Offshore-Anteil am Windenergie-Gesamtertrag steigt im Jahr 2021 auf fast 18 Prozent Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Nordsee-„Windernte“ wird zum stabilisierenden Faktor im windschwachen Jahr 2021 (WK-intern) - TenneT begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsminister*innen zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2021 rund 20,3 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als sechs Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2021 liegt erstmals unter einem Vorjahreswert: 2020 waren es noch 22,76 TWh. Der Rückgang ist in erster Linie wetterbedingt begründet, denn 2021 war insgesamt ein windschwaches Jahr. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2021 114,37 TWh (Vorjahr
TenneT überträgt im ersten Halbjahr 2017 rund 7,77 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2017 Werbung Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2017 übertrifft das erste Halbjahr 2016 um 50 Prozent. Nordsee-Wind erreicht starke 16,5 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Das erste Halbjahr 2017 entspricht bereits rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht im Juni 4.010 Megawatt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 7,77 Terawattstunden (TWh)*). Im Halbjahresvergleich übertrifft das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2017 das erste Halbjahr 2016 (5,18 TWh) um 50 Prozent und entspricht gleichzeitig rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 (10,83 TWh). Lex Hartman, Mitglied