Forschungsprojekt ePerformance an der RWTH Aachen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ePerformance Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts ePerformance werden in Zusammenarbeit mit weiteren RWTH-Instituten und der Audi AG innovative Elektrofahrzeugkonzepte entwickelt und ein Prototyp aufgebaut. Am IEM werden dazu unteranderem die elektrischen Antriebe entwickelt. Wesentliche Entwicklungsziele sind hierbei ein hoher Wirkungsgrad, der Leichtbau und möglichst geringe Kosten des Antriebs. Ebenfalls wird ein besonderes Augenmerk auf die akustischen Merkmale des Antriebs gelegt. Während das akustische Spektrum eines Verbrenners eher einem breitbandigen Rauschen entspricht, erzeugen elektrische Antriebe in einzelnen Frequenzbereichen besonders ausgeprägte Töne, welche von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden werden können. Ziel ist es die Ausprägung dieser Töne zu verringern oder ganz
Algerien plant Bau des ersten Turmkraftwerks in Nordafrika Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - In Algerien soll das erste Turmkraftwerk in Nordafrika gebaut werden. Für dieses Projekt haben das Ministerium für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung der Demokratischen Volksrepublik Algerien und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMU) ihre Zusammenarbeit vereinbart. Angestrebt wird der Bau eines Gas-Sonnenwärme-Kraftwerks mit einer Leistung von bis zu sieben Megawatt. Wichtige Teile der Kraftwerkstechnologie wurden maßgeblich vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern entwickelt. Das Kraftwerk soll in Boughezoul am nördlichen Rand der Sahara entstehen und in erster Linie als Pilot- und Forschungskraftwerk dienen. Es kann ausschließlich mit Sonnenenergie oder auch als Hybridkraftwerk
Netzbetreiber Vattenfall hält Daten über Berliner Netz zurück und setzt Kaufpreis zu hoch Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stromnetz: Vattenfall spielt falsch mit der BürgerEnergie Berlin Der Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall veröffentlicht ein Gutachten, das den Wert des Berliner Stromnetzes auf mindestens 2,5 Milliarden Euro schätzt. Dabei handelt es sich jedoch um den Sachzeitwert des Netzes, nicht um den für eine Übernahme relevanten* Ertragswert (Erläuterung s.u.). Die für die Berechnung des Ertragswerts nötigen Daten hält Vattenfall jedoch zurück. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin: „Das Verfahren für die Neuvergabe des Berliner Stromnetzes läuft bereits seit knapp zehn Monaten. Dennoch hat Netzbetreiber Vattenfall noch immer nicht die für die Kaufpreisermittlung notwendigen Daten vorgelegt. So kennt ausschließlich Vattenfall den
Flüssige Medien durch Rotations-Viskositätsmessgerät PCE-RVI 1 besser bestimmen Mitteilungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gerade Farben oder auch andere Flüssigkeiten sind von sehr dünnflüssig bis hin zu sehr dickflüssig, in verschiedenen Ausführungen vorhanden. Mit Viskosität wird die Elastizitätsfähigkeit einer Flüssigkeit bezeichnet. Mit einem Viskosimeter kann schnell und präzise die Viskosität einer Flüssigkeit gemessen werden. Besonders bei Malerfarben kann durch die Messung eine schnelle Qualitätskontrolle. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Analoges Rotations-Viskositätsmessgerät PCE-RVI 1 auf den Markt gebracht. Besonders in der Produktionskontrolle aber auch unterwegs gibt das PCE-RVI 1 sofort ein Ergebnis über die Viskosität. Das robuste Rotations-Viskositätsmessgerät PCE-RVI 1 ist besonders einfach in der Handhabung und für den mobilen Einsatz bestens geeignet. Die
Conergy und Partner Renew schließen 1 MW Solarkraftwerk in der Eifel ans Netz Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Gemeinschaftsprojekt von Conergy und Partner Renew HGmbH Hamburg – Der Systemanbieter Conergy und sein langjähriger Partner Renew HGmbH haben in Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zoll in der Eifel, zwölf Kilometer nördlich der Mosel, ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich ans lokale Stromnetz gebracht. Dabei arbeiteten die Solarexperten Hand in Hand: Zuerst brachte Renew das ein Megawatt starke Solarkraftwerk zur Baureife, danach folgte die Planung und Auslegung des Solarparks von Conergy. Der Hamburger Systemanbieter zeichnete auch für die rund 4.000 Conergy PH Module auf Conergy SolarLinea Gestellen verantwortlich, bevor sie den „Projektstab“ wieder an Renew übergaben für den Bau, die Verkabelung und den Netzanschluss. „Dieses
BDEW zum Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften Mitteilungen 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Branche lehnt geplante Eingriffe in Kraftwerksmarkt ab Müller: Chance auf marktnahe Lösung nicht genutzt Strategische Reserve sollte als Instrument für Versorgungssicherheit geprüft werden Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lehnt die Formulierungshilfen für ein "Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften" ab, die heute mit dem Kabinettbeschluss der Bundesregierung auf den Weg gebracht wurden. In dem Beschluss werden neue Regelungen vorgeschlagen, die die Versorgungssicherheit mit Strom erhöhen sollen. "Dieses Ziel ist grundsätzlich richtig und wichtig und wird von der Energiewirtschaft ausdrücklich unterstützt. Bedauerlich ist jedoch, welche Lösungen nunmehr auf den Weg gebracht werden. Der jetzige Vorschlag wird keinerlei Auswirkungen
4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicherheit für alle Bereiche der Elektro-Mobilität München - TÜV SÜD präsentiert vom 23. bis 25. Oktober auf der 4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle. Hochvolt- und Wasserstoffsysteme Besonders im Fokus stehen dabei die Themen Batteriesicherheit und Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Zudem können sich die Besucher in Halle B2, Stand 104, über das umfangreiche Schulungsprogramm von TÜV SÜD zum sicheren Umgang mit Hochvolt- und Wasserstoffsystemen im Fahrzeug informieren. TÜV SÜD ist im Messebeirat vertreten und stellt beim begleitenden Fachkongress unter anderem das Thema Sicherheits- und
Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft – doch was treibt ihn an? Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie: Treibstoff für den Wachstumsmotor Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft. Doch was treibt ihn an? Eine Studie zeigt: Es sind Innovationen. Überlingen/Wien – „Wenn der Mittelstand der Wachstumsmotor Deutschlands ist, dann sind Innovationen sein Treibstoff“, sagt Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Als Beleg hierfür dienen dem wissenschaftlichen Leiter des Innovationswettbewerbs „Top 100“ die Zahlen aus dem aktuellen Benchmarking. Für die Vergleichsstudie hat der Innovationsexperte mittelständische Unternehmen analysiert, die im Bereich Innovationsmanagement Herausragendes leisten. Die Unternehmen, die 2012 für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet wurden, stechen sowohl beim Umsatz als auch bei der Mitarbeiterentwicklung alle
wpd und Nordex bauen vier Windenergieanlagen auf Werksgelände Leipzig von BMW Produkte Windenergie Windparks 17. Oktober 2012 Werbung Nordex-Windräder liefern grünen Strom für BMW Werk Leipzig wpd und Nordex bauen Windenergieanlagen auf Werksgelände langfristiger Stromabnahmevertrag mit BMW Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von vier Windenergieanlagen auf dem Produktionsgelände von BMW in Leipzig erhalten. Dort entstehen vier Großturbinen der Baureihe N100/2500. Um die Windverhältnisse am Standort optimal zu nutzen, wird Nordex die Anlagen auf 140 Meter hohen Türmen errichten. Im Vergleich zu einem üblichen 100-Meter-Turm kann der Jahresenergieertrag des Kraftwerks so um bis zu 20% steigen. Die Bauarbeiten vor Ort haben im September begonnen, um spätestens im Frühjahr 2013 sauberen Strom für die PKW-Produktion am
Deutschland bewirbt sich mit dem Standort Bonn um Grünen Klimafonds Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Klimafonds vor Entscheidung über Standort Vom 18. bis zum 20. Oktober kommt das Direktorium des Grünen Klimafonds zu seiner zweiten Sitzung in Songdo City, Südkorea zusammen. Neben einer Vielzahl von Verhandlungspunkten zur Governance-Struktur wird das 24-köpfige Direktorium, das je zur Hälfte aus Vertretern der Industrie- und Entwicklungsländer besteht, auch ein Votum für den zukünftigen Sitzstaat des Fonds abgeben. Es wird erwartet, dass die UN-Klimakonferenz Ende des Jahres in Doha (Katar) diese Entscheidung bestätigt. "Der Fonds ist zentraler Schlüssel für den weltweiten Übergang zu einer emissionsarmen und klimagerechten Entwicklung", so Bundesumweltminister Peter Altmaier. "Wir möchten diesen Weg nach besten Kräften unterstützen.
Biokunststoffe sind nicht besser als herkömmlichen Kunststoffen Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Verpackungen aus bioabbaubaren Kunststoffen sind denen aus herkömmlichen Kunststoffen nicht überlegen Biologisch abbaubare Kunststoffe für Verpackungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, haben insgesamt keinen ökologischen Vorteil. Durch den Anbau und die Verarbeitung von Pflanzen für diese Verpackungen versauern Böden und eutrophieren Gewässer stärker als durch die Herstellung herkömmlicher Kunststoffverpackungen. Zudem entstehen höhere Feinstaubemissionen. Auch die vermehrt angebotenen Bioplastiktüten haben damit keinen Umweltvorteil. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Diese sollte vor allem ermitteln, ob die Erleichterungen in der Verpackungsverordnung für bioabbaubare Kunststoffverpackungen aus ökologischer Sicht weiterhin gerechtfertigt sind. Eine entsprechende Sonderregelung läuft Ende des
Deine Welt – Dein Klima: EU-Kommission fördert Lösungen für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Klimapolitik: EU-Kommission fördert gemeinsam mit Unternehmen, Umweltgruppen und Hochschulen Lösungen für den Klimaschutz Connie Hedegaard, EU-Kommissarin für Klimapolitik, hat heute gemeinsam mit über 70 Organisationen aus ganz Europa eine europaweite Informationskampagne gestartet. Unter dem Motto „Deine Welt. Dein Klima“ soll die Kampagne praktische Lösungen in den Mittelpunkt der Klimaschutzdiskussion stellen und aufzeigen, wie Klimapolitik mehr Wohlstand schaffen und allen EU-Bürgern wirtschaftliche Vorteile bringen kann. EU-weit findet sich eine Vielzahl von Beispielen intelligenter, innovativer Lösungsansätze, die zur Eindämmung der CO2-Emissionen und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. So wird z. B. im Stockholmer Hauptbahnhof die Körperwärme der Reisenden zur Energiegewinnung für die