Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. (WK-intern) - Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der Ausführungsphase der beiden Windparks Nordlicht 1 und 2 überwachen die TÜV SÜD-Experten unter anderem die Fertigung, die Montage, den Transport und die Installation der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und erstellen die Projektzertifikate für beide Windparks. „Wir
EnBW beauftragt TÜV SÜD mit der Zertifizierung des 1GW Offshore-Windparks Dreekant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2025 Werbung EnBW beauftragt TÜV SÜD mit Planprüfung für Offshore-Windpark Dreekant (WK-intern) - TÜV SÜD wurde von EnBW mit der Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee beauftragt. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1 Gigawatt haben. Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die Entwurfsgrundlagen für den neuen
Nordex Group erhält Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter Nabenhöhe. Bereits Ende 2023 hat Nordex vom TÜV SÜD den ersten Prüfbescheid nach DIBt-Standard für den Stahlrohrturm mit 112 Meter für die N175/6.X-Anlage erhalten. Jetzt
ENERCON erhält Prüfbescheide für erste E-175 EP5 Prototypstandorte Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2023 Werbung Ausgehändigt wurden die finalen Einzelprüfbescheide für Standorte in Deutschland, an denen ENERCON im kommenden Jahr die E-175 EP5 mit 162-Meter-Betonhybridturm beziehungsweise mit 140-Meter-Hybridstahlturm errichten wird. (WK-intern) - ENERCON wird diese Standorte zur Vermessung des neuen Anlagentyps im Rahmen der Baureihenzertifizierung nutzen. „Wir freuen uns über den Erhalt der Einzelprüfbescheide“, sagt ENERCON EP5-Produktmanager Timo Müller. „Wir kommen damit in der Prototypphase einen weiteren Schritt voran und liegen bei der Markteinführung unseres neuen Topmodells voll im Zeitplan.“ Die E-175 EP5 ist ENERCONs leistungs- und ertragsstärkster Anlagentyp. Die Turbine hat einen Rotordurchmesser von 175 Meter und verfügt in der Basisversion über eine Nennleistung von 6,0 bis
Vincenzo Lucà ist neuer Pressesprecher Unternehmenskommunikation vom TÜV SÜD E-Mobilität Mitteilungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vincenzo Lucà spricht für TÜV SÜD München - Seit Anfang Juli 2012 verstärkt Vincenzo Lucà als Pressesprecher den Konzernbereich Unternehmenskommunikation von TÜV SÜD. Der 44-jährige übernimmt im Team von Bereichsleiter Matthias Andreesen Viegas die Medienarbeit für das größte TÜV-Unternehmen in Deutschland im Segment Mobility, das mit einem Umsatz von rund 600 Mio Euro für 35 Prozent des Gesamtumsatzes von TÜV SÜD steht. Lucà betreut damit Themengebiete wie Hauptuntersuchung, Fahrerlaubnisprüfung, Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen- und Flottenmanagement, E-Mobilität und weitere Zukunftstechnologien sowie umfassende Ingenieursdienstleistungen für den Straßen- und Schienenverkehr. Vincenzo Lucà war von 2007 bis 2012 für den ADAC tätig, wo
Der Härtetest für E-Autos geht in die dritte Runde: weltweit härtesten Rallye e-miglia 2012 E-Mobilität 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - München. 800 Kilometer, 4 Etappen, 2500 Höhenmeter auf der Passstraße zum Großglockner – das sind die Eckdaten der e-miglia 2012, der weltweit härtesten Rallye für Elektrofahrzeuge von München nach St. Moritz. Der Startschuss fällt am Sonntag, 12. August, um 17:30 Uhr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München. Davor werden die E-Boliden bei TÜV SÜD auf technische Sicherheit untersucht und ab 12 Uhr im Verkehrszentrum präsentiert. TÜV SÜD ist nicht nur technischer Partner, sondern schickt selbst zwei Teams auf die Strecke. Tesla Roadster, Nissan Leaf, Peugeot iOn, Mercedes A-Klasse E-Cell – vom PS-starken Roadster über Zwei- und Dreiräder bis zum Serienfahrzeug, das
Monier PV Tile wurde mit dem Zertifikat Building Integrated Photovoltaik vom TÜV SÜD ausgezeichnet Solarenergie Technik 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die Monier PV Tile wurde als erstes Produkt mit dem Zertifikat „Building Integrated Photovoltaik“ (BIPV) von TÜV SÜD ausgezeichnet. Die Indachlösung von Monier ist ein hochwertiges dachintegriertes Solarsystem. Mit dem Zertifikat bestätigt TÜV SÜD, dass dieses System die strengen Anforderungen eines umfassenden Kriterienkataloges erfüllt. Building Integrated Photovoltaik (BIPV) steht für multifunktionale Gebäudekomponenten, die zum einen Strom erzeugen und zum anderen die Funktion eines Gebäudeteils übernehmen. Aufgrund der Multifunktionalität solcher Komponenten und Systeme gibt es im Moment noch keinen speziellen BIPV-Standard, in dem alle wesentlichen Anforderungen für die elektrische und bautechnische Sicherheit zusammengefasst sind. Um diese Lücke zu schließen
TÜV SÜD verifiziert CO2-Bilanz von KAISER+KRAFT Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart / München - TÜV SÜD hat im Auftrag der KAISER+KRAFT GmbH die Treibhausgasbilanz des Unternehmens überprüft. Bei der Erstellung der Bilanz hat der Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung sämtliche Emissionen berücksichtigt, die durch den eigenen Geschäftsbetrieb entstehen. Das konnten die Klimaschutz-Experten von TÜV SÜD bestätigen. „Wir haben direkt vor Ort geprüft, ob KAISER+KRAFT alle direkten und indirekten Emissionen vollständig und korrekt in Übereinstimmung mit dem zugrunde gelegten Standard ermittelt hat“, sagt Thomas Claßen, Projektleiter Freiwilliger Klimaschutz bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Der bundesweit operierende Versandhändler, eine Tochtergesellschaft der internationalen TAKKT AG, hat die CO2-Bilanz nach dem anerkannten
E.ON verkauft das längste Ferngasnetz in Deutschland (Open Grid Europe) News allgemein 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD führt Technical und Environmental Due Diligence durch München. Beim Verkauf der Open Grid Europe GmbH durch die E.ON AG war TÜV SÜD im Rahmen der Due Diligence mit der Bewertung von technischen und umweltbedingten Aspekten der Transaktion betraut. Der internationale Dienstleister hat seine umfangreichen Due-Diligence-Services in einem eigenen Center of Competence gebündelt. Die Open Grid Europe GmbH (OGE) betreibt das längste Ferngasnetz in Deutschland mit einer Länge von 12.000 Kilometern. Über dieses Netz werden zwei Drittel des jährlich in Deutschland verbrauchten Erdgases transportiert. Bei dem Verkauf an ein Konsortium aus Macquarie European Infrastructure Fund 4, Infinity Investments, British Columbia
Erste solare Tankstelle an der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. März 201220. März 2012 Werbung TÜV SÜD sorgt für Sicherheit der neuen Wasserstoff-Tankstelle München / Freiburg. Am 2. März 2012 hat das Fraunhofer ISE eine solare Wasserstofftankstelle in Freiburg eröffnet. Die Besonderheit dieser Tankstelle besteht darin, dass der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird. Um die Sicherheit der Anlage kümmerte sich TÜV SÜD – von der Prüfung des Sicherheitskonzepts bis zur Prüfung vor Inbetriebnahme. Die neue solare Wasserstofftankstelle ist gleichzeitig Forschungs- und Infrastrukturprojekt. Sie ist zum einen ein Referenzprojekt für weitere Entwicklungen des Fraunhofer ISE im Bereich der emissionsfreien Mobilität und sie ist zum anderen ein Meilenstein beim Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes in Baden-Württemberg. Die solare Wasserstoff-Tankstelle besteht im
TÜV SÜD führt Praxis-Test für alle marktreifen E-Autos durch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Februar 2012 Werbung Die Elektromobilität tritt bei TÜV SÜD zur Reifeprüfung an. Ein Jahr lang wird die Alltagstauglichkeit aller auf dem Markt zur Verfügung stehenden Elektrofahrzeuge von den TÜV SÜD-Experten getestet. Im Fokus: der Aktionsradius. Zum Auftakt ging es für acht Modelle gleich an die Grenzen: auf einer knapp 50 Kilometer langen Tour durchs Voralpenland bei minus dreizehn Grad. Erste Bilanz: Alle haben das Ziel erreicht. Die Testreihe führt TÜV SÜD in Kooperation mit der Firma Next Generation Mobility (NGM) durch. Ziel: Die Ermittlung realitätsnaher Reichweiten von E-Fahrzeugen durch TÜV SÜD für die NGM-Fuhrpark-Software. Gerade bei Minusgraden geraten Elektroautos nicht zuletzt aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Heizung schnell
TÜV SÜD und China Electric Power Research Institute verfolgen strategische Kooperation Windenergie 28. November 2011 Werbung TÜV SÜD und das China Electric Power Research Institute (CEPRI) werden in Zukunft auf strategischer Ebene zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vertrag wurde in Beijing unterzeichnet. CEPRI ist eine Tochter der State Grid Corporation of China (SGCC), dem staatlichen chinesischen Stromnetzbetreiber. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Prototypentests, Inspektionen und Trainings im Bereich der Windenergie. Mit einer installierten Gesamtleistung von 45.000 Megawatt zählt China zu den größten Windenergie-Märkten weltweit. Bis 2020 soll sich die installierte Leistung verzehnfachen. Zugleich ist China zum weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen aufgestiegen. Als Forschungsinstitut des chinesischen Stromnetzbetreibers SGCC befasst sich das CEPRI nicht nur mit der Windenergie, sondern mit