Erfolgreicher Erprobung der ersten CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator wird erstmals auf der WindEnergy Hamburg vorgeführt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die
Studie zum polnischen Strommarkt analysiert Chancen und Risiken für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Eine aktuelle Marktstudie stellt Neuerungen im Regelungsrahmen des polnischen Strommarkts vor und quantifiziert die sich daraus ergebenden Marktentwicklungen für erneuerbare und konventionelle Kraftwerksinvestitionen. (WK-intern) - Die Studie „Polish Power Market Outlook 2018-2050“ wird vom Berliner Beratungshaus enervis in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Solivan aus Warschau angeboten und ist nun verfügbar. Sie enthält umfangreiche Informationen zur Umsetzung und den Auswirkungen der europäischen Industriellen Emissionsrichtlinie (IED / BREF), dem neuen polnischen Kapazitätsmechanismus, den Anreizsystemen für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, dem Rechtsrahmen für Planung, Bau und Umweltgesetzgebung sowie zur Zukunft des grünen Zertifikatsystems in Polen. Ergänzt wird das regulatorische Update von einer umfangreichen energiewirtschaftlichen Modellierung des
GWO Trainingsmodule in Eemshaven – die German Wind Academy GmbH erweitert ihren Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20188. August 2018 Werbung Auch 2018 hat die German Wind Academy (GWA) die Zertifizierung der Global Wind Organisation (GWO) für ihre Module Basic und Refresher am Standort Elsfleth erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Offshore Standort Eemshaven in den Niederlanden. Ab sofort bietet die German Wind Academy in direkter Nähe zur Kaikante ihren Kunden die GWO-Module: „First Aid“, „Fire Awareness“ und „Manual Handling“ an. Das Modul „Working at Heights“ ist in der Vorbereitung und wird zeitnah mit entsprechendem Trainingsequipment ebenfalls in Eemshaven starten. Durchgeführt werden die Trainings im Beatrixhaven auf dem Gelände unseres Partners der EMS Maritime Offshore BV (EMO). „Eemshaven hat sich
Siemens Gamesa unterzeichnet in Taiwan Vertrag über Offshore-Wind Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Growth ahead for Taiwanese offshore wind industry: Siemens Gamesa signs 10 MoUs with suppliers on one day • Memorandums of Understanding (MoUs) signed with six global Tier 1 suppliers and four local suppliers at Siemens Gamesa Offshore Wind Localization Day in Taipei • Non-binding agreements focused on development of offshore wind supply chain in Taiwan • Agreements cover local solutions for machining, control systems, coolers, and more • Siemens Gamesa strongly supports growth of market to reach governmental goals of 5.5 GW installed by 2025 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) signed 10 Memorandums of Understanding (MoUs) with a range of
Nach Modernisierung beginnt die Aeolus mit der Arbeit an Belgiens größtem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Mit neuem 1.600-t-Kran ist die »Aeolus« einsatzbereit für den belgischen Rekord-Windpark (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande - Ab 2019 werden rund 400.000 Haushalte mit Ökostrom von Norther, dem größten Offshore-Windpark Belgiens, versorgt. Das Offshore-Installationsschiff Aeolus wurde vor der Installation der ersten Grundierung im Meeresboden in diesem Monat einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen. Die Installation der ersten von insgesamt 45 Gründungen markiert den Start des Offshore-Windparkprojekts Norther. Der Windpark wird 23 km vom belgischen Hafen Zeebrügge entfernt liegen und eine Gesamtkapazität von 370 MW haben. Das Projekt wird daher Belgien aktiv dabei unterstützen, seine Klimaziele im Jahr 2020 zu erreichen. After major upgrade, Aeolus starts work on
IG Metall Küste warnt Enercon vor Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2018 Werbung Die IG Metall Küste hat den Windanlagenhersteller Enercon vor einem Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten gewarnt. (WK-intern) - "Das Unternehmen darf jetzt nicht versuchen, Entlassungen von hunderten Mitarbeitern und die Schließung von Standorten innerhalb kürzester Zeit durchzuziehen. Stattdessen ist ein koordiniertes Vorgehen für alle betroffenen Unternehmen der Gruppe unter Einbeziehung der Betriebsräte und der IG Metall nötig", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Unsere Geschäftsführer und Gewerkschaftssekretäre sind im engen Austausch mit den Arbeitnehmervertretern an den Standorten. Um das weitere Vorgehen abzustimmen, laden wir alle IG Metall-Betriebsräte zu einem Treffen am nächsten Mittwoch nach Aurich ein", kündigte der Gewerkschafter an. Geiken forderte
Nicht Kostendruck sondern Ausschreibungsvolumen lähmen die Wind-Branche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2018 Werbung Unternehmen können nicht auf Hoffnung bauen (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, im Standpunkt Tagesspiegel BACKGROUND Energie & Klima zur aktuellen Situation in der Windbranche. Am 12. Juli 2018 hat die IG Metall Küste ihre 3. Betriebsräteumfrage zu Situation in der Windbranche veröffentlicht. Dabei hat die Gewerkschaft auf einen deutlichen Rückgang der Aufträge aufmerksam gemacht und vor weiterem Arbeitsplatzabbau gewarnt. Die Umfrage wirft – wie die gestrige Ankündigung des deutschen Marktführers zeigt - ein realistisches Schlaglicht auf die Branche, auch wenn die IG Metall nur einen stark fokussierten Teilbereich von Unternehmen beleuchten konnte. In den Jahren 2014 bis 2017 wurden in Deutschland durchschnittlich
BDEW-Positionspapier zur Offshore-Windenergie: Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2018 Werbung Zubau Wind Offshore bis 2025 um 1,6 Gigawatt anheben Netzanbindungskapazitäten auf See ausschöpfen Netzausbau an Land beschleunigen (WK-intern) - Bis 2025 könnten zu dem bisher vorgesehenen Zubau im Bereich der Offshore-Windenergie zusätzlich rund 1,6 Gigawatt (GW) ans Netz gehen. Das geht aus den Planungen der Übertragungsnetzbetreiber für die Anbindungskapazitäten in Nord- und Ostsee hervor. „Im Koalitionsvertrag ist für 2019 eine Sonderausschreibung für Wind Offshore vorgesehen. Diese sollte 1,6 GW umfassen. Andernfalls wird Potenzial für die Erreichung der Klimaziele 2030 verschenkt. Um die weitere Integration der Erneuerbaren Energien insgesamt zu gewährleisten, muss der Netzausbau an Land dringend beschleunigt werden“, fordert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit die
Rostock Wind 2018 zum nun bereits 7. Mal am 10. August Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Rostock Wind 2018 – mit Reinhard Meyer, dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns und Herr Hermann Albers, dem Präsidenten des „Bundesverband WindEnergie e.V.“ (WK-intern) - Gut einen Monat vor der WindEnergy Hamburg, treffen sich Vertreter und Interessierte der Branche zum nun bereits 7. Mal zur Rostock Wind am 10. August. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren ist auch dieses Mal das Radisson Blu in Rostock Schauplatz spannender Vorträge und anregender Diskussionen. Nach der Eröffnung durch Reinhard Meyer, dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns, wird Hermann Albers als Präsident des Bundesverband WindEnergie e.V. die Keynote halten und damit die Zuhörer einstimmen auf das vielfältige Referentenspektrum. In
Siemens Gamesa und Van Oord bauen den Nearshore-Windpark Fryslân Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Siemens Gamesa - Van Oord wurden zum bevorzugten Auftragnehmer für den Nearshore-Windpark Fryslân ernannt (WK-intern) - Die Lieferung umfasst 89 SWT-DD-130 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 380 MW Siemens Gamesa - Van Oord named preferred contractor for Fryslân nearshore wind farm Supply of 89 SWT-DD-130 wind turbines with a total rated power output of over 380 MW The consortium of Siemens Gamesa Renewable Energy and Van Oord has been selected by Windpark Fryslân B.V. as the preferred contractor for the construction of the Fryslân nearshore wind farm. The wind farm will contain 89 wind turbines with a capacity of 4.3 MW each in
Ørsted hat letztes Suction Bucket Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Am 30. Juli 2018 wurde das letzte von 20 Suction Bucket Jackets (SBJ) im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert. (WK-intern) - Damit ist die Fundamentinstallation abgeschlossen. Am Montag wurde das letzte SBJ für Borkum Riffgrund 2 mit dem Errichter-Schiff Innovation, rund 54 Kilometer vor der niedersächsischen Küste, gesetzt. Zusammen mit den 36 bereits installierten Monopile-Fundamenten sind alle Fundamente im nächsten Windpark von Ørsted in Deutschland installiert. Die Errichtung der 56 8MW-Windkraftanlagen läuft bereits und wird voraussichtlich im Laufe des 3. Quartals 2018 beendet sein. Bei dem SBJ handelt es sich um eine dreibeinige Jacket-Struktur mit Becherfundamenten. Anstatt das Fundament in den Meeresboden zu rammen,
Dänemark will bis 2030 gesamte Stromversorgung ökologisch ausrichten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Grünes Vorzeigeland Dänemark (WK-intern) - „Dänemark war dem restlichen Europa schon immer einen Schritt voraus. Nun hat die dänische Regierung ein Abkommen auf den Weg gebracht, das wegweisend ist“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Das nordeuropäische Land mit rund 5,7 Millionen Einwohnern setzt seit Jahrzehnten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, so beispielweise durch Windkraft. „Begünstigt wird dies durch ausreichend Entwicklungsflächen für den Offshore-Bereich“, erklären die Fachleute der Green Value SCE. Neues Energieabkommen für erneuerbare Energien Durch die Verabschiedung eines neuen Energieabkommens will Dänemark den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen und erreichen, den Stromverbrauch des Landes bis 2030 vollständig durch Erneuerbare