INNAS und Hydrautrans entwickeln hydraulisches Getriebe für 12 WM-Offshore-Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2017 Werbung Das Ingenieurbüro INNAS und das Technologieunternehmen Hydrautrans bieten mit dieser leichten, kostengünstigen Übertragung eine wettbewerbsfähige Lösung für die Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation. (WK-intern) - Hydrauliksysteme arbeiten ohne internen Metall-Metall-Kontakt, was zu einem überlegenen Systemwirkungsgrad ohne Verschleiß führt mit einer Lebensdauer von mehr als 25 Jahren und einer Effizienz von über 95%. Vorläufige Berechnungen zeigen, dass durch die Umsetzung dieses hydraulischen Getriebes die Energiekosten (LCoE) deutlich reduzieren. Der niedrige Turbinenpreis in Verbindung mit einer längeren Lebensdauer führt zu einer LCoE-Reduktion bis zu € 6, - pro MWh. INNAS and Hydrautrans develop hydraulic transmission for offshore wind turbines (>12 MW) INNAS and Hydrautrans are developing an
Das Geheimnis nennt sich Liberalisierung Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Verbraucherberatung 12. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Volkseigentum verkaufen, am besten ans Volk, danach, wenn es angeblich keinen Wert mehr hat, übernimmt es mehrheitlich ein US-Fonds. (WK-intern) - z.B.: Deutsche Post, die hatte einmal alle Pensionen der Beamten erwirtschaftet, dazu brauchte es keine weiteren Steuergelder wie heute. Post verscherbelt, Volkseigentum verscherbelt. Die Regierung verkündet stolz einen Einnahmeüberschuss im Haushalt. Ein kleiner Teil der ehemaligen Post wurde zur TELEKOM. Ahron (Ron) Sommer bietet stolz Aktien der Telekom für 100 DM an, Schauspieler wie Manfred Krug legen uns nahe, wie bekloppt wir sind und wir sind so bekloppt und kaufen die Aktien. Nach einem Jahr ist die Aktie nur noch 7 DM wert. # Wir
Abmahnung des Windkraft-Journals – und keine Möglichkeit zur Gegenwehr Aktuelles Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Im April 2017 kam uns eine Abmahnung wegen eines Fotos ins Haus geflogen Wahrscheinlich, nicht nur eine Abmahnfirma ist so unterwegs, die Fotografen ein einfaches Programm zur Verfügung stellt, was Fotos im Internet abgleicht. Solche Programme sind kostenlos im Internet erhältlich, doch dann ist es einfach anders. Dann müsste sich der Fotograf selber an die Internetseitenbetreiber wenden, das macht Arbeit, kostet Zeit. Abmahnfirmen machen das einfacher für den Fotografen. Der Fotograf benutzt dieses Programm und findet ohne eigenes Zutun alle Internetseiten heraus, auf denen eines seiner Fotos/Bilder auftaucht. Bis hierhin ist alles okay, doch der Fotograf ist einen Vertrag eingegangen, der ihm
Zusammenarbeit bei Keramik 3D-Druck Neue Ideen ! Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Kooperation Steinbach und Protiq: Bündelung der Kompetenzen in der additiven Fertigung mit Keramik (WK-intern) - Die Steinbach AG, Detmold, mit ihrem Geschäftsbereich Technical Ceramics und die Protiq GmbH, Anbieter additiver Fertigung durch 3D-Druck in Blomberg, werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und damit Synergieeffekte beim 3D-Druck mit technischer Keramik stärker nutzen. Auf dieser Basis können jetzt Kunden von Steinbach über das Webportal von Protiq einen 3D-Druck nicht nur in Auftrag geben, sondern von den Vorteilen des digitalen Vertriebswegs profitieren und online Preise für ihre angefragten Produkte aus Keramik einsehen. „Insbesondere auf internationaler Ebene können wir durch die Kooperation unsere Kunden schneller, kosteneffizienter und individueller
Neue Möglichkeiten aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen „stricken“ Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2017 Werbung SGL und Universität Stuttgart schauen der Natur ab. Apfelblatt-Motte inspiriert neuartige Faserverbund-Fertigungsprozesse Konstruktion eines Pavillons aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen SGL Group liefert insgesamt 104 Kilometer SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser an das Institut für Computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart Die SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser der SGL Group ist heute oftmals die Basis für Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Energie – vom Automobil über Luftfahrt bis hin zur Windenergie. Diese Large-Tow-Faser der neuen Generation weist eine besondere Eignung für automatisierte Fertigungsprozesse auf und wird daher bereits serienmäßig unter anderem im BMW i3, i8 und im neuen 7er BMW eingesetzt. In Zukunft ist auch der Einsatz in weiteren Anwendungen denkbar. Das Institut für
Innovation aus Pirmasens: Bundesweites Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. Juni 2017 Werbung Westpfälzische Stadt startet Umsetzung eines innovativen Verfahrens zur Freisetzung von Phosphor aus Klärschlamm in zwei kommunalen Kläranlagen (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von Abwasserbeseitigungsbetrieb Pirmasens und Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) zielt auf Ressourcenschonung und Nährstoffrückgewinnung bei gleichzeitiger Energieoptimierung Wichtige Impulse für einen rücksichtsvolleren und sparsamen Verbrauch natürlicher Ressourcen in kommunalen Kläranlagen setzt ein bundesweites Pilotprojekt aus Pirmasens. Hierfür haben der Abwasserbeseitigungsbetrieb der westpfälzischen Stadt und das vor Ort ansässige Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) in enger Kooperation ein innovatives Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm in den Kläranlagen Felsalbe und Blümeltal entwickelt. Erklärtes Ziel ist eine nachhaltige Ressourcenschonung unter dem Aspekt der Nährstoffrückgewinnung von Phosphor und
EWE plant größte Batterie der Welt in Salzkavernen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juni 2017 Werbung Unternehmen setzt auf Redox-Flow-Prinzip in Salzkavernen, Batterie speichert Strommenge, die Berlin eine Stunde lang versorgen könnte (WK-intern) - Die EWE GASSPEICHER GmbH – hundertprozentige Tochter des Oldenburger Energieunternehmens EWE – plant, die größte Batterie der Welt zu bauen. Dabei soll das bekannte Prinzip der Redox-Flow-Batterie – bei dem elektrische Energie in einer Flüssigkeit gespeichert wird – mit neuen, umweltverträglichen, Komponenten in unterirdischen Salzkavernen angewendet werden. Bisher wird in solchen Kavernen Erdgas gespeichert. EWE GASSPEICHER kooperiert bei dem Projekt mit dem Namen brine for Power (kurz b4p) mit der Friedrich Schiller Universität Jena, die die neuartigen Komponenten entwickelt hat. Dabei kommen Salzwasser und recyclebare
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
Savonius Windenergieanlage mit erhöhter Ausgangsleistung Kleinwindanlagen Neue Ideen ! 13. Juni 2017 Werbung Sehr geehrter Herr Betken, evtl. ist die zum Patent angemeldete Entwicklung für Ihre Leser von Interesse. Die Konstruktion lässt eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades erwarten. Beschreibung Im Stand der Technik sind viele Konzepte für Vertikalrotoren beschrieben und auch im Einsatz. Vertikalrotoren haben gegenüber Horizontalrotoren den Vorteil dass sie windrichtungsunabhängig drehen und einen wesentlich einfacheren mechanischen Aufbau mit großen Gewichtseinsparungen aufweisen. Weiter können Generator und Getriebe wartungsfreundlich am Boden platziert werden. Nachteilig ist die geringere Leistungsabgabe gegenüber horizontal drehenden Windkraftwerken und insbesondere auch beim Savonius Generator mit einem Wirkungsgrad von ca. 28%. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Savonius Windenergieanlage mit erhöhter Ausgangsleistung
Windpark Giessenwind kombiniert Windenergie mit Energiespeicherung Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Alfen und C-Wind feiern Premiere: Erneuerbare Energie durch Windmühlen (WK-intern) - ALMERE - Alfen BV und C-Wind realisieren das erste Projekt in den Niederlanden, das Windkraft mit Energiespeicherung kombiniert. Das Projekt findet beim Windpark Giessenwind statt, direkt neben der A15 bei Giessenburg (Niederlande). Netzstabilität Giessenwind ist einer der höchsten Windparks in den Niederlanden. Die drei Turbinen haben eine Höhe von 108 Metern und versorgen insgesamt ca. 5.000 Haushalte mit Energie. Da Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind einen fluktuierenden Charakter hat, werden in zunehmenden Maße Kapazitäten im Stromnetz gebraucht, um diese Schwankungen auszugleichen. C-Wind ist ein Konsortium von Scholt Wind Energy Services und
REWE und PENNY testen neuartiges Graspapier für alternative Verpackungen Neue Ideen ! Ökologie 8. Juni 2017 Werbung Getrocknetes Gras ersetzt Holz bei der Produktion von Verpackungsmaterial (WK-intern) - Fast vier Jahre tüftelten die Entwickler einer Hennefer Papierfabrik an der Herstellung eines völlig neuartigen Verpackungsmaterials. Das Besondere daran: Das Papier besteht zu 40 Prozent aus sonnengetrocknetem Gras und nur zu 60 Prozent aus Holz. Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland testet die REWE Group ab kommender Woche das neue Verpackungsmaterial bei Bio-Äpfeln in einigen Vertriebsregionen der REWE- und allen PENNY-Märkten in Deutschland. Der besondere Vorteil von Gras als Rohstoff liegt an der vergleichsweise guten Ökobilanz. Gras ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und benötigt bei der Verarbeitung zu Graspellets weniger Wasser und Energie
Siemens liefert Offshore-Windturbinen für weltweit größten schwimmenden Windpark Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2017 Werbung 30-MW-Projekt "Hywind Scotland" mit fünf Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse (WK-intern) - Zusammenarbeit bei schwimmenden Windturbinen seit 2009 Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Statoil bei der Entwicklung schwimmender Windenergieanlagen. Für das 30-Megawatt-(MW)-Projekt "Hywind Scotland" liefert Siemens fünf direkt angetriebene Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt. Die Anlagen werden auf schwimmenden Unterkonstruktionen in Wassertiefen zwischen 90 bis 120 Metern installiert. Dieser weltweit größte schwimmende Windpark befindet sich 25 Kilometer vor der schottischen Nordostküste. Die Komponenten für das neue "Hywind Scotland"-Projekt werden in der ersten Jahreshälfte 2017 an der Westküste Norwegens zusammengebaut. Bereits im Jahr 2009 installierten Statoil und Siemens erfolgreich eine 2,3 MW