Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind und sichert sich Kapazitäten für zukünftige Offshore-Windparks Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles reserviert; Fundamente für Offshore-Windprojekte von RWE in Europa vorgesehen, die ab Ende 2029 den Betrieb aufnehmen sollen 200 Monopile-Fundamente sollen ab 2027 im Werk von Steelwind in Nordenham produziert werden; Option für weitere 100 Monopile-Fundamente Bezug weiterer Leistungen von Steelwind für RWE möglich – wie Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik (WK-intern) - Essen - RWE hat mit Steelwind Nordenham (Steelwind), einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojekte in Europa
Dominion Energy erstellt Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2023 Werbung Die ersten Monopile-Fundamente für das kommerzielle Offshore-Windprojekt Coastal Virginia von Dominion Energy kommen am Portsmouth Marine Terminal an Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) liegt weiterhin im Budget und im Zeitplan Dominion Energy geht davon aus, dass der Offshore-Bau Anfang 2024 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein wird Diese acht Monopile-Fundamente sind die ersten von 176, die in Portsmouth geliefert und in Betrieb genommen werden (WK-intern) - RICHMOND, Virginia - Das kommerzielle Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) von Dominion Energy machte einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn, als die ersten acht Monopile-Fundamente sicher am Portsmouth Marine Terminal abgeladen wurden, wo sie auch künftig sein
Dillinger liefert 115.000 t Grobbleche für einen der größten Offshore- Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Grobblech von Dillinger für einen der größten Offshore- Windparks der Welt: Hollandse Kust Zuid eingeweiht (WK-intern) - Kürzlich wurde der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. In Wassertiefen von 17 bis 28 m wurde der Park auf Monopile-Fundamenten mit einer Länge von 62 bis 75 Metern gegründet, die bis zu 955 t wiegen . Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger rund 115.000 t Grobbleche in Dicken von 54 bis 90 mm. „Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen wesentlichen Beitrag zu einem
Ørsted vergibt Fundament-Auftrag für deutsche Projekte an Steelwind Nordenham und Bladt Industries Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert. Nach einem erfolgreichen EU-weiten Ausschreibungsprozess hat Ørsted zwei Großaufträge für die geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) vergeben. Die Verträge umfassen die Lieferung von insgesamt 107 Monopile-Fundamenten sowie das Fundament für die Offshore-Umspannstation (OSS) für Gode Wind 3. Borkum Riffgrund 3 wird ohne OSS gebaut werden. Zudem setzt Ørsted diesmal auf Monopiles, die ohne Transition Piece mit der Windkraftanlage verbunden werden. 66 Fundamente, die bis zu 100 Meter
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Vertrag über Transport, Installation und die Innenverkabelung von ca. 140 Monopile-Fundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Vattenfall und Subsea 7 unterzeichnen Vertrag für Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Der vertraglich vereinbarte Arbeitsumfang umfasst den Transport und die Installation von ca. 140 Monopile-Fundamenten für Windkraftanlagen und 315 km 66-kV-Innenverkabelung in Wassertiefen zwischen 18 und 27 Metern. Die Offshore-Installation soll in den Jahren 2021 und 2022 mit den Schwergut-, Kabelverlegungs- und Installationsschiffen von Seaway 7 durchgeführt werden. Der Vertrag unterliegt einer endgültigen Investitionsentscheidung von Vattenfall. Vattenfall and Subsea 7 signed a contract for the Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1-4 offshore wind farm projects, located between 18-36 km off the Dutch coast in the North Sea. The contracted work scope includes the
Ørsted hat letztes Suction Bucket Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Am 30. Juli 2018 wurde das letzte von 20 Suction Bucket Jackets (SBJ) im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert. (WK-intern) - Damit ist die Fundamentinstallation abgeschlossen. Am Montag wurde das letzte SBJ für Borkum Riffgrund 2 mit dem Errichter-Schiff Innovation, rund 54 Kilometer vor der niedersächsischen Küste, gesetzt. Zusammen mit den 36 bereits installierten Monopile-Fundamenten sind alle Fundamente im nächsten Windpark von Ørsted in Deutschland installiert. Die Errichtung der 56 8MW-Windkraftanlagen läuft bereits und wird voraussichtlich im Laufe des 3. Quartals 2018 beendet sein. Bei dem SBJ handelt es sich um eine dreibeinige Jacket-Struktur mit Becherfundamenten. Anstatt das Fundament in den Meeresboden zu rammen,
Umweltfreundliches Vibrationsrammen von Offshore-Wind-Fundamenten könnte Kosten senken Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Kosten der Offshore-Windenergie senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen. Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Essen - Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA)
Vibrationsrammen: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. April 2014 Werbung Pilotprojekt: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshoregründungen Offshore-Windparks: Seit Anfang dieser Woche führt Vattenfall in Partnerschaft mit anderen Entwicklern und Betreibern von Offshore-Windparks in der Nähe von Cuxhaven an der deutschen Nordseeküste ein einjähriges Onshore-Pilotprojekt durch, welches im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Reduzierung der Kosten der Offshore-Windenergie - stattfindet. (WK-intern) - Untersucht wird das sogenannte Vibrationsrammen von Monopile-Fundamenten, welche auch im Windpark DanTysk verwendet werden, im Vergleich zur gegenwärtigen Methode des Schlagrammens. Der erhoffte Nutzen liegt in einer schnelleren, kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Installation der Pfahlfundamente für Meereswindparks. In Zusammenarbeit mit den