Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
Aachen wird Treffpunkt der internationalen Batteriewelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden (WK-intern) - Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Essen - Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery
Neues BWP DC-Generation System™ erhöht Turbinen-Wirkungsgrad bis zu 2% Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2014 Werbung Boulder Wind Power (BWP) ist ein Entwickler von modernen Permanentmagnet-Generatoren mit neuer Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen Die neue Energieumwandlung, PCB-Technologie, nutzt BWP um den Energieumwandlungsprozess über den Generator zu verteilen und die Energie direkt am Generator von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Boulder Wind Power’s new DC Generation System™ increases turbine system efficiency up to 2% (WK-intern) - LOUISVILLE, Colorado - Boulder Wind Power (BWP), a developer of advanced permanent magnet generators and full power converter technology for utility-scale wind turbines, today announced an expansion to their product line with the new DC Generation SystemTM. The new power conversion approach leverages BWP’s unique Distributed Converter
Verlässlich und wartungsfrei, das PV Speichersystem von Bosch Dezentrale Energien Solarenergie Videos 28. März 2014 Werbung Lithium-Ionen Batterien absolvieren erfolgreich Alterungstest durch unabhängiges Forschungsinstitut PV Speichersystem von Bosch überzeugt durch sehr hohe Zyklenfestigkeit (WK-intern) - Der BPT-S 5 Hybrid von Bosch arbeitet mit Lithium-Ionen Batterien, die auch nach jahrelanger intensiver Beanspruchung verlässlich und wartungsfrei den Haushalt mit Strom aus der eigenen PV-Anlage versorgen. Dies haben Alterungstests jetzt bewiesen, die von dem unabhängigen Forschungsinstitut, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), der RWTH Aachen University und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW durchgeführt wurden. Das gibt Kunden die Sicherheit, während der Laufzeit ihrer Anlage nicht von unplanmäßigen Kosten überrascht zu werden. Es fallen weder Wartungsarbeiten an den Batterien an,
Welche Rolle Elektrobusse im ÖPNV der Zukunft spielen können E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Sauber in Europas Städten unterwegs In einem Großprojekt mit RWTH-Beteiligung untersuchen Experten, welche Rolle Elektrobusse im ÖPNV der Zukunft spielen können. (WK-intern) - Große Ziele, viele Mitstreiter und eine beachtliche Fördersumme sind die Merkmale von ZeEUS. Das Kürzel steht für Zero Emission Urban Bus Systems und überschreibt ein neues EU-Großprojekt: In acht europäischen Städten werden insgesamt 40 Projektpartner Elektrobusse verschiedener Technologien testen. Das Projekt, an dem 40 europäische Partner beteiligt sind, wird von der Europäischen Union bis 2017 mit 13,5 Millionen Euro gefördert, um die Einführung von Elektrobussen zu unterstützen. Den Start markierte jetzt in Brüssel eine Kick-Off Veranstaltung des Projektkoordinators, dem Weltverband
RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Der Bayerische Staatspreis Elektromobilität, der eCarTec-Award, geht nach Nordrhein-Westfalen. Am Dienstag, den 15.10.2013, wurden im Rahmen der eCarTec-Messe in München innovative Entwicklungen rund um die Elektromobilität ausgezeichnet. Am Dienstagabend wurden die Forscher des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) und des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ geehrt. Der sogenannte eCarTec Award wird in insgesamt sieben verschiedenen Kategorien von der Bayerischen Staatsregierung verliehen und ist mit jeweils 7.500 Euro dotiert, um Entwicklungen in