Werbung Praktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Juli 20126. November 2012 Die Praktikertage wurden begleitet von einer informativen Fachausstellung – (von links) Dr. Peter Seibt (Geschäftsführer Geothermie Neubrandenburg), Wolfgang Geisinger (Geschäftsführer Geothermie Unterhaching), Dr. Erwin Knapek (Vorsitzender Wirtschaftsforum Geothermie e.V.), Karlheinz Lucka (Vertrieb Ebro Armaturen), Dirk Rosemeier (Technischer Leiter Geothermie Unterhaching) Nach 10 Jahren Projekterfahrung hat die Geothermie Unterhaching vergangene Woche zu den ersten (WK-news) – Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie vom 19. – 20. Juli 2012 ins Holiday Inn Unterhaching eingeladen. An den beiden Tagen referierten Projektpartner und weitere führende Experten und Entscheidungsträger aus der Branche über technische und wirtschaftliche Fachthemen sowie Erfahrungen aus dem Pionierprojekt der Gemeinde Unterhaching. Rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zu dem Branchentreffen angereist, darunter auch viele Vertreter anderer Geothermieprojekte. Die Tiefengeothermie gewinnt unter den Erneuerbaren Energien, vor allem unter dem Aspekt einer dezentralen Energieversorgung, zunehmend an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Dialog innerhalb der Branche zu verstärken, um gemeinsam diese grundlastfähige Form der Energiegewinnung noch wirtschaftlicher, zuverlässiger und damit attraktiver für andere Kommunen und Investoren im In- und Ausland zu machen. Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG: „Die Geothermie Unterhaching kann als eines der wenigen kombinierten Strom-Wärmeprojekte der Tiefengeothermie auf eine 10-jährige Historie zurückschauen. Davon sind wir fünf Jahre erfolgreich in Betrieb, wenn gleich dieser Weg bisher an Herausforderungen und Erfahrungen reich bestückt war und ist. Seit langem schon bietet unser Vorzeigeprojekt die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Nutzbarkeit der Tiefengeothermie zu machen. Jetzt wollen wir noch eins drauflegen! Mit den „Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie“ haben wir eine Serie gestartet, in der wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern die in Unterhaching entwickelten Lösungen für die Tiefengeothermie präsentieren und an weiteren Ideen arbeiten werden.“ Dass die Auftaktveranstaltung am 19. und 20 Juli ein voller Erfolg war, darüber sind sich Teilnehmer und Organisatoren einig. Begrüßt würde vor allem, dass in den Beiträgen der Referenten nicht nur wissenschaftliche Aspekte hervorgehoben, sondern vor allem auch praktische Erfahrungswerte vermittelt wurden. So referierte Benjamin Richter, Associate Partner bei Rödl & Partner über wirtschaftliche und rechtliche Knackpunkte bei der Projektumsetzung und Aad Castricum, Manager Technical Support bei Baker Hughes Centrilift über Kreiselpumpen der neuesten Generation. In Unterhaching ist die derzeit größte, weltweit je für den Einsatz in heißem Thermalwasser gebaute Tiefenpumpe im Einsatz. Begeisterung fand auch der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schulz, Sektionsleiter am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) über das Geothermieprojekt in Unterhaching im Umfeld der geothermischen Stromerzeugung in Bayern. Besonders interessant, gerade auch für jüngere Projekte, der Vortrag von Herrn Günter Hein, Abteilungsleiter bei der TÜV SÜD Service GmbH über Erfahrungen der zugelassenen Überwachungsstelle bei der Inbetriebnahme von Geothermieanlagen. Im Rahmen der Veranstaltung im Holiday Inn, das im April diesen Jahres an das klimafreundliche Geothermie-Fernwärmenetz der Gemeinde angeschlossen wurde, standen neben den Fachvorträgen auch eine interessante Fachausstellung sowie Führungen durch die Geothermieanlage auf dem Programm. (s. Fotos) Ganz nach dem Ziel der Veranstaltung, gemeinsam einen Schritt in Richtung gebündelter Geothermiekompetenzen zu gehen, wurde die Geothermie Unterhaching im Rahmen der Praktikertage tatkräftig unterstützt. Zum einen durch das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG), dessen Vorsitzender und Initiator des Geothermieprojektes in Unterhaching, Altbürgermeister Dr. Erwin Knapek, über die Entwicklungsgeschichte und Herausforderungen des Projektes berichtete, zum anderen durch das langjährige Partnerunternehmen, die Geothermie Neubrandenburg (GTN). Neben Herrn Dr. Markus Wolfgramm, der einen interessanten Beitrag zu geologischem und ingenieurtechnischen Know how von der Exploration bis zum Betrieb geothermischer Anlagen lieferte, unterstützte Geschäftsführer Dr. Peter Seibt, bei der Moderation der Veranstaltung. Seit August letzen Jahres haben die beiden Firmen eine Bürogemeinschaft in Unterhaching gegründet und setzen gemeinsam kontinuierlich, auch innerhalb von Forschungsprojekten, Standards für die Tiefengeothermie. Dass das Tiefengeothermieprojekt in Unterhaching bereits zu einem wichtigen Standortfaktor für die Gemeinde geworden ist, betonte der 1. Bürgermeister von Unterhaching, Herr Wolfgang Panzer in seiner Schlussrede zur Veranstaltung. Nicht nur bei den Bürgern, auch bei vielen Gewebebetrieben erfreut sich die umweltfreundliche Fernwärme großer Beliebtheit. Ebenso profitieren viele Vergleichsobjekte aus dem In- und Ausland von den in Unterhaching gewonnenen Projekterfahrungen und die Besucherzahlen der Anlage steigen jährlich. Allein im vergangenen Jahr, kamen Investoren, Politiker und Interessenvertreter aus 22 verschiedenen Nationen nach Unterhaching, um die innovative Geothermieanlage zu besichtigen. Der Bürgermeister zieht ein Resümee aus dieser Entwicklung und dem Erfolg der zweitägigen Fachveranstaltung für die Branche:„Wenn du etwas über Tiefengeothermie wissen möchtest, dann geh nach Unterhaching!“ PM: Geothermie-Unterhaching Weitere Beiträge:Energieverbände fordern Geothermie-ErschließungsgesetzDie nächste Generation Turbinen für Gaskraftwerke die die Energiewende als Brückentechnologie unters...GE Research’s interdisciplinary team erreicht Meilenstein im 3D-Druck