THEnergy startet Online-Plattform für Solar & Wind-Projekte in der Bergbauindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 15. Oktober 2014 Werbung Im Bergbau sind erneuerbare Energien bis zu 70 Prozent preisgünstiger als Dieselstrom München - Traditionell wird der Bergbau nicht unmittelbar als gutes Einsatzgebiet für erneuerbare Energien angesehen. (WK-intern) - Ein genauerer Blick zeigt, dass dies nicht mehr richtig sein muss. Zahlreiche Wind- und Solaranlagen liefern bereits heute Strom für Bergwerke und Experten aus beiden Welten – Bergbau und erneuerbaren Energien – stimmen darin überein, dass in diesem Gebiet ein Boom bevorsteht. Bergbauunternehmen sehen sich in den letzten Jahren einem großen Preisdruck ausgesetzt. Viele ertragreiche Bergbaugebiete sind bereits erschöpft, die Rohstoffe, die heute gefördert werden, sind schwerer zugänglich und erfordern einen höheren Energieaufwand in
Fallstudie: Die neuen Stomnetzverbindungen der eEnergien erhöhen die Netzstabilität deutlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 10. Juni 2014 Werbung Stabilität von Stromnetzen: Aus Sackgassen Durchfahrtsstraßen machen Klimaschutz-Strategien wie die Energiewende führen dazu, dass viele neue Stromerzeuger ans Netz kommen. Weil die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aber schwankt, immer abhängig von der Stärke des Windes und der Kraft der Sonne, steigt die Gefahr von Instabilitäten im Stromnetz – und damit letztlich die von Monster-Blackouts. Um hiergegen etwas zu tun, haben Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) jetzt eine neuartige Methode zur Analyse nicht-linearer Systeme angewendet. Ihr Ergebnis: Wenn Sackgassen im Stromnetz an zusätzliche Verbindungen angeschlossen werden, erhöht sich die Netz-Stabilität deutlich. Eine Fallstudie zum Stromnetz in Skandinavien bestätigt das. „Die billigste und daher
Neues BWP DC-Generation System™ erhöht Turbinen-Wirkungsgrad bis zu 2% Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2014 Werbung Boulder Wind Power (BWP) ist ein Entwickler von modernen Permanentmagnet-Generatoren mit neuer Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen Die neue Energieumwandlung, PCB-Technologie, nutzt BWP um den Energieumwandlungsprozess über den Generator zu verteilen und die Energie direkt am Generator von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Boulder Wind Power’s new DC Generation System™ increases turbine system efficiency up to 2% (WK-intern) - LOUISVILLE, Colorado - Boulder Wind Power (BWP), a developer of advanced permanent magnet generators and full power converter technology for utility-scale wind turbines, today announced an expansion to their product line with the new DC Generation SystemTM. The new power conversion approach leverages BWP’s unique Distributed Converter
Hamburg Hafen: batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge fahren Container E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 25. April 201424. April 2014 Werbung Leuchtturmprojekt für Elektromobilität BESIC startet in heiße Phase Der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wird zum Freiluftlabor der Energiewende. (WK-intern) - Auf der hoch automatisierten Anlage im Hamburger Hafen transportieren jetzt zehn batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager. Die Batterien dieser Containertransporter sollen genau dann geladen werden, wenn norddeutsche Ökostrom-Spitzen im Netz sind. Neben der praktischen Umsetzung steht die Wirtschaftlichkeit des Modells im Fokus. Am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) kamen 2011 die ersten batteriebetriebenen Schwerlastfahrzeuge der Welt zum Einsatz. Jetzt erforschen Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Batterien für diese automatisch gesteuerten Fahrzeuge (Automated Guided Vehicles – AGV) mit norddeutschen
Wärme aus 800 Metern Tiefe – Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde Geothermie Neue Ideen ! Technik 13. März 2014 Werbung Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. (WK-intern) - Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte. Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert Innovation liefert entscheidende Vorteile für die Offshore-Windkraft weltweit (WK-intern) - Dresden - Am 7. Januar 2014 hat das United States Patent and Trademark Office ein Patent auf das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) erteilt. Damit ist das GICON®-SOF als Erfindung patentrechtlich nun auch in den USA geschützt. In Europa existieren bereits Patente auf die Erfindung. Die Urkunde mit der Nummer 8,622,011 B2 und dem Titel „Floating foundation supporting framework with buoyancy components, having an open-relief design“ hat eine Laufdauer bis zum 7. Juli 2017. Die maximale Schutzdauer endet am 8. Januar 2029. „Die USA entwickelt
Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen Mitteilungen Neue Ideen ! 9. Februar 2014 Werbung AHC Oberflächentechnik entwickelte ein neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen LASOX-COAT®: Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen vor der Serienreife (WK-intern) - Kerpen - Aus der Idee, ein Beschichtungsverfahren ohne den Einsatz von Chemie zu betreiben, entwickelte AHC Oberflächentechnik ein neuartiges Verfahren zur Oxidation von Aluminiumoberflächen. Hiermit können Bauteile partiell vor Verschleiß und auch Korrosion geschützt werden. Eine Pilotanlage befindet sich im französischen Werk Faulquemont. Nun steht das Verfahren vor der Serienreife. Bei dem mit LASOX-COAT® bezeichneten Verfahren der AHC Oberflächentechnik handelt es sich um eine selektive Oxidation von Aluminiumoberflächen mittels Laser. In einer Sauerstoffatmosphäre wird auf die Oberfläche eines zu
Windkraft ohne Windrad, kombinierte Wind-Sonnenkraftwerke für Hausdächer Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie 24. Januar 201424. Januar 2014 Werbung Einweihung des WindRail-Prototypen am 21. Januar 2014 in Marthalen (ZH) Marthalen/Zürich – Die Zürcher Firma Anerdgy feiert heute Dienstag, 21. Januar 2014, die Einweihung ihres Windkraftwerks für Hausdächer. (WK-intern) - Ein Prototyp der Erfindung WindRail (Windschiene) ist auf dem Dach des Getreidesilos der Landi in Marthalen installiert. Er wandelt Wind, Druckunterschiede und Sonnenenergie in Strom um. Gastredner beim Anlass in Marthalen sind Matthias Gfeller, Winterthurer Stadtrat und Vertreter des Klimafonds Stadtwerk Winterthur, sowie Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. In Marthalen im Zürcher Weinland wird heute ein neuartiges Windkraftwerk eingeweiht. Doch wer im Dorf nach neuen Windrädern Ausschau hält, ist auf der falschen
Methangewinnung aus Abwasser dient der Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken Neue Ideen ! Technik 10. Januar 2014 Werbung Energie braucht Ideen | Die Jungkurth GmbH hat mit dem Ruhrverband die Energiegewinnung aus Abwasser revolutioniert Gemeinsam mit der Kläranlage Meinerzhagen beweist die Jungkurth GmbH, wie effizient Abwasser-Energie ist und entdeckt eine der Energiequellen der Zukunft (WK-news) - Altena - Die steigenden Energiepreise und der erforderliche sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen rückt auch für die Betreiber von Kläranlagen das Thema Energieeffizienz immer stärker in den Vordergrund - so auch für die Kläranlage Meinerzhagen des Ruhrverbandes. Erhöhter Kostendruck und die angestrebte CO2-Reduktion erfordern dringend eine Verringerung des Energieeinsatzes in den Kläranlagen. Die Jungkurth-Servicetechniker aus Altena haben deshalb gemeinsam mit Experten des Ruhrverbandes getüftelt und
Strom-zu-Gas Demonstrationsanlage speist Wasserstoff in Gasverteilnetz ein Neue Ideen ! Technik 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung WEMAG an bundesweit erster Einspeisung von Wasserstoff in Gasverteilnetz beteiligt Anlage funktioniert planmäßig/Kernstück der Anlage ist ein umweltfreundlicher und lastflexibler Elektrolyseur/offizielle Inbetriebnahme Anfang 2014 (WK-news) - Am 26.11.2013 hat die Strom-zu-Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe im Rahmen ihrer Inbetriebnahmephase erstmalig Wasserstoff in das Frankfurter Gasverteilnetz eingespeist. Sie ist damit bundesweit die erste Anlage, die in Wasserstoff umgewandelten Strom ins Gasverteilnetz einspeichert. „Die Anlage funktioniert planmäßig, so dass wir in Kürze den Probebetrieb aufnehmen werden und Anfang 2014 den offiziellen Betrieb starten können“, erklärt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Bis Ende 2016 werden die WEMAG zusammen mit weiteren zwölf Unternehmen der Thüga-Gruppe Erfahrungen
Neue Turmkonzepte für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Forschung am Wind Energy Technology Institute (WETI) Die letzte Ringvorlesung „Windenergie“ an der für das Wintersemester 2013/14 steht an. (WK-intern) - Diesmal informiert der Leiter des WETI, Herr Prof. Dr. Torsten Faber, über die Forschung des Instituts. Das Institut für Windenergietechnik, „Wind Energy Technology Institute (WETI)“, ist ein Stiftungsinstitut, das aus Mitteln der Fachhochschule Flensburg, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein sowie einer Gruppe von Unternehmen aus der Windbranche gefördert wird. Es wurde am 01.November 2010 gegründet und setzt seitdem den Schwerpunkt auf die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Aufgaben liegen dabei in der Ausbildung qualifizierter Studierender, in der Umsetzung angewandter
Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Neue Ideen ! Solarenergie 28. November 2013 Werbung Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche (WK-intern) - Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten zur Überwachung einzelner PV‐Module Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und sicher werden lassen. Das hat auch das Europäische Patentamt anerkannt und die Patente in den Ländern der EU validieren lassen. In den