Europäische Ausschuss der Regionen fordert gemeinsame Antwort der EU auf die Energiekrise Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Februar 2023 Werbung Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der EU haben bei der Unterstützung der von der Energiekrise betroffenen Menschen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung von Energieeinsparungen und der Kontinuität der Energiewirtschaft eine Vorreiterrolle gespielt. (WK-intern) - Sie wollen weiter in die laufenden Energiereformen einbezogen werden, um strategische Investitionen zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie zu sichern. In einer Dringlichkeitsentschließung fordert der Europäische Ausschuss der Regionen die EU auf, eine echte Energieunion zu schaffen und Synergien zwischen den EU-Finanzierungsinstrumenten zu schaffen, um nachhaltige Energieprojekte vor Ort zu beschleunigen, sowie Programme zum Aufbau von Kapazitäten und zur Verbesserung der Qualifikationen durchzuführen, um
The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im News Archiv Oktober 2012 der cesifo-group ist ein Arbeitspapier als Download über die "Windkraft und Strompreise in Deutschland". Janina Ketterer untersucht wie der Windstrom sich preissenkend auf den Strompreis auswirkt und gleichzeitig der Strompreis für die Verbraucher durch die politischen Rahmenbedingungen immer teurer wird. Dieser politische Zustand wird langfristig dazu führen, Investitionen in die Erneuerbare Energie zu senken, wenn nicht durch politischen Rahmenbedingungen einen stabilen Strompreis wieder hergestellt wird. The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany: Download Quelle: CESifo Archiv HB
DGB: Grüne Arbeitsplätze müssen gute Arbeitsplätze werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zur Konferenz „Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder?“ des Forschungs- und des Umweltministeriums, an der der DGB als Partner beteiligt ist, erklärte Dietmar Hexel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin: „Grüne Jobs sind nicht automatisch gute Jobs. Zu guter Arbeit gehören vor allem Tarifverträge und die Einhaltung sozialer Standards. Ohne sie wird eine grüne Wirtschaft keine Akzeptanz finden. In den klassischen Wirtschaftszweigen sind solche Normen vorhanden, in neuen Industrien müssen sie noch stärker entwickelt werden. Die grüne Ökonomie und die damit verbundenen Investitionen in eine kohlenstoffarme und ressourcenschonende Wirtschaftsweise können dazu beitragen, den negativen Folgen von Wirtschafts- und Finanzkrisen entgegenzuwirken. Mit Umwelt- und