Mit einem batterieelektrischen schweren Verteiler-Lkw vom Polarkreis bis nach Stuttgart E-Mobilität 30. März 2023 Werbung Rund 3.000 Kilometer vollelektrisch bewältigt: eActros 300 Sattelzugmaschine gleitet vom Polarkreis nach Stuttgart (WK-intern) - Entwicklungs- und Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 300 als Sattelzugmaschine sechs Tage am Stück auf rund 3.000 Kilometern Praxistests unterzogen. Schwerer Verteiler-Lkw überzeugt auch auf langen Strecken bei unterschiedlichsten klimatischen und topographischen Bedingungen. E-Lkw punktet auf der Strecke durch kraftvolle Beschleunigung, reichweitensteigernde Rekuperation und ruhiges Fahrverhalten. Die Fahrerassistenzsysteme arbeiten auch bei widrigen Wetterverhältnissen zuverlässig. Dr. Christof Weber, Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Die Fahrt von Rovaniemi nach Stuttgart hat gezeigt, dass der eActros 300 als Sattelzugmaschine kurz vor seiner Markteinführung im Herbst dieses Jahres alle Herausforderungen meistert.
Erfolgreicher Erprobung der ersten CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator wird erstmals auf der WindEnergy Hamburg vorgeführt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die
FIA Formula E: Aus der California-based mobility company stammt eine neue Rennwagen-Revolution E-Mobilität Veranstaltungen Videos 1. Juli 20161. Juli 2016 Werbung Allianz bei E-Rennwagen zwischen Faraday Future und Dragon Racing Formula E Team in England (WK-intern) - Announced this morning at the Formula E London ePrix, Faraday Future has entered into a long-term partnership with Dragon Racing. Faraday Future and Dragon Racing Formula E Team - Announce Technology Partnership Alliance Long-Term Technology Development Partnership and Title Sponsorship Starting in 2016/2017 FIA Formula E Season 3 London, England - Today, Faraday Future held a press conference at the 2016 FIA Formula E London ePrix to announce a long-term alliance with Dragon Racing, becoming the core technical partner and title sponsor of the team. The new team
Emissionsarm elektrisch Fliegen: Was sind die Herausforderungen für elektrische Antriebe in der Luftfahrt? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2016 Werbung Elektrisches Fliegen bietet eine Reihe von Vorteilen: Es ist lokal emissionsfrei, wesentlich leiser und sehr energieeffizient. (WK-intern) - Doch welche technologischen Hürden gilt es noch zu nehmen, bis Elektromobilität in die Luft gehen kann? Über diese Herausforderungen, die bei der Realisierung von Flugzeugen mit elektrischem Antrieb auftreten, tauschten sich mehr als einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Industrie am 18. und 19. Februar 2016 beim Symposium E2-Fliegen in Stuttgart aus. Das vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart und der Einrichtung DLR-Flugexperimente veranstaltete Symposium brachte zum zweiten Mal Akteure aus
Adwen wird beim Fraunhofer IWES eine neue 8-MW-Offshore-Windkraftanlage entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Der Antriebsstrang der 8-MW-Offshore-Windkraftanlage soll im Testzentrum Dynalab in Bremerhaven entstehen (WK-intern) - Adwen and Fraunhofer IWES have signed an agreement to test the drivetrain for Adwen’s next generation turbine of 8MW rated power, the largest offshore turbine on the market. Under the terms of the agreement, the 8MW drive train will be tested in IWES´s new Dynalab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory) site, a unique test stand located in Bremerhaven, Germany, which is to be inaugurated on October 20th. The DyNaLab is one of the world’s largest and the most versatile test facility for nacelle testing. Fraunhofer IWES has invested around 35 Million