dr. Horst Rüter, Vizepräsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees des Kongresses, „daher ist die Anzahl der Präsentationen mit rund 140 Vorträgen in diesem Jahr deutlich höher als bei den vergangenen Veranstaltungen.“

Das Kongressprogramm ist in Fachforen gegliedert, die durch einen „Workshop-Tag“ und eine Posterausstellung sowie durch Exkursionen zu Erdwärmeprojekten in der Region ergänzt werden. Rüter: „Die große Zahl an Vorträgen ermöglicht für den DGK 2012 eine besonders große Themenvielfalt. Die Inhalte reichen von Betriebserfahrungen bei Kraftwerken der Tiefen Geothermie über Fragen des Qualitätsmanagements in der Oberflächennahen Geothermie bis hin zum Zusammenspiel der Geothermie mit anderen Erneuerbaren Energien. Weiterhin beleuchten wir die weltweite Erdwärmenutzung und auch Kommunikationsmaßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz von Geothermieprojekten werden diskutiert.“ Partnerland des DGK 2012 ist Ungarn. Daher beschäftigt sich am Eröffnungstag des Kongresses ein spezielles Forum ausschließlich mit aktuellen Entwicklungen auf dem ungarischen Geothermiemarkt. Um auch den Nachwuchs der Branche einzubinden, richtet sich der Bundesverband Geothermie mit dem Angebot der „Science Bar“ speziell an junge Wissenschaftler. Unter den Teilnehmern wird ein Förderpreis ausgelobt, der im Rahmen des Kongresses verliehen wird.

Rüter erwartet vom Geothermiekongress DGK 2012 viele neue Impulse: „Zusammen mit den voraussichtlich rund 500 Teilnehmern des Kongresses sowie unseren Gästen aus Politik und Wissenschaft werden wir wichtige Grundsteine dafür legen, um die weitere Entwicklung der Erdwärmenutzung optimal zu gestalten. Dies ist besonders bedeutend vor dem Hintergrund, dass die Energiewende in Deutschland zukünftig auch unsere Branche vor neue Anforderungen stellen wird.“ Das Programm und alle weiteren Informationen zum Geothermiekongress DGK 2012 stehen unter www.der-geothermiekongress.de zur Verfügung.

Die Fachausstellung geoENERGIA wird den DGK 2012 vom 14. bis 15. November begleiten. Hier präsentieren Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Technologien und stellen neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse vor. Alle Informationen zur Fachausstellung sind auf der Internetseite www.geoenergia.de bereitgestellt.

PM: GtV-Bundesverband Geothermie e.V.








Top