Bestnote für Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Energiequelle-Kunden sind sehr zufrieden (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal hat das brandenburgische Unternehmen seine Kunden im Geschäftsbereich Betriebsführung um ihre Meinung gebeten und Bestnoten erhalten. Mit einer durchschnittlichen Kundenzufriedenheit von 1,36 auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden), stellen die Befragten den Betriebsführungsleistungen für Windenergieanlagen der brandenburgischen Energiequelle GmbH ein sehr gutes Zeugnis aus. Gute Erreichbarkeit und freundlicher Kundenservice Insgesamt erhielt der Projektierer und Betriebsführer wertvolles Feedback zu 462 der derzeit 620 Anlagen, die von Energiequelle in Deutschland betreut werden. Betrachtet wurden alle Facetten des gesamten Angebotsspektrums - vom Berichtswesen bis hin zu Reaktionszeiten. Besonders hervorgehoben wurden der
Siemens Gamesa Renewable Energy plant zwei Offshore-Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung Siemens Gamesa beliefert französische Offshore-Projekte Yeu-Noirmoutier und Dieppe-Le Tréport mit Direct-Drive-Anlagen (WK-intern) - Die Adwen AD8 wird nicht hergestellt, da Unternehmen Vertrieb auf nur ein 8 MW-Modell konzentriert Französischer Staat hat Technologiewechsel beider Windparks genehmigt Adwen hät an Plänen fest, zwei Werke in Le Havre mit 750 Arbeitsplätzen zu errichten Über ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Adwen France SAS plant Siemens Gamesa Renewable Energy zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt (GW) vor der französischen Küste mit ihrer 8 Megawatt (MW) starken D8 Offshore-Windturbine zu beliefern: Dieppe-Le Tréport und Yeu-Noirmoutier. Nachdem Siemens Gamesa entschieden hat, ihre Vertriebsanstrengungen auf eine 8 MW-Plattform zu konzentrieren, wird Adwens
SFC Energy: Tochtergesellschaft PBF erhält neuen Auftrag für integrierte Power Supply-Systeme für Industrienetzwerke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 19. September 2017 Werbung Der neue Industriekunde wird die kundenspezifischen PBF Power Supply-Systeme in sicherheitskritischen Netzwerken des urbanen Schienenverkehrs einsetzen. (WK-intern) - Die Entwicklung basiert auf der erfolgreichen PBF High Power-Plattform, die eine schnelle und kostenattraktive Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen ermöglicht. Erwarteter jährlicher Auftragswert ab 2018 zwischen EUR 0,5 und 1 Mio. PBF Group B.V., die niederländische Tochtergesellschaft von SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Erhalt eines Power Supply-Auftrags von einem neuen Großkunden. Der Industriekunde hat die Entwicklung eines vollintegrierten Power Supply-Systems für den Betrieb sicherheitskritischer Netzwerke für den urbanen Schienenverkehr angefordert. Ab 2018 erwartet das Unternehmen jährliche
Neuseeland ist führent in der Welt mit emissionsfreien Stromquellen News allgemein 18. September 2017 Werbung New Zealand leads the world in zero emission renewable grid electricity now at 85%. (WK-intern) - With a nice balance between geothermal, hydroelectric, unusually continuous wind power and some solar, the country has less intermittency of green power than most. Next comes devolution of these sources to off-grid supply on buildings and even on land, water and airborne vehicles. For example, a 20-person solar boat was recently launched with a "perpetual" six knot speed, that can power three houses on arrival. The technology comes from Naval DC in the Netherlands which presents at the world's first conference on the subject, "Energy Independent Electric
Mikroplastik in Meeren: Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung News allgemein Ökologie 18. September 2017 Werbung Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. (WK-intern) - Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an. Am 1. September 2017 fiel der Startschuss für das Verbundprojekt „TextileMission“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird vom
Zeit-Online spricht von Silicon Aachen wegen des Post-Streetscooter´s Aktuelles E-Mobilität Neue Ideen ! News allgemein 18. September 201718. September 2017 Werbung Das RWTH Aachen ist anscheinend den deutschen Autobauern um Jahre voraus und denkt vollkommen anders. (WK-news) - Gerade findet in Frankfurt die IAA statt, und die große Zeit-Online sieht dort den Auftritt von der RWTH Aachen als Wichtigste deutsche-Auto-Nachricht. Was bedeutet das? 104 Jahre Krieg, 1914 ging es los. Niemals wird uns Frieden angeboten noch erlaubt. Wir dürfen ausbluten, nach uns ganz Europa. _ Frauen und Kinder zuletzt, so lautet die islamische Gegenwart. Leider haben Idefix und Freunde das große Rom nicht erlegt, es waren andere. Die werden es unter großen Verlusten ... und Europa ... auch nie gewinnen können, es sei denn, der
Ausfall von Teilen der Brandmeldeanlage im Standort-Zwischenlager des Kernkraftwerks Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 17. September 201717. September 2017 Werbung Im Standort-Zwischenlager des abgeschalteten Kernkraftwerks Brunsbüttel ist es bei einer Wiederkehrenden Prüfung an der Brandmeldeanlage zu Störungen gekommen. (WK-intern) - Insgesamt lösten 69 Brandmelder, die alle auf zwei Loops einer Baugruppe aufgeschaltet sind, nicht aus. Das teilte die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. September) in Kiel mit. Ursächlich ist nach bisherigen Feststellungen der Behörde eine defekte elektronische Baugruppe. Im Falle eines Brandes wäre keine Signalisierung auf der Kraftwerkswarte erfolgt. Auch war der Fehler in der Baugruppe trotz entsprechender Verschaltung nicht selbstmeldend. Bereits am 19. Juli 2017 war ein Teilausfall der Branderkennung im Kernkraftwerk Brunsbüttel festgestellt worden. Betroffen war seinerzeit der gleiche Baugruppentyp. Die Atomaufsichtsbehörde hat
Hendricks: „Internationales Umweltabkommen hat die Ozonschicht gerettet“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 17. September 2017 Werbung Das Ozonloch ist auf dem Rückzug (WK-intern) - Am 16. September jährt sich zum 30. Mal der Abschluss des Montrealer Abkommens zum Schutz der Ozonschicht. Es steht wie kaum eine andere völkerrechtliche Vereinbarung als Beispiel dafür, dass die Staatengemeinschaft in der Lage ist, auf globale Umweltveränderungen entschlossen und erfolgreich zu reagieren. Denn in den drei Jahrzehnten seit seinem Inkrafttreten hat sich die lebenswichtige Ozonschicht um den Globus deutlich erholt. UN-Wissenschaftler erwarten, dass sie bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wieder das Niveau von 1960 erreicht. Da die ozonschichtschädigenden Stoffe zugleich sehr klimaschädlich sind, ist mit dem Ausstieg aus den im Protokoll geregelten Stoffen auch
TenneT überträgt im ersten Halbjahr 2017 rund 7,77 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2017 Werbung Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2017 übertrifft das erste Halbjahr 2016 um 50 Prozent. Nordsee-Wind erreicht starke 16,5 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Das erste Halbjahr 2017 entspricht bereits rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht im Juni 4.010 Megawatt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 7,77 Terawattstunden (TWh)*). Im Halbjahresvergleich übertrifft das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2017 das erste Halbjahr 2016 (5,18 TWh) um 50 Prozent und entspricht gleichzeitig rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 (10,83 TWh). Lex Hartman, Mitglied
BMUB fördert den Export von Umwelttechnologie „Made in Germany“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. September 2017 Werbung Das Interesse deutscher Unternehmen und Institutionen an der "Exportinitiative Umwelttechnologien" des BMUB ist auch in dieser Förderrunde ungebrochen groß: (WK-intern) - Insgesamt bewarben sich 170 Projektideen mit dem Ziel, deutsche Umwelttechnologien international zu verbreiten. Rund 40 Projekte aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bau und Stadtentwicklung erhalten in diesen Tagen ihren Förderbescheid. Bundesumweltministerin Hendricks: "Deutschland möchte Exportweltmeister im Umweltschutz bleiben. Das zeigt das erfreulich hohe Interesse an unserer "Exportinitiative". Durch das Bevölkerungswachstum und die Rohstoffknappheit steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Wasser- und Abfallmanagement sowie bei der Stadtentwicklung. Deshalb unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich mit ihrem Vorsprung
Energie World Nuclear Industry Status Report 2017: Die atomare Welt spaltet sich News allgemein Ökologie 13. September 2017 Werbung Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie World Nuclear Industry Status Report 2017 (WK-intern) - World Nuclear Industry Status Report 2017 zeigt: China baut massiv zu, der Rest der Welt stagniert oder baut ab. Die atomare Welt spaltet sich. Während Newcomer wie China in rasantem Tempo neue Atomkraftwerke bauen, überaltert der übrige Kraftwerkpark. Das Durchschnittsalter erreicht inzwischen 29,3 Jahre. 72 der 403 in Betrieb stehenden Atommeiler sind mindestens 40 Jahre alt. Derweil erreicht der Ausbau von Wind- und Sonnenenergienutzung neue Rekordwerte. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des World Nuclear Industry Status Report. Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 10,5 Gigawatt sind im Juli 2017 in China ans Netz
Conenergy Agentur realisiert Redesign von Giga Energy News allgemein 12. September 201712. September 2017 Werbung Der Energiemanagment-Dienstleister Giga Energy präsentiert sich in einem vollständig neuen Corporate Design. (WK-intern) - Der neue Auftritt stellt den Aufbau der Marke und das erweiterte Produktportfolio in den Brennpunkt. Realisiert wurde das Redesign des bundesweit agierenden Unternehmens durch die Conenergy Agentur. Die Kreativagentur hat das Projekt von der Konzeption über die Gestaltung bis zur technischen Umsetzung verantwortet. Das von der Conenergy Agentur entwickelte Logo positioniert ebenso wie die neue Webseite das Unternehmen im dynamischen Umfeld des Energiemarktes. Der responsive Internetauftritt präsentiert das erweiterte Dienstleistungsspektrum der Giga Energy einfach, strukturiert und übersichtlich im modernen Design. Besucher der Internetseite www.giga-energy.com greifen direkt auf das Angebot des