Energieeffiziente Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Denkmal: Energiesparen möglich? (WK-intern) - Um Maßnahmen zur Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie um weitere Möglichkeiten dauerhaft Heizenergie einzusparen, geht es am Dienstag, 26. September 2017, innerhalb des VHS-Kurzseminares „Denkmal: Energiesparen möglich?“ in Aachen. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit altbau plus e.V. Was aus historischer Sicht wertvoll und erhaltenswert ist, hält manchmal den Ansprüchen energieeffizienter Gebäudetechnik nicht stand. Dennoch dürfen Fassaden denkmalgeschützter Gebäude oft nicht von außen gedämmt werden. Energiekosten lassen sich trotzdem reduzieren, zum Beispiel durch eine Innendämmung: So kann eine Kombination von Pelletheizung, Dämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eine optimale energetische Ausstattung bilden. altbau plus ist ein kostenfreies und
Forschungsnetzwerk will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Internationales Forschungsnetzwerk "FlowCamp" will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln und dadurch Energiespeicherung revolutionieren (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und Photovoltaik, brauchen großtechnische Energiespeichersysteme, um Fluktuationen bei der Energieerzeugung auszugleichen. Eine der aussichtsreichsten Lösungen stellen Redox-Flow-Batterien dar. Diese Systeme speichern Energie elektrochemisch in Flüssigelektrolyten, die in Tanks aufbewahrt werden können bis die Energie benötigt wird. Redox-Flow-Batterien sind effizient (Wirkungsgrad >75%), sicher und langlebiger als herkömmliche Batterien wie beispielsweise Lithium-Ion-Batterien. Unterschiedliche Kombinationen von Elektrolyten bieten eine Bandbreite an Vorzügen, zum Beispiel eine höhere Leistungsfähigkeit oder Kapazität und Umweltverträglichkeit. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen ist es jedoch notwendig, Materialien für die neuen Batteriesysteme zu
Laserschweiß-Profis erweitern mit Karl Christian Messer die Geschäftsführung Mitteilungen News allgemein Technik 21. September 2017 Werbung Staffelstabübergabe bei Blackbird Robotersysteme (WK-intern) - Blackbird Robotersysteme GmbH, der Technologieexperte für Remote-Laserschweißen, stellt sich für seinen internationalen Wachstumskurs neu auf. Seit dem 1. September 2017 erweitert Karl Christian Messer die Geschäftsführung vorübergehend auf vier Personen. Nach einer umfassend angelegten Übergangsphase verlässt der Mitgründer und bisherige Geschäftsführer Dr. Wolfgang Vogl zum Jahresende das Unternehmen und widmet sich einer Neugründung im Umfeld des ‚Industrial Internet of Things‘ (IoT). Für Blackbird Robotersysteme unterstreicht dieser Schritt die Tatsache, dass sich das Unternehmen erfolgreich zu einem soliden mittelständigen Betrieb innerhalb der SCANLAB-Gruppe weiterentwickelt hat, dessen Wachstumskurs auch unabhängig von den Firmengründern erfolgreich weiterverfolgt werden kann. Seit 2008 steht
innogy stellt Weichen zur langfristigen Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit E-Mobilität News allgemein Solarenergie 21. September 201721. September 2017 Werbung 4P-Strategie beschlossen: Priorität liegt auf (Markt-)Position, Performance, Portfolio Aktive Partnerschaftsstrategie ist viertes ‚P‘ Top-3-Position in allen relevanten Märkten bis zum Jahr 2025 angestrebt Bis 2019 Investitionen von bis zu 1,2 Milliarden Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband Aktive Portfoliopolitik und Kostenführerschaft sind Schlüssel für höhere Profitabilität (WK-intern) - Der Vorstand von innogy hat im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie das Zielbild für das Jahr 2025 abgesteckt. Priorität haben die Dimensionen (Markt-)Position, Performance und Portfolio: innogy will bis 2025 in allen relevanten Märkten zu den drei führenden Anbietern (Position) und den ertragsstärksten Unternehmen der Branche (Performance) gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es keine Tabus mit
Ökostrombericht auf einem Auge blind Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 21. September 2017 Werbung Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet (WK-intern) - Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen werden weiterhin nicht berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. „Leider sucht man im Ökostrombericht die positiven ökologischen Auswirkungen der erneuerbaren Energien genauso vergebens, wie die wirtschaftlichen Aspekte und die geschaffenen Arbeitsplätze“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und
Großer Batteriespeicher im Feldtest Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 20. September 2017 Werbung Die kontinuierliche Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, wird für die Netzbetreiber technisch zunehmend anspruchsvoller. (WK-intern) - Eine Möglichkeit sind große Batteriespeicher, um zeitweise Schwankungen zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen. Das neue BINE-Projektinfo „Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie“ (12/2017) stellt den Großspeicher M5Bat in Aachen vor. Dort wird im großtechnischen Maßstab das Zusammenspiel von fünf unterschiedlichen Batteriesystemen auf Basis von Lithium-Ionen oder Blei untersucht. Die Anlage nimmt am regulären Handel im Strommarkt für Systemdienstleistungen teil. Nach einjährigem Betrieb liegen jetzt die ersten Ergebnisse vor. Der Großspeicher verfügt über sechs Stränge, in denen verschiedene Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt sind, und vier Stränge mit Bleibatterien. Mit diesem modularen Aufbau erproben
Siemens „Macht“ eine globale, und strategische Partnerschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 19. September 201719. September 2017 Werbung Siemens and PAS announce global strategic partnership to provide essential industrial control system cybersecurity (WK-intern) - Siemens, a global engineering and technology leader, and PAS Global, the leading provider of industrial control system (ICS) cybersecurity solutions, announced an agreement to provide fleet-wide, real time monitoring for control systems. By leveraging the unique capabilities of both companies, this partnership will provide customers with: (1) deep analytics required to identify and inventory proprietary assets; and (2) visibility to detect and respond effectively to attacks across the operating environment. As the utilities and oil and gas sectors become increasingly digital to achieve revenue and efficiency gains,
»Laser in Composites Symposium« in Aachen – von der Wissenschaft in die Anwendung Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 19. September 2017 Werbung Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) gewinnen für unterschiedlichste Branchen, z. B. den Automobilbau und die Luftfahrt, an Bedeutung. (WK-intern) - Entsprechend steigt der Bedarf an effizienten Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren für diese Verbundwerkstoffe. In Zusammenarbeit mit dem Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) lädt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am 22. November 2017 zum »Laser in Composites Symposium« nach Aachen ein. Experten informieren industrielle Anwender in Vorträgen und Führungen über neueste Entwicklungen und Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung von FVK. Zudem soll der Austausch zwischen Forschung und Industrie gefördert werden. Obwohl die in der Forschung entwickelten Laserverfahren für Leichtbauanwendungen bereits erprobt sind, ist der Schritt zur flächendeckenden
Standardisierung für marine Energieanlagen bringen globale Wachstumschancen Bioenergie Finanzierungen News allgemein Offshore Windenergie 19. September 201719. September 2017 Werbung Internationally recognised standards and certification schemes bring global growth opportunities as a new initiative sets out to accelerate the use of marine energy technology across the low carbon industry (WK-intern) - The MET-CERTIFIED project with the involvement of Lloyd’s Register is helping to progress the development of a global standardisation for marine energy devices destined for use by industry in the next two years. An initiative which aims to increase the adoption of insurable and bankable marine energy projects in the Interreg 2 SEAS region – a European Territorial Cooperation Programme covering England, France, the Netherlands and Belgium (Flanders) – is using
Nicht nur bei der Windmesse in Husum kämpft die Windbranche mit Sturm und Wolken Finanzierungen Husum Windmessen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung IG Windkraft: Sturmwarnung bei der Windkraft in Europa (WK-intern) - Die ganze letzte Woche stand der Ort Husum in Norddeutschland im Zeichen der Windkraft. Neben dem Sturm rütteln aber auch die politischen Entwicklungen derzeit an den Grundpfeilern der Windbranche. Nachdem in Europa mehrere Länder die Fördersysteme überarbeitet haben schaut die Branche mit Sorge in die Zukunft. "Es ist zu hoffen, dass die europäische Politik den Vorsprung in der Windkraftnutzung in den nächsten Jahren hält", bemerkt Bernhard Zangerl, Geschäftsführer von Bachmann electronic. Letzte Woche traf sich die internationale Windbranche in Husum. Rund 18.000 Besucher und Besucherinnen aus aller Welt diskutierten über die Zukunft der Windenergie
Powernext zum Betreiber des Nationalen Registers für Energieeinsparzertifikate ernannt News allgemein Ökologie Technik 19. September 2017 Werbung Paris - Powernext ist durch das französische Ministerium für Ökologie und nachhaltige Entwicklung zum Betreiber des neuen nationalen Registers für Energieeinsparzertifikate ernannt worden. (WK-intern) - Wie das Ministerium im August 2017 mitteilte, wird die Ernennung am 1. Januar 2018 für eine erste Phase von 5 Jahren in Kraft treten. Powernext folgt damit Locasystem International nach, das seit 2006 das Register betrieben hat. Der im Jahr 2006 eingeführte Mechanismus der Energieeinsparzertifikate zielt darauf ab, Verbraucher zu ermutigen, Maßnahmen zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs umzusetzen. Diese Anreize müssen durch Energieversorgungsunternehmen initiiert werden. Das Programm beruht auf Dreijahresfristen, für die der Staat ein Energieeinsparziel festlegt und den Energieversorgern
Online-Tool der EnergieAgentur.NRW informiert über Förderprogramme: Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Noch schneller am Ziel: Optimierung des Förder.Navi (WK-intern) - Mit dem Förder.Navi, einem Online-Tool der EnergieAgentur.NRW, findet man jetzt noch schneller einen Weg durch den Förder-Dschungel. Das Instrument (www.energieagentur.nrw/foerder-navi) hilft Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um eine energetische Sanierung geht. Ob engagierter Bürger, Unternehmer oder Vertreter einer Kommune – für Investitionen in Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien ist finanzielle Unterstützung oft hilfreich. Und diese gibt es vom Land Nordrhein-Westfalen, dem Bund oder von lokalen Stadtwerken. Denn die öffentliche Hand und regionale Energieversorger fördern zahlreiche Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende. Doch welche Fördermittel gibt es für