Der Nutzungen, insbesondere zur Offshore-Windenergiegewinnung, muss Raum vorhalten bleiben Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Connecting Seas – grenzenlose Raumordnung in Nord- und Ostsee wird vorbereitet (WK-intern) - Die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte Konferenz „Connecting Seas“ hat die grenzüberschreitende maritime Raumplanung in Nord- und Ostsee einen großen Schritt vorangebracht. Dieses Fazit zogen rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem aus den baltischen Staaten, Schweden, Belgien, Norwegen, Finnland, Dänemark, Russland, Großbritannien, Polen, den Niederlanden und Deutschland, die sich Mitte Februar auf Einladung des BSH in Hamburg trafen. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche grenzüberschreitende maritime Raumplanung sind eine breite Datenbasis, die Einbeziehung aller Interessengruppen in die Diskussionen und eine Planung, die sich an der Realität orientiert. Ein
2 neuen Spezialschiffe bauen Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Spezialschiffe „Innovation“ und „Sea Installer“ setzen Fundamente für die Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros (WK-intern) - Stuttgart/Eemshaven. Der Bau der Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros geht mit zwei neuen Spezialschiffen weiter. Die „Innovation“ hat gestern Eemshaven in Holland mit drei Fundamentteilen (Monopiles), circa 72 Meter lange Stahlröhren, verlassen. Nach einer zehnstündigen Fahrt ist die Innovation im Baufeld von EnBW Hohe See eingetroffen und installiert die Monopiles jetzt im Meeresboden. Demnächst nimmt außerdem das Schiff „Sea Installer“seine Arbeit auf. Es wird die Verbindungsstücke (Transition Pieces) für den späteren Turm der Windkraftanlagen aus Rotterdam ins Baufeld transportieren und dort auf die Monopiles setzen. Im
Ørsted, Total und Elicio bieten gemeinsam für den Offshore-Windpark vor Dunkirk, Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Ørsted, Total and Elicio join forces to bid for offshore wind farm by Dunkirk, France (WK-intern) - Total, a major energy player, Ørsted, renewable major, and Elicio, a renewable energy producer preselected by the French Energy Regulatory Commission, announce the creation of an industrial consortium to submit a joint bid for the Dunkirk offshore wind farm project for a power capacity of up to 600 MW. "Total's participation in this offshore wind bid is in line with our strategy to develop low-carbon electricity business in Europe. Our recognized offshore oil and gas know-how combined with Ørsted market-leading expertise across the offshore wind
Resolution der Netzwerk Windindustrie: Betriebsräte fordern verlässlichen Ausbaupfad Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2019 Werbung IG Metall Netzwerk Windindustrie: Kohleausstieg erfordert Ausbau der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nachdem sich die Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" auf ein Enddatum für den Kohleausstieg spätestens im Jahr 2038 festgelegt hat, fordern Betriebsräte aus der Windindustrie und IG Metall den Ausbau der erneuerbaren Energien wieder stärker in den Fokus zu nehmen. "Für uns geht es um mehr als einen Ausstieg: Ein verlässlicher Ausstiegspfad aus der Kohle erfordert einen ebenso verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien", heißt es in einer Resolution des IG Metall Netzwerks Windindustrie, über die Betriebsräte und weitere Gewerkschafter am Mittwoch bei einer Tagung in Hamburg diskutiert haben. "Wir haben
Equinor ASA und KNOC unterzeichnen Absichtserklärung, um schwimmenden Windpark für Südkorea zu entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 201916. Februar 2019 Werbung KNOC and Equinor sign MOU to work jointly developing commercial floating wind (WK-intern) - Korea National Oil Corporation (KNOC) and Equinor ASA have signed a Memorandum of Understanding to jointly explore the opportunities to develop commercial floating offshore wind in South Korea. “South Korea has large potential and offers attractive opportunities within offshore wind. We are pleased to sign a MoU with KNOC to strengthen our collaboration. We look forward to evaluate how we can further expand our portfolio within offshore wind and contribute to develop renewable energy solutions in South Korea,” says Stephen Bull, senior vice president for Wind and Low Carbon
Der weltweit größte Offshore-Windpark erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2019 Werbung Die erste Turbine des weltgrößten Offshore-Windparks wurde installiert und produziert jetzt Strom. (WK-intern) - Wenn der Offshore-Windpark Hornsea 1 voll ständig errichtet ist, wird er fast doppelt so viel (1.218 MW) wie der derzeit größte Offshore-Windpark der Welt, Walney Extension, erzeugen, und kann weit über eine Million britische Haushalte mit erneuerbarem Strom aus Windkraft betreiben. The world's biggest offshore wind farm generates first power The first turbine at the world's biggest offshore wind farm has been installed and is now producing electricity. When fully operational, Hornsea 1 offshore wind farm will be nearly double the size (1,218MW) of the current world's largest offshore wind
DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vergeben den ersten Offshore Innovation Award Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Aufruf zu Bewerbungen: Nominierungen für den Offshore Innovation Award gesucht Der Gewinner wird am 3. April 2019 auf der alljährlichen Hamburg Offshore Wind Conference bekanntgegeben Mit dem Offshore Innovation Award werden herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie ausgezeichnet (WK-intern) - DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg nehmen ab jetzt Einreichungen für ihren ersten Offshore Wind Innovation Award entgegen. Der Gewinner wird im Rahmen einer öffentlichen elektronischen Abstimmung live während der Hamburg Offshore Wind Conference ermittelt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Mit dem Award werden Unternehmen, Hochschulen oder Personen für herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie geehrt. Mit dem Preis sollen vor
global market: Vestas bleibt weiter weltweit führender Windanlagen-Hersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung VESTAS LEADS BREAK-AWAY GROUP OF BIG FOUR TURBINE MAKERS (WK-intern) - Global commissioning of onshore wind turbines declined 3% in 2018, partly due to a slowdown in India and Germany. Growth is expected to bounce back in 2019, with a 32% jump to 60GW Developers commissioned a little over 45GW of onshore wind turbines globally in 2018 compared with 47GW a year earlier. Just four manufacturers accounted for more than half, or 57%, of the machines deployed: Denmark’s Vestas, China’s Goldwind, GE Renewable Energy of the U.S. and Spain’s Siemens Gamesa. The latest data from BloombergNEF (BNEF) show that Vestas extended its lead
Commerz Real und Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner am zweitgrößten Offshore-Windpark Deutschlands Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee- Windpark Veja Mate (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL
innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201913. Februar 2019 Werbung innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) bringen schwimmende Fundamente für Windturbinen auf die nächste Stufe: Finale Investitionsentscheidung über Investition in Höhe von 18 Millionen Euro für Pilotprojekt vor der norwegischen Küste getroffen TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen Dynamische Stabilitätstests angelaufen (WK-intern) - Die Partner haben die finale Investitionsentscheidung für das Pilotprojekt getroffen, bei dem das schwimmende TetraSpar-Fundament ab 2020 vor der norwegischen Küste getestet werden soll. Das modulare Konzept nutzt eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel. Es wird erwartet, dass die Konstruktion deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber bestehenden Konzepten für schwimmende Windturbinen bieten kann, u. a. aufgrund effizienterer Fertigungs-, Montage- und Installationsprozesse
Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
Zweitgrößter Offshore-Windpark wird von Commerz Real und Ingka Group finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee-Windpark Veja Mate Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL Gruppe