Werbung Berlin und Brandenburg veröffentlichen gemeinsames Konzept zur Energiewende Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Erneuerbare Energien: Gesamtleistungsdichte / Pressebild (WK-news) – Energiewende und Klimawandel: Gemeinsames Konzept zu den räumlichen Auswirkungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgelegt Das Gemeinsame Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) ist ein informelles räumliches Planungsinstrument. Neue räumliche Herausforderungen Mit dem GRK greift die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die räumlichen Herausforderungen auf, die sich angesichts des Klimawandels und der Energiewende in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ergeben. Diese Herausforderungen ergeben sich aus den Zielstellungen der beiden Länder, die bereits unabhängig voneinander energie- und klimapolitische Strategien und Maßnahmen erarbeitet haben bzw. diese fortentwickeln. Dabei verfolgen Berlin und Brandenburg eine Vielzahl gemeinsamer Ziele, insbesondere: die Sicherung einer klimaverträglichen Energieversorgung, die Senkung der CO2-Emissionen durch Erhöhung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien (Klimaschutz), Maßnahmen zur Anpassung der Kulturlandschaften an die Folgen des Klimawandels. Die Umsetzung dieser Ziele führt zu spezifischen, z.T. auch widerstreitenden Nutzungsansprüchen an den Raum. Hinzu kommen die besonderen Voraussetzungen in beiden Ländern, die sich aus den unterschiedlichen Raum- und Siedlungsstrukturen des Flächenlandes Brandenburg und der Millionenmetropole Berlin ergeben. Kommunikationsprozess zur Konzeptentwicklung Mit dem GRK greift die GL ein neues Themenfeld auf. Die Konzeptentwicklung erfolgt schrittweise und im breiten Dialog mit inhaltlich berührten Bereichen der Landesverwaltungen Berlin und Brandenburg, den Regionalen Planungsstellen in Brandenburg sowie weiteren Institutionen in beiden Ländern. Der Kommunikationsprozess und die inhaltliche Diskussion wurden in vier begleitenden Workshops begonnen, womit der Grundstein für eine engere Zusammenarbeit in Berlin und Brandenburg gelegt wurde. Das GRK wurde außerdem als ein Projekt zur Förderung der Kooperation und Koordination der Energiepolitik zwischen Berlin und Brandenburg in den Maßnahmenkatalog der Brandenburger Energiestrategie 2030 aufgenommen. Bisher liegen zum GRK folgende Bausteine vor: GRK, Teil 1 GRK, Teil 2 PM: http://www.stadtentwicklung.berlin.de Weitere Beiträge:Weiterbildung in der Energieberatung durch die Universität KasselWetter für Erneuerbare Energien – MeteoGroup stellt auf der HUSUM WindEnergy ausAnsturm auf die erste Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V.