Neues Ultrakondensator-Energiespeichersystem für Stromqualität und USV-Anwendungen Neue Ideen ! Technik 30. Mai 2017 Werbung Skeleton Technologies stellt den SkelGrid vor (WK-intern) - SkelGrid Antrieb durch branchenführende SkelCap-Kondensatoren Skeleton Technologies, Europas führender Ultrakondensatorhersteller, gibt heute die Einführung von SkelGrid bekannt. Das erste, komplette Energiespeichersystem auf Basis von Ultrakondensator-Technologie sorgt für zuverlässige Energiequalität in Fertigungsanlagen, Rechenzentren sowie für Start- und Überbrückungsleistung bei Dieselgeneratoren. SkelGrid basiert auf der industrieführenden Curved Graphene Technologie von Skeleton Technologies mit der höchsten Energie- und Leistungsdichte im Markt. „In der Halbleiter- und Elektronikindustrie ist die Stromqualität von größter Bedeutung. Ein Stromausfall, der unter einer Sekunde dauert, kann alle Produkte in einer Produktionslinie beschädigen und durch die Räumung sowie die daraus entstehenden Ausfallzeiten wird der wirtschaftliche Schaden noch größer. Im
ABB treibt die Energierevolution mit Schwimmender Solaranlage voran Neue Ideen ! Solarenergie 30. Mai 2017 Werbung Schwimmende Solaranlage in Singapur mit ABB-Technologie (WK-intern) - ABB treibt die Energierevolution mit neuem Konzept zur Nutzung von Solarenergie in Singapur voran Singapur kann Sonnenenergie aus Platzmangel bisher nur sehr eingeschränkt nutzen. Schwimmende Solaranlagen bieten dem von Wasser umgebenen Stadtstaat möglicherweise eine realisierbare Alternative, da schwimmende Solarzellen bis zu elfmal effizienter sein können, als auf kostbarem Land installierte Module. Als führender Anbieter innovativer Technologien liefert ABB wichtige Komponenten für eine wegweisende 1-Megawatt-Photovoltaik-Testanlage. Das 1 Hektar grosse Testfeld entspricht 1,5 Fussballfeldern. Die erzeugte Energie wird in das nationale Stromnetz eingespeist und versorgt bis zu 250 Haushalte mit Elektrizität. „Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Projekt
Induktion: Qualcomm Technik ermöglicht E-Fahrzeuge während der Fahrt, vor einer Ampel oder auf einem Parkplatz aufzuladen E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Halo ™ Wireless-Elektrofahrzeug-Ladetechnik (WEVC) ist ein drahtloses DEVC-System, das in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug (EV) dynamisch mit bis zu 20 Kilowatt bei Autobahngeschwindigkeiten zu laden. (WK-intern) - Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) through its subsidiary, Qualcomm Technologies, Inc., today demonstrated dynamic electric vehicle charging (DEVC), which allows vehicles to charge while driving. Based on the Qualcomm Halo™ wireless electric vehicle charging technology (WEVC), Qualcomm Technologies designed and built a wireless DEVC system capable of charging an electric vehicle (EV) dynamically at up to 20 kilowatts at highway speeds. Qualcomm Technologies also demonstrated simultaneous charging, in which two vehicles on the same track can
Speicherhersteller SENEC erweitert Strom-Cloud auch für Wärme-Nutzung Neue Ideen ! Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Solarstrom langfristig speichern und für Wärme nutzen (WK-intern) - SENEC, einer der weltweit führenden Hersteller von Energiespeichern, hat die im vergangenen Jahr eingeführte Strom-Cloud weiterentwickelt. Neben der Öffnung des Tarifs für alle Besitzer eines SENEC-Speichers oder einer PV-Bestandsanlage wurden zudem Wärmepumpen in die SENEC.Cloud 2.0 aufgenommen. SENEC setzt damit als Schrittmacher der Branche erneut ein Zeichen. Aus der digitalen Welt ist sie längst nicht mehr weg zu denken: die Daten-Cloud. Sie bietet Platz für Fotos, Musik, Videos und Dateien, die der Nutzer virtuell speichern und mühelos bei Bedarf abrufen kann. Dieses Prinzip diente als Vorlage für die im vergangenen Jahr von SENEC entwickelte
Schwimmende Windanlagen: GICON und Glosten gehen strategische Partnerschaft ein Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Friends of Floating Offshore Wind (WK-intern) - Der deutsche Ingenieurdienstleister GICON® – Großmann Ingenieur Consult GmbH und das US-Amerikanische Ingenieurbüro Glosten werden zukünftig bei der Entwicklung der Tension Leg Plattform (TLP) -Technologie enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, Ressourcen und Fachwissen der Unternehmen für eine gemeinsame TLP als Fundamente für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen zu nutzen. Die Struktur soll für Wassertiefen von 20 bis 350 Meter konstruiert werden und leicht an die konkreten Bedingungen auf See, Meeresböden und Turbinengrößen adaptierbar sein. Darüber hinaus wollen die beiden international agierenden Unternehmen ihre nationalen und regionalen Netzwerke nutzen, um die Vorteile der TLP-Technologie für die Offshore-Industrie optimal weiterentwickeln und
E.ON entwickelt in 2-MW-Flugwindenergiesystem Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2017 Werbung Vereinbarung mit Ampyx Power über den Test eines 2-MW-Flugwindenergiesystems (WK-intern) - E.ON stärkt seine Position in der internationalen Energiewirtschaft als Innovationsführer im Bereich Flugwindenergie, einer möglicherweise bahnbrechenden Technologie für die Erzeugung erneuerbaren Stroms aus Wind. Das Unternehmen wird in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer Demonstrationsfläche im Bezirk Mayo in Irland investieren. Gleichzeitig hat E.ON einen Kooperationsvertrag mit Ampyx Power aus den Niederlanden als Erstnutzer des entstehenden Teststandorts geschlossen. Mit der Entwicklung eines Teststandorts kann E.ON eng mit den führenden Technologieentwicklern zusammenarbeiten und einen Beitrag leisten, die Wirtschaftlichkeit der Konzepte zu steigern, so dass fliegende Kraftwerke reif für den Energiemarkt werden können.
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen
Am Fraunhofer-ICT wird an einer Redox-Flow-Batterie für die Speicherung von Windstrom geforscht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 2017 Werbung »RedoxWind« ist ein öffentlich gefördertes Projekt, das zu gleichen Anteilen durch das Land Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. (WK-news) - Die Redox-Flow-Batterie wird im Endausbau eine Leistung von 2 MW und eine Kapazität von 20 MWh erreichen. Den Strom erzeugt Windenergieanlage mit 2 MW Leistung, 100 m Nabenhöhe und 82 m Rotordurchmesser Die Erzeuger-Speicher-Einheit wird durch Kopplung der Großbatterie an den Gleichstromzwischenkreis der Windkraftanlage angeschlossen Redox-Flow-Batterien besitzen eine hohe Effizienz und sind dabei bedeutend langlebiger als herkömmliche Batterien. Durch die Speicherung in externen Tanks lässt sich die Batterieleistung unabhängig von der Batteriekapazität skalieren. Lesen Sie mehr beim Fraunhofer-ICT und über die Redox-Flow-Batterie WK Foto: HB
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
Neuartige Windturbine für den privaten Haushalt bewegt Flügel wie ein Kolibri Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung TYER Wind ist ein innovativer Startup auf dem Gebiet der Windenergie. (WK-intern) - Das Projekt zielt darauf ab, einen revolutionären neuen Windkonverter zu entwickeln, der auf einer Beobachtung der Natur basiert. Das Projekt ist eine private Initiative, die nicht von öffentlichen Forschungsinstituten oder staatlichen Einrichtungen unterstützt wird. Es wird finanziell von 2 prominenten Investoren (aus Pakistan und Algerien) unterstützt. Windenergie war noch nie so NATUR-Nahe. TYER WIND technology is a radical solution. The TYER vertical axis wind converter harnesses wind power using flapping wings that perfectly mimics the motion of one of the most energy-efficient bird: The Hummingbird. A solution inspired from Nature and which
Pumpspeicher mit schwimmendem Speicherteil – die Problemlösung der Energiewende Neue Ideen ! Technik 4. Januar 2017 Werbung Um eine vollwertige, regenerative Energieversorgung schneller zu erreichen und damit die teuren Erdgas-, Erdöl- und Kohleimporte für unser Land zu reduzieren sowie, um die Stromkosten wie auch die CO2-Belastungen drastisch zu senken, bedarf es großer Anstrengungen. (WK-intern) - Größtes Hindernis auf diesem Weg ist der extreme Mangel an Speicherkapazität, der bei einem weiteren und vor allem schnelleren Ausbau der regenerativen Energien unweigerlich zu Zusammenbrüchen unserer Stromnetze führen wird. Laut einer Studie (Dr. Popp, Stand 2010) wird der Bedarf an Speicherkapazität bundesweit auf mehrere 1000 GW geschätzt, wobei aktuell nur eine Speicherkapazität von rund 40 GW vorhanden ist. Die zur Zeit einzigen Speicher mit
Offshore-Winde: Kite Power Systems hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 13. Dezember 2016 Werbung Großbritanniens Kite Power Systems (KPS) hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Technology Ventures (STV) in Höhe von £ 5 Millionen (US $ 6.19m / € 5.86m) gesichert. (WK-intern) - Die Investition wird die technische und kaufmännische Entwicklung der PPS-Technologie von KPS unterstützen. BRITAIN’S KITE POWER SYSTEMS SET TO FLY FURTHER WITH NEW INVESTMENT Kite Power Systems secures £5m funding from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures Britain’s Kite Power Systems (KPS) has secured £5million (US$6.19m / €5.86m) of new investment from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures (STV). The investment will support KPS’s technical and commercial development of its pioneering high-altitude wind