Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Das Forschungsprojekt ENSURE soll Deutschlands Stromnetz für die Energiewende wappnen – jetzt sind erste Einzelprojekte für mehr Grünstrom im Kreis Steinburg geplant. (WK-intern) - Das Energiewendeprojekt ENSURE (Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist – unter anderem im Kreis Steinburg – in seine heiße Phase eingetreten. „Wir gehen mit diesem Forschungsprojekt die Hauptherausforderung der Erneuerbaren Energien an: die schwankende Einspeisung und noch direktere Nutzung aus Wind und Sonne. Bei einem erfolgreichen Test sollen die Pilotanlagen Schleswig-Holstein-weit und später deutschlandweit zum Einsatz kommen können“, erläutert Jan Hansen, Leiter Operative Netzsteuerung und Prozessdatentechnik bei Schleswig-Holstein Netz und ergänzt: „Im
Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme
Mehr Strom aus Wind und Sonne: Schwankende Einspeisung Forschungs-Mitteilungen 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Von Stromnetzen bis zum Herzen: mit Mathematik Rhythmen wiederherstellen (WK-intern) - Wenn ein Rhythmus stockt, kann der Effekt fatal sein – in einem Stromnetz kann es einen Blackout bedeuten, für das menschliche Herz sogar den Tod. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun einen neuen Ansatz entwickelt, gegen diese unerwünschten Zustände vorzugehen. Sie nutzten dazu eine innovative mathematische Methodik, aufbauend auf der Analyse komplexer Netzwerke, und überprüften diese in Experimenten mit chemischen Reaktionen. Dies könnte zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen, für die eine unregelmäßige Zufuhr von Energie aus erneuerbaren Qellen eine neue Herausforderung bedeutet. Zukünftige Forschung könnte die Methodik auch auf andere komplexe
E.ON Hanse Wärme plant Virtuelles Kraftwerk mit 35 BHKW in Schleswig-Holstein Mitteilungen Technik 6. Juni 2014 Werbung Zusammenschaltung von 35 BHKW in Schleswig-Holstein soll schwankende EEG-Einspeisung ausgleichen Mit der geplanten Zusammenschaltung von rund 35 Blockheizkraftwerken (BHKW) – will die E.ON Hanse Wärme GmbH in Schleswig-Holstein einen Beitrag für mehr Stabilität in den Stromnetzen und damit zum Gelingen der Energiewende leisten. (WK-intern) - Die zusammenzuschaltenden BHKW stehen unter anderem in Wyk, Schwarzenbek, Oldenburg und Schuby. Bei dem geplanten „Virtuellen“ Kraftwerk wird die elektrische Leistung von mehreren BHKW so zusammengeschaltet, dass sie kurzfristig helfen können, die schwankende Einspeisung der vielen Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein aufzufangen und auszugleichen. Im Gegensatz zu den nicht beeinflussbaren erneuerbaren Energieträgern Wind und Sonne sind BHKW unabhängig