Denker & Wulf AG realisiert Repowering in Brandenburg Brandenburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sehestedt - Nach mehreren erfolgreichen Repoweringvorhaben in Schleswig-Holstein hat die Denker & Wulf AG nun auch den ersten Windpark in Brandenburg, Landkreis Oberhavel, modernisiert. Die drei Neuanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamthöhe von jeweils 150 m ersetzen in der Gemeinde Mildenberg seit Juli 2012 vier Windenergieanlagen vom Typ BWU 43/600 aus dem Jahr 1998. Die Gesamtleistung hat sich damit trotz geringerer Anlagenzahl von 2,4 MW auf 6,9 MW fast verdreifacht. Eine besondere Herausforderung war für Sylvia Moritz, Projektleiterin bei der Denker & Wulf AG, die Anbindung der produktiven Anlagen an das Hochspannungsnetz. Während der ursprünglich vorgegebene Einspeisepunkt die eingriffsintensive
Kooperationsprojekte zwischen Serbien und RWE beschlossen Mitteilungen News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE vereinbart strategische Zusammenarbeit mit serbischem Energieversorger EPS Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Serbien unterzeichnet Fokus auf Wasserkraft RWE und der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) haben heute in Berlin eine Absichtserklärung für eine weitreichende Zusammenarbeit im Energiesektor in Serbien unterzeichnet. Der serbische Vizepremier, Aleksandar Vucic, und der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Peter Terium, unterschrieben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Absichtserklärung umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Energieerzeugungsanlagen in der serbischen Republik genauso wie die Planung, den Bau und Betrieb neuer Kraftwerke. Als erste gemeinsame Kooperationsprojekte wurden die Modernisierung,
Kontroverse Diskussionen auf „Quality for Photovoltaics“-Workshop Berlin Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Überzogene Qualitätsansprüche kosten unnötig Geld Berlin - Trotz hohen Kostendrucks soll sich die Qualität in der Photovoltaikbranche verbessern. Diese Herausforderung wurde auf dem Workshop „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, der am 6. September in Berlin stattfand. Dabei ging es zum einen darum, wo die Industrie besser werden muss und zum anderen, wo überzogene Qualitätsansprüche unnötig Geld kosten. Generell komme es in der Branche in Zukunft auf eine differenziertere Betrachtung an, machte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, deutlich. „Warum sollte man teurer bauen, als es technisch sinnvoll ist“, erklärte er. So werden beispielsweise an Freilandanlagen
Umwelttechnik-Atlas 3.0 veröffentlicht, GreenTech-Branche auf Wachstumskurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 hat die Expansion der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz nicht bremsen können: Der globale Markt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ist zwischen 2007 und 2010 um durchschnittlich 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und hat ein Volumen von 1.930 Milliarden Euro erreicht. Die Marktprojektion aus der zweiten Auflage des Umwelttechnik-Atlas – 1.670 Milliarden Euro – wurde also übertroffen. Als Katalysatoren für das Wachstum der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz haben sich zum einen die dynamische Entwicklung der Umwelttechnik-Dienstleistungen erwiesen, zum anderen die „grünen“ Konjunkturprogramme, die international als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise beschlossen wurden. Im Jahr 2011 beziffert sich das Volumen des
Meyer Burger stellt sich neu auf Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger konzentriert Produktion auf vier Hauptstandorte weltweit, verstärkt Solartechnologiestandort Schweiz und erweitert ihre Aktivitäten in den aufstrebenden Märkten. Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) legt im Rahmen des laufenden Konzentrationsprogramms einzelne Produktionsstandorte zusammen und optimiert dadurch die bestehenden Produktionskapazitäten innerhalb der Gruppe. Der Solartechnologiestandort Thun wird mit der Erweiterung um die Modultechnologie nachhaltig verstärkt. Gleichzeitig weitet die Gesellschaft ihre Marketing und Verkaufsaktivitäten in den neuen aufstrebenden Märkten aus. In neuen Märkten Technologieführerschaft sichern Wie bereits an der Bilanzmedienkonferenz am 16. August 2012 kommuniziert wurde, ist die Meyer Burger Gruppe, ungeachtet der aktuell schwierigen Marktsituation, überzeugt davon, dass die
CDU/CSU: weiterhin Begrenzung der EEG-Umlagekosten für energieintensive Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Wettbewerbsfähige Energiepreise sichern Industrielle Basis in Deutschland erhalten Die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat mit der Arbeitsgruppe Wirtschaft der FDP-Bundestagsfraktion auf ihrer gemeinsamen Klausurtagung am 9. September 2012 einen Beschluss „Wettbewerbsfähige Energiepreise sichern – Industrielle Basis in Deutschland erhalten“ gefasst. Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer: „Wettbewerbsfähige Energiepreise haben höchste Priorität bei der weiteren Ausgestaltung der Energiewende. Die Akzeptanz für den forcierten Umstieg in das regenerative Zeitalter wird nur erhalten bleiben, wenn die Stromversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft bezahlbar bleibt. Wer wie die Opposition versucht,