KI-gestütztes Recycling von Fahrzeugbatterien – NOVUM und Circunomics kooperieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2023 Werbung Mit dem zunehmenden Trend zur E-Mobilität wird die Frage, was mit gebrauchten Batterien passiert, immer dringlicher. (WK-intern) - Doch die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Chancen. Ein neuer Markt entsteht, mit jeder Menge Gestaltungsspielraum für junge Unternehmen. Die Firmen Circunomics und NOVUM haben deshalb mit Wirkung zum 1. Mai 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit: eine attraktive End-to-End-Lösung von der Batteriediagnose über den unkomplizierten Verkauf von Altbatterien bis hin zum Monitoring neuer Großspeicher mit Gebrauchtbatterien bieten. Not macht erfinderisch. Und nicht umsonst gibt es in der chinesischen Schriftsprache ein Zeichen, das gleichermaßen für „Krise“ wie für „Chance“ stehen
e.battery systems entwickelt neue Fahrzeugbatterie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt (WK-intern) - Produktion von mehreren 10.000 Batterien für E-Roller und E-Rikschas pro Jahr geplant Wolfurt – Der Vorarlberger Batteriespezialist e.battery systems und das indische Unternehmen Amara Raja Batteries starten die gemeinsame Entwicklung der ersten flüssiggekühlten Batterie für 2- und 3-Radfahrzeuge in Indien. Die Batterie mit Immersionskühlung und raschem Ladevorgang wird speziell für den stark wachsenden indischen Markt für E-Roller und E-Rikschas konzipiert und soll Anfang 2023 getestet werden. Ab Herbst 2023 ist die Produktion von mehreren 10.000 Stück pro Jahr in einer eigens errichteten teilautomatisierten Produktionslinie in Indien geplant. Mit rund 15 Millionen Neuzulassungen pro Jahr
Ecobat, Marktführer im Recycling von Batterien, übernimmt führenden europäischen Lithium-Ionen-Recycler E-Mobilität Ökologie 27. Juli 2021 Werbung Die Akquisition baut die Position von Ecobat in Europa als Marktführer im Recycling von Batterien mit unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung aus (WK-intern) - Die kombinierten Fähigkeiten machen Ecobat zum einzigen Dienstleister in ganz Europa, der die gesamte Palette an Lithium-Ionen-Recycling-Dienstleistungen anbietet Ecobat, der weltweit führende Anbieter von Recycling-Batterien, hat heute die Übernahme von Promesa, einem führenden Anbieter von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge mit Sitz in Hettstedt, Deutschland, bekannt gegeben. "Dank der Erweiterung um das Promesa-Team ist Ecobat nun der einzige Anbieter in Europa, der die gesamte Palette an Recyclingdienstleistungen für Lithium-Ionen-Batterien anbieten kann, vom Sammeln, Entladen und Zerlegen der Batterien über das Zerkleinern und Sortieren
Kooperationen von REQCON und Mercedes-Benz bei Batteriespeichersystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. April 202015. April 2020 Werbung FREQCON und Mercedes-Benz Energy schließen strategische Liefervereinbarung Turnkey-Batterie-Speicherlösungen mit Batteriespeichersystemen von Mercedes-Benz Energy und FREQCON bewährten Umrichterlösungen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller von Frequenzumrichtern und Regelungssystemen für erneuerbare Energiesysteme FREQCON GmbH und Mercedes-Benz Energy, hundertprozentige Tochter der Daimler AG und Hersteller von Energiespeichern, haben eine Vereinbarung zur Lieferung von Fahrzeugbatterien zum stationären Einsatz geschlossen. FREQCON bietet als Generalunternehmer zukünftig Mercedes-Benz Energy Energiespeicher mit seinen Umrichtern als Komplettlösung an. Mercedes-Benz Energy trägt zum Gesamtsystem einen 1,4 MWh Batteriespeicher mit 1st Life Fahrzeugbatterien inkl. BMS bei. FREQCON ergänzt den auf die Fahrzeugbatterien zugeschnittenen Umrichter und kombiniert beides zu einem skalierbaren Turnkey-Speichersystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. „Eine Partnerschaft bei
Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme
Emissionsarmes Fahrzeug und mobiler Stromspeicher in einem – Noch bis Herbst 2014 läuft das Projekt e-SolCar E-Mobilität 7. November 2014 Werbung e-SolCar – Der rollende Stromspeicher (WK-intern) - Im Gemeinschaftsprojekt von Vattenfall Generation, der BTU Cottbus-Senftenberg und des Fahrzeugzulieferers German e-Cars wurde ein Pionier in Sachen Elektromobilität entwickelt. Denn die 45 Elektromobile, die seit 2011 in der Lausitz -überwiegend am Campus der BTU Cottbus und im Fuhrpark der Vattenfall Betriebsstätten - eingesetzt sind, können nicht nur Strom tanken. Bei Bedarf können Sie ihn auch ins Netz zurückspeisen. Dies ist besonders in Zeiten starker Einspeiseschwankungen aus erneuerbaren Quellen von großer Bedeutung. Energieüberschüsse können so zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Möglich wird dies durch innovative Fahrzeugbatterien mit einer bidirektionalen Ladeeinheit und Ladesäulen, die als
Studie zur E-Mobilität 2020 – 2030: Deutschland bereit für den Umstieg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Jülich – Der von der Bundesregierung angestrebte Markteintritt von Elektroautos ist ohne größere Anpassungen des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland möglich. Zu diesem Schluss kommen Jülicher Forscher und ihre Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt NET-ELAN, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte den CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrs bis 2030 um bis zu sieben Prozent senken. Als Zwischenspeicher für Windenergie sind die Fahrzeugbatterien aber nur bedingt geeignet. Eine Million Elektroautos sollten im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 könnte die Zahl der Fahrzeuge weiter auf sechs Millionen steigen, so sehen