Windanlagenhersteller FWT und Ventur schließen Rahmenvertrag Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus wollen das Westerwälder Windenergie-Unternehmen FWT und der renommierte Siegener Fertigteil-Betonhersteller Drössler: (WK-intern) - Deren Ventur-Hybridtürme bringen es auf Nabenhöhen bis zu 160 m – perfekt abgestimmt für die neue FWT3000, eine 3-MW-Anlage, die speziell für Binnenland-Standorte entwickelt wurde. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen auf hohen Türmen, um auch schwache und mittlere Winde in beste Erträge umzusetzen“, weiß FWT-Geschäftsführer Bernd Gieseler. Übliche Stahlrohrtürme sind aus logistischen Gründen kaum höher als 100 m zu bauen. Für größere Höhen waren bisher reine Betontürme oder Gittermast-Konstruktionen notwendig, die aber auf den Baustellen für lange Bauzeiten sorgten. Damit machen die Ventur-Türme
LichtBlick bindet Tesla-Batterien in die Energiemärkte ein E-Mobilität Kooperationen Technik 4. Mai 20154. Mai 2015 Werbung Kooperation für die globale Energiewende: LichtBlick bindet Tesla-Batterien in die Energiemärkte ein (WK-intern) - Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick und der Elektromobil- und Batteriehersteller Tesla haben eine globale Energie-Partnerschaft vereinbart. Ziel ist die intelligente Einbindung der neuen Tesla „Powerwall Home Battery“ in die Energiemärkte. Tesla-CEO Elon Musk hat die innovativen Speicher in der Nacht zum Freitag (CET) in Los Angeles präsentiert. Die Tesla Batterien sind für Haushalte, Gewerbe und mittelständische Unternehmen attraktiv, die selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen wollen. Die beiden Partner werden zunächst in Deutschland kooperieren. Tesla und LichtBlick beabsichtigen, die Zusammenarbeit auf die EU, die USA sowie Australien und Neuseeland auszudehnen.
Vikram Solar startet drei Kooperationen mit führenden Instituten und Zulieferern aus Europa Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 17. April 201516. April 2015 Werbung Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Meyer Burger und Centrotherm auf Hannover Messe unterzeichnet (WK-intern) - Das Solarunternehmen Vikram Solar hat drei neue Kooperationen mit weltweit führenden Forschungsinstituten und Technologieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz gestartet. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen die Modulproduktion bei Vikram Solar optimiert, eine eigene Zellproduktion vorbereitet und eine Solarakademie in Indien aufgebaut werden. Dafür wurden auf der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, Vereinbarungen mit dem Fraunhofer ISE sowie den Unternehmen Meyer Burger und Centrotherm photovoltaics unterzeichnet. „Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern und den besten Köpfen der Branche stärkt Vikram Solar seine
Hannover Messe 2015: EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 15. April 2015 Werbung EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation: gemeinsame Schnittstellen für Industrie 4.0 und IoT im Fokus (WK-intern) - Die EtherCAT Technology Group (ETG) und die OPC Foundation definieren gemeinsam Schnittstellen für Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT): Memorandum of Understanding auf der Hannover Messe 2015 unterzeichnet. Beide Organisationen sind sich einig, dass die jeweiligen Technologien komplementär sind und sich optimal ergänzen: EtherCAT als hart echtzeitfähiger Ethernet-Feldbus für Maschinen- und Anlagensteuerungen mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) für schlanken Datenaustausch zwischen Mastern – OPC UA für skalierbare Kommunikation mit integrierter Security by Design bis in die MES/ERP und in die
Kooperation bei Solaranlagen und Stromspeicher für Autarkie bei ihrem Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 14. April 2015 Werbung BayWa r.e. und Badenova schließen Kooperation für neues Produkt Sonnen Kombi (WK-intern) - Badenova, ein regionaler Energie- und Umweltdienstleister mit Hauptsitz in Freiburg, bietet seinen Kunden ab sofort auch Solaranlagen und Stromspeicher an. München/Freiburg - Das neue Produkt heißt Sonnen Kombi und wurde bereits Ende Februar auf der Messe GETEC in Freiburg vorgestellt. Die einzelnen Komponenten der Anlage werden von dem Erneuerbare-Energien-Spezialisten BayWa r.e. geliefert. Fachhandwerker aus der Region und dem Partnernetzwerk von BayWa r.e. sorgen für eine fachgerechte Installation. Immer mehr Hausbesitzer streben eine möglichst hohe Autarkie bei ihrem Energiebedarf an: Sie wollen Strom selbst erzeugen und auch selbst nutzen. Hierfür hat Badenova das
3 MW turbine’s measurements of grid codes finished in March Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung The well-established wind turbine designer W2E Wind to Energy GmbH launched the operation of two prototypes of its 3 MW technology in 2013/2014. (WK-intern) - The two turbines are located in the wind park Kankel, Germany and are completely measured and certified. Now the LVRT-measurements according to IEC 61400-21 and the German guideline FGW, part 3 is almost completed. At the end of March the last results will be expected. In 2011 W2E placed a highlight in the market by developing its new 3 MW turbine. Cooperating with Siemens/Winergy the compact, medium speed gearbox generator unit HybridDrive has been successfully implemented in the
Younicos: Dresden bekommt Sachsens ersten Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. März 2015 Werbung Younicos liefert Intelligenz für ersten Batteriepark in Sachsen (WK-intern) - Eröffnung mit Ministerpräsident Tillich Younicos, der weltweit führende Anbieter von intelligenten Speicher- und Netzlösungen, hat entscheidend dazu beigetragen, den ersten stationären Batteriespeicher für die Energiewende nach Sachsen zu bringen: Das Berliner Unternehmen hat die hochintelligente Steuerungssoftware für den vollautomatischen 2-Megawatt Batteriespeicher des Regionalversorgers DREWAG geliefert. Die Anlage mit einer Kapazität von 2,7 Megawattstunden wurde heute offiziell von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeweiht. Die innovative Technologie verteilt sich auf drei Container, die auf dem Gelände eines Kraft-Wärmekraftwerks im Stadtteil „Reick“ der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Verwendet wurden Batteriezellen von LG Chem und Wechselrichter der Firma Nidec, die auch Generalunternehmer des Projekts war.
Enoro und Capgemini schließen Partnerschaft in Österreich Kooperationen Mitteilungen 13. März 2015 Werbung Schwerpunkt im Bereich Meter Data Management und Energy-Data-Management-Lösungen (WK-intern) - Enoro, Anbieter von Softwarelösungen für die Energiewirtschaft und das Beratungs- und IT- Dienstleistungsunternehmen Capgemini geben ihre Zusammenarbeit in Österreich bekannt. Helsinki - Der Kern der Kooperation liegt auf der Basis des Produktes „GENERIS“ von Enoro beziehungsweise der Enoro Smart Meter & Smart Grid Plattform. Capgemini setzt die Lösungen und Dienste des Partners künftig innerhalb seiner Smart Energy Services ein. Durch das Zusammenspiel von Capgeminis umfassender Erfahrung im Bereich Smart Energy Lösungen mit Enoros führenden Technologien im Bereich Smart Meter & Smart Grid sollen gemeinsamen Kunden, insbesondere Energieanbietern, innovative Unternehmenslösungen im Bereich Meter Data
Solarflugzeug Solar-Impulse startet den Flug um die Erde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. März 2015 Werbung ABB and Solar Impulse start historic round-the-world flight (WK-intern) - ABB and Solar Impulse share vision of decoupling environmental impact from economic growth Zurich, Switzerland – ABB, the leading power and automation technology company, is proud to accompany Solar Impulse and its crew on the first round-the-world flight in a plane powered only by energy from the sun. The airplane is scheduled to take off from Abu Dhabi tomorrow. In 2014, ABB and Solar Impulse formed an innovation and technology alliance to advance a shared vision of reducing resource consumption and increasing the use of renewable energy. “ABB is proud of its innovation and
Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse Kooperationen Mitteilungen Technik 6. März 2015 Werbung Bedeutende Unternehmen der Eisenbahnindustrie rufen eine neue internationale Beschaffungsinitiative zur Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse ins Leben (WK-intern) - Am 4. März starten die sechs Unternehmen Alstom Transport, Bombardier Transportation, Deutsche Bahn, Knorr Bremse, Nederlandse Spoorwegen und SNCF im niederländischen Utrecht die Initiative Railsponsible. Utrecht, Niederlande – Der Schwerpunkt von Railsponsible liegt darauf, durch nachhaltige Beschaffungsprozesse einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette zu leisten. Dieses Ziel soll durch den Austausch von bewährten Praktiken und Verfahren, die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses innerhalb der Branche und effektive Prozesse durch die gemeinsame Nutzung von Tools erreicht werden. Als Vision strebt Railsponsible eine globale Eisenbahnindustrie an,
Konferenz zur Stromversorgungssicherheit am 21. Mai in Paris (La Défense) Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE – Réseau de transport d‘électricité am 21. Mai 2015 eine Konferenz zu folgendem Thema: (WK-intern) - Stromversorgungssicherheit: Ein deutsch-französischer Erfahrungsaustausch Als eines der strategischen Ziele im französischen Gesetzentwurf für die Energiewende und für grünes Wachstum einerseits und als eine Priorität in der 10-Punkte-Energie-Agenda des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) andererseits betrachtet, entspricht die Versorgungssicherheit einem Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende in beiden Ländern. In Frankreich bereitet der am 22. Januar 2015 von der Ministerin unterzeichnete Erlass, der die Regeln des Kapazitätsmechanismus definiert, den Weg zur Einrichtung eines Kapazitätsmechanismus.
Gesetzliche Änderungen bieten neue Chancen für deutsch-französische Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 6. Januar 2015 Werbung Fördermechanismen für erneuerbare Energien: Gesetzliche Änderungen bieten Chancen für deutsch-französische Kooperation (WK-intern) - Durch die von der Europäischen Kommission im April 2014 veröffentlichten Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen wurde die Diskussion zur Förderung der erneuerbaren Energien neu angestoßen. Berlin - Wesentliche Punkte sind dabei unter anderem die Integration erneuerbarer Energien in den Markt sowie die Kontrolle der Kosten als auch die bessere Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien. In Deutschland wurde mit der EEG-Novelle im August 2014 der gesetzliche Rahmen zur Förderung erneuerbarer Energien wesentlich verändert. Auch in Frankreich vollzieht sich mit dem Gesetzentwurf zur Energiewende eine Neugestaltung der Fördermechanismen. Der Entwurf wurde