HeavyDuty Drehgeber für die Windenergie auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2012 Werbung (WK-news) - HeavyDuty Drehgeber für Windenergie: Lichtwellenleiter überträgt Signale über 2.200 Meter Baumer präsentierte auf der Husum WindEnergy mit dem inkrementalen HeavyDuty Drehgeber HOG 86 L mit Lichtwellenleiter-Schnittstelle (LWL), eine innovative Lösung, wenn beispielsweise die Generatordrehzahl über lange Strecken übermittelt werden muss. Die Signalübertragung reicht bis zu einer Leitungslänge von 2200 m und ist dabei komplett unempfindlich gegen elektromagnetische Einflüsse. Eine Variante mit redundanter Abtastung und gleichzeitiger elektrischer sowie optischer Signalübertragung ist ebenfalls erhältlich. Mit den Neuvorstellungen wird die Drehgeberfamilie HOG 86 nochmals erweitert, deren unterschiedliche Produktvarianten bereits eine hohe Flexibilität bieten. Hierzu zählen Produkte mit um 180° drehbarem Klemmenkasten, M23-Flanschdose, direktem
Die Grünen: FDP betreibt systematische Destabilisierung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die FDP strebt ein Quotenmodell als Ersatz für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an. Dazu erklärt der energiepolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Detlef Matthiessen: Kaum ist die weltgrößte Windmesse in Husum erfolgreich abgeschlossen, verkündet die FDP in Berlin die Abkehr vom EEG. Das ist ein weiterer Schritt zur systematischen Destabilisierung der Energiewende. Nach den FDP-Vorgaben könnte vielleicht die sehr kostengünstigen Onshore-Windenergieerzeugung an besonders guten Standorten überleben. Der Rest würde abgewürgt. Das vom Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, vorgeschlagene Quoten-Modell ist mehr Planwirtschaft als freie Marktwirtschaft. Brüderle & Co suchen verzweifelt und glauben ein Thema gefunden zu haben, um die FDP vor
Manz stellt Inline-Sputteranlage ISS 1200 zur Beschichtung von Dünnschicht-Solarmodulen vor Solarenergie Technik 25. September 2012 Werbung EU PVSEC 2012: Manz stellt Inline-Sputteranlage ISS 1200 zur Beschichtung von Dünnschicht-Solarmodulen vor Manz nun Komplettanbieter für die Dünnschicht-Prozesskette Anlage kommt auch bei der Herstellung von Displays und OLEDs (Organic Light Emitting Diode) zum Einsatz Lokale Fertigung der Anlagen in China als Basis für schnellen Markteinstieg Reutlingen - Mit einer innovativen, vertikalen Vakuum-Anlage zur Beschichtung von Substraten komplettiert der deutsche Hightech-Maschinenbauer Manz AG sein Angebot für den Dünnschicht-Solarmarkt. Manz ergänzt das am Markt bereits etablierte, aufeinander abgestimmte Prozesskonzept „Manz Total Fab Solution“ für Dünnschicht-Modulhersteller damit um eine weitere Komponente. In diesem Konzept sind alle relevanten Prozessschritte optimal aufeinander abgestimmt, darunter zum Beispiel Laserprozesse, nasschemische Prozesse
aleo solar AG und avim solar production Co. Ltd. beenden das Joint Venture Solarenergie 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Die aleo solar AG beendet das Joint Venture avim solar production Co. Ltd. mit Sitz in Gaomi, China. Das Board des Gemeinschaftsunternehmens hat dessen Auflösung beschlossen. Im Werk Gaomi, in dem mit derzeit 246 Mitarbeitern Solarmodule der Marke avim produziert werden, wird die Produktion zeitnah eingestellt. „Eine nachhaltig wirtschaftliche Fertigung ist in Gaomi aufgrund des Preisverfalls insbesondere für chinesische Module nicht länger möglich“, sagt York zu Putlitz, Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der aleo solar AG. „Im Niedrig-Preis-Segment sind keine auskömmlichen Margen mehr zu erzielen. aleo solar bedient künftig ausschließlich das Premium-Segment.“ Das Werk Gaomi hatte Ende 2008 die Produktion aufgenommen und
Bioethanol-Hersteller CropEnergies AG erzielt Rekordergebnis und erhöht Prognose Solarenergie 25. September 2012 Werbung (WK-news) - Mannheim - Die CropEnergies AG, Mannheim, hat im 1. Halbjahr 2012/13 den Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent auf 320 (Vorjahr: 275) Millionen Euro gesteigert. Das operative Konzernergebnis erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 28 Prozent auf 37 (Vorjahr: 29) Millionen Euro. Damit erzielte CropEnergies das beste Halbjahresergebnis der Unternehmensgeschichte. Die operative Marge verbesserte sich auf 11,6 (Vorjahr: 10,5) %. Maßgeblich für die erfreuliche Ertragslage ist das integrierte Produktionskonzept. Das Bioethanol von CropEnergies spart große Mengen an Treibhausgasen ein und gleichzeitig wird der Lebensmittelsektor mit pflanzlichen Proteinen versorgt. Mit jeder Tonne Bioethanol für den Kraftstoffsektor erzeugt CropEnergies eine Tonne
Manz erhöht Wirkungsgrad kristalliner Solarmodule Solarenergie 25. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Manz erhöht Wirkungsgrad kristalliner Solarmodule mit neuer Vakuumbeschichtungsanlage zur Herstellung von Zellen der nächsten Generation Voll automatisierte Anlage für Vorder- und Rückseitenpassivierung kristalliner Solarzellen Manz deckt alle zur Herstellung von hocheffizienten PERC-Zellen notwendigen Prozessschritte mit eigenen Technologien ab Signifikante Steigerung des Wirkungsgrads auf mono- und multikristallinen Solarzellen Reutlingen - Die Manz AG steigt mit einem voll automatisierten System zur Vorder- und Rückseitenbeschichtung in den Markt für Vakuumbeschichtungsanlagen zur Produktion kristalliner Solarzellen ein. Die PECVD-Anlage VCS 1200 beschichtet die Vorder- und Rückseite der Siliziumwafer in einer vertikalen Position bei einem Durchsatz von bis zu 1.200 Wafern pro Stunde. Die Passivierung wird in einer plasmaunterstützten
FDP will EEG konsequent marktwirtschaftlicher machen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und FDP-Generalsekretär Patrick Döring haben das Konzept zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Umstellung der bestehenden Festpreisregelung auf eine marktwirtschaftliche Förderung, zunächst über Zuschläge zum Börsenpreis, später durch ein Mengenmodell. Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagte, das Konzept könne die Energiewende zum Erfolg führen. Das Präsidium der FDP hat das Konzept, das von der Arbeitsgruppe EEG unter der Federführung von Stefan Birkner erarbeitet worden ist, am Sonntag einmütig beschlossen, erläuterte FDP-Generalsekretär Patrick Döring bei der Vorstellung des Papiers in der Bundespressekonferenz. Er wies ausdrücklich daraufhin, dass alle in diesem Papier diskutierten Reformvorschläge sich nur auf
NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens beim internationalen Treffpunkt der Windkraft-Branche NTN-SNR ist bei der WindEnergy in Husum, Deutschland vom 18. bis 22. September 2012, dem bedeutendsten internationalen Treffpunkt der Experten für Windenergie, vertreten. Bei dieser Gelegenheit präsentiert NTN-SNR sein komplettes Produktangebot. Diese Wälzlager für Rotorblätter, Getriebe und für Kugel- und Rollendrehverbindungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Planern und Betreibern von Windkraftanlagen entwickelt. Während sich die Industriebranche in Frankreich strukturiert, erklärt NTN-SNR diesen Markt und seine zukünftige Entwicklung zum strategischen Ziel. Das Unternehmen mobilisiert seine Abteilung für Forschung und Entwicklung und plant neue Investitionen in ein Produktionswerk
Enerchange:Symposium Niedertemperatur-Verstromung in Industrie und Geothermie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wärmequellen mit mittlerer und niederer Temperatur werden in Deutschland bislang nur ungenügend ausgebeutet. Dies gilt sowohl für Abwärme in industriellen Prozessen als auch für die Wärme aus geothermischen Quellen. Die nach wie vor etablierteste Technik zur Verstromung dieser Wärme ist die ORC-Technologie. Trotz großer Potentiale in der Industrie – Experten gehen von fünf Gigawatt aus - ist die Stromerzeugung in der tiefen Geothermie das nach wie vor wichtigste Anwendungsgebiet für ORC-Anlagen. Dies wurde im Rahmen des Symposiums „Nutzung von Niedertemperatur-Wärme mit ORC- und Kalina-Prozess“ deutlich, das kürzlich im TWK Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik in Karlsruhe stattfand und einen
Unser Dorf hat ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 24. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Der Minister für ländliche Räume, Robert Habeck, gratuliert dem Siegerdorf Witzeeze WITZEEZE - Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ endete am Freitag, 21.09.2012 im Kreis Herzogtum-Lauenburg mit der Gemeinde Witzeeze als Landessiegerin. Minister Robert Habeck gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu ihrem Erfolg und den herausragenden Leistungen. Die Landesbewertungskommission, die die 18 teilnehmenden Gemeinden im ganzen Land in 6 Bereisungstagen besucht hatten, hat sich von der Gemeinde Witzeeze durch ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept überzeugen lassen. Die Gemeinde Witzeeze mit knapp unter 1000 Einwohnern ist eine Gemeinde am Elbe-Lübeck Kanal, geprägt von einer attraktiven
FDP will dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und unnötig verteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute in Berlin vorgelegten Vorschläge der FDP für einen grundlegenden Wechsel in der Förderpolitik für Erneuerbare Energien strikt ab. „Die Vorstellungen der Liberalen würden das Ende für den dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bedeuten. Das widerspricht diametral der Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung, aus der Kernenergie auszusteigen und Erneuerbare Energien schneller auszubauen“, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die von FDP-Generalsekretär Patrick Döring und dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner, vorgestellten Thesen. Die FDP biete mit ihren Vorschlägen zudem keine Lösungsansätze für das Kernproblem eines immer weniger funktionierenden Strommarktes an. Schon
EnBW wird beim Erwerb eines weiteren Windparks in Brandenburg von CMS Hasche Sigle beraten Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat einen Windpark mit acht Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg von der Ventotec GmbH (Leer) erworben. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei dieser Transaktion umfassend beraten. Mit Unterstützung desselben Teams hatte die EnBW bereits Ende 2011 den Windpark Christinendorf III von der Ventotec erworben. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks Neuruppin sollen in Kürze beginnen, die Planung sieht die Inbetriebnahme in den ersten Monaten des Jahres 2013 vor. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk