Aus CO2, Solar-, Wind-Energie und Wasser Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe herstellen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Die ultimative Technik für unseren Hunger nach Rohstoffen und Energie (WK-intern) - Unglaublich, aber wahr: Durch die Nutzung von Solar- und Windenergie, kombiniert mit CO2 und Wasser, können wir fast alles herstellen, was wir benötigen: Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe und sogar Nahrungs- und Futtermittel. Die neue Technologie, die das möglich macht, heißt „Carbon Capture and Utilization (CCU)“. Es klingt wie ein Märchen aus ferner Zukunft, ist aber schon Realität: Bereits jetzt nutzen etliche Power-to-Gas Anlagen in Deutschland Solar- und Windenergie, um aus CO2 künstliches Erdgas herzustellen. Island nutzt CO2 für die Produktion von Methanolkraftstoff und Firmen aus Deutschland, den USA und Südkorea
Jänschwalde startet Initialzündung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 17. November 2014 Werbung Vattenfall setzt mit TBK-Anlage neue Maßstäbe für hochflexible Kraftwerke (WK-intern) - Den Prototyp einer neuen Generation von effizienten und hochflexiblen Braunkohlenkraftwerken hat Vattenfall am heutigen Donnerstag, 13. November 2014, im Kraftwerk Jänschwalde in Betrieb genommen. Herzstück der Pilotanlage ist ein neu entwickelter Brenner mit elektrischer Plasmazündung. Er macht die Umstellung der Zünd- und Stützfeuerung vom bisherigen Brennstoff Öl auf Trockenbraunkohle und damit eine noch flexiblere Fahrweise des Kraftwerksblocks F möglich. Die Fähigkeit moderner Braunkohlenkraftwerke, ihre Erzeugungsleistung schnell innerhalb eines möglichst breiten Regelbandes zu steigern oder einzusenken, macht sie zu einem unverzichtbaren Teil der Energiewende, weil sie die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Solaranlagen je nach Bedarf ausbalancieren können. So halten
Strom- und Wasserversorgung für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Strom- und Wasserversorgung aus einer Hand - für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte besonders in abgelegenen Gebieten. (WK-intern) - Das ASW-Team, nimmt die jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von kreativen Erfindern, die bisher nahezu chancenlos waren, sehr ernst. Es ist nicht wegen fehlender Qualität der Innovationen, sondern wegen der Ignoranz und Arroganz einiger Forschungseinrichtungen und Stiftungen und das trotz dringendem Finanzbedarf. Wir haben die besten Ideen zu aktuellen Problemen beim Klimaschutz, Stromerzeugung und Energiespeicherung kritisch geprüft und uns mit Leidenschaft für den Fortschritt entschieden. Dafür brauchen wir nun Gleichgesinnte, starke Partner und Investoren. Wir verstehen darunter: 24-h-Stromversorgung + Wasserversorgung Windstrom mit neuartigen, leistungsstarken Windkraftanlagen Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke mit dem höchsten
NTS Energie arbeitet an der Nutzbarmachung von Höhenwindenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Disrupting Technology, Zeppelin und Crowdfunding Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? (WK-intern) - Das Fraunhoferinstitut IWES hat eine Studie über Höhenwindenergie im Auftrag des BMU durchgeführt und Stromgestehungskosten berechnet. Nach dieser Berechnung sind Höhenwindenergiesysteme (Nutzung von Winden in Höhen von >200 m) in der Lage, fossile Brennstoffträger nachhaltig und wirtschaftlich zu ersetzen. Wichtig hierbei: Höhenwinde gibt es überall, unabhängig von Topografie und Nähe zur Küste. Das heißt auch, dass Strom aus Wind dort produziert werden kann, wo unsere Industrie sitzt und somit Stromtrassen durch das halbe Land nicht notwendig wären. Wir die NTS Energie- und Transportsystem GmbH haben eine Technologie entwickelt, die
Energiewende 2020: Energiespeicherung, das Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2014 Werbung Den Ölverbrauch und den Einsatz der Kohle halbieren, damit weitere Generationen unsere heutige Lebensqualität ebenfalls noch lange genießen können. Wir brauchen diese Energien weiterhin um fliegen und heizen zu können. (WK-intern) - Mit der Halbierung erreichen wir die Ziele des geplanten Klimaschutzes. Es ist realistisch und mit mehr Mut zum Risiko sogar bis 2020, unter Ausschöpfung vorhandener guter Ideen, nicht nur von den „Großen“. 1. Doppelte Jahresleistung der (Multi-) Megawatt-Windenergieanlagen. 2. Speicherung der Energie für Zeiten ohne oder wenig Wind und Sonne 3. Reserve durch Nutzung von Kohle, Gas und Öl für Zeiten ohne Wind und Sonne. 4. Halbierung des Ölverbrauchs bei der Frachtschifffahrt durch Windantrieb 5. Die
Gegenlaufende Multi-MW-Windrotoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Das ASW-Team informiert: Kölner Ingenieur konstruierte gegenlaufende „doppelstöckige“ Rotorblätter (WK-intern) - Das Doppelprofil-Rotorblatt ersetzt die kostenintensive Blattwinkelverstellung, nutzt die Schwachwinde besser und reguliert die Drehzahlen im Sturm. Gegenlaufende Rotoren sorgen für weniger Verluste innerhalb der überstrichenen Rotorfläche (swept-area) besonders im MW-Bereich, steigern die Energieerträge, reduzieren die Vibrationen und sorgen somit für den Schutz der Lebewesen im Meer. Der Schattenschlag wird auch erträglicher. Die enorme Leistungssteigerung werden wir beweisen, indem wir an einer älteren MW-Windkraftanlage, gegenlaufende Rotoren anstelle von Dreiblattrotoren einsetzen. Anhand der Leistungskurve soll mit der neuen Technik der erwartete doppelte Jahres-Ernteertrag belegt werden. Der Erfinder setzt auf seine jahrelangen praktischen Erfahrungen. Die Kosten für diese Demonstration könnten,
THEnergy startet Online-Plattform für Solar & Wind-Projekte in der Bergbauindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 15. Oktober 2014 Werbung Im Bergbau sind erneuerbare Energien bis zu 70 Prozent preisgünstiger als Dieselstrom München - Traditionell wird der Bergbau nicht unmittelbar als gutes Einsatzgebiet für erneuerbare Energien angesehen. (WK-intern) - Ein genauerer Blick zeigt, dass dies nicht mehr richtig sein muss. Zahlreiche Wind- und Solaranlagen liefern bereits heute Strom für Bergwerke und Experten aus beiden Welten – Bergbau und erneuerbaren Energien – stimmen darin überein, dass in diesem Gebiet ein Boom bevorsteht. Bergbauunternehmen sehen sich in den letzten Jahren einem großen Preisdruck ausgesetzt. Viele ertragreiche Bergbaugebiete sind bereits erschöpft, die Rohstoffe, die heute gefördert werden, sind schwerer zugänglich und erfordern einen höheren Energieaufwand in
Fallstudie: Die neuen Stomnetzverbindungen der eEnergien erhöhen die Netzstabilität deutlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 10. Juni 2014 Werbung Stabilität von Stromnetzen: Aus Sackgassen Durchfahrtsstraßen machen Klimaschutz-Strategien wie die Energiewende führen dazu, dass viele neue Stromerzeuger ans Netz kommen. Weil die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aber schwankt, immer abhängig von der Stärke des Windes und der Kraft der Sonne, steigt die Gefahr von Instabilitäten im Stromnetz – und damit letztlich die von Monster-Blackouts. Um hiergegen etwas zu tun, haben Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) jetzt eine neuartige Methode zur Analyse nicht-linearer Systeme angewendet. Ihr Ergebnis: Wenn Sackgassen im Stromnetz an zusätzliche Verbindungen angeschlossen werden, erhöht sich die Netz-Stabilität deutlich. Eine Fallstudie zum Stromnetz in Skandinavien bestätigt das. „Die billigste und daher
Neues BWP DC-Generation System™ erhöht Turbinen-Wirkungsgrad bis zu 2% Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2014 Werbung Boulder Wind Power (BWP) ist ein Entwickler von modernen Permanentmagnet-Generatoren mit neuer Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen Die neue Energieumwandlung, PCB-Technologie, nutzt BWP um den Energieumwandlungsprozess über den Generator zu verteilen und die Energie direkt am Generator von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Boulder Wind Power’s new DC Generation System™ increases turbine system efficiency up to 2% (WK-intern) - LOUISVILLE, Colorado - Boulder Wind Power (BWP), a developer of advanced permanent magnet generators and full power converter technology for utility-scale wind turbines, today announced an expansion to their product line with the new DC Generation SystemTM. The new power conversion approach leverages BWP’s unique Distributed Converter
Hamburg Hafen: batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge fahren Container E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 25. April 201424. April 2014 Werbung Leuchtturmprojekt für Elektromobilität BESIC startet in heiße Phase Der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wird zum Freiluftlabor der Energiewende. (WK-intern) - Auf der hoch automatisierten Anlage im Hamburger Hafen transportieren jetzt zehn batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager. Die Batterien dieser Containertransporter sollen genau dann geladen werden, wenn norddeutsche Ökostrom-Spitzen im Netz sind. Neben der praktischen Umsetzung steht die Wirtschaftlichkeit des Modells im Fokus. Am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) kamen 2011 die ersten batteriebetriebenen Schwerlastfahrzeuge der Welt zum Einsatz. Jetzt erforschen Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Batterien für diese automatisch gesteuerten Fahrzeuge (Automated Guided Vehicles – AGV) mit norddeutschen
Wärme aus 800 Metern Tiefe – Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde Geothermie Neue Ideen ! Technik 13. März 2014 Werbung Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. (WK-intern) - Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte. Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert Innovation liefert entscheidende Vorteile für die Offshore-Windkraft weltweit (WK-intern) - Dresden - Am 7. Januar 2014 hat das United States Patent and Trademark Office ein Patent auf das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) erteilt. Damit ist das GICON®-SOF als Erfindung patentrechtlich nun auch in den USA geschützt. In Europa existieren bereits Patente auf die Erfindung. Die Urkunde mit der Nummer 8,622,011 B2 und dem Titel „Floating foundation supporting framework with buoyancy components, having an open-relief design“ hat eine Laufdauer bis zum 7. Juli 2017. Die maximale Schutzdauer endet am 8. Januar 2029. „Die USA entwickelt