ZF: Windkraft trägt zur nachhaltigen Transformation bei E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung ZF präsentiert Spitzentechnologien für elektrische, softwaredefinierte und automatisierte Fahrzeuge Beschleunigte Transformation in Richtung Zukunft der Mobilität Windkraft trägt zur nachhaltigen Transformation bei Fortgesetzte Investitionen in den schnell wachsenden chinesischen Markt (WK-intern) - Schanghai, China - Auf der Auto Shanghai 2023 stellt der ZF-Konzern vom 18. bis 27. April seine neuesten Innovationen für elektrische, softwaredefinierte und automatisierte Fahrzeuge vor. Zum ersten Mal seit vier Jahren findet die Messe, die weltweit zu den führenden Ausstellungen der Automobilindustrie zählt, wieder mit einem breiten internationalen Publikum statt. ZF zeigt auf der Auto Shanghai eine Reihe neuer Produkte und Technologien vor, darunter das künftige 800-Volt-Antriebssystem und ein Software-Entwicklungsbaukasten für das 4D-Imaging-Radar,
Der Propellervorschub ebnet den Weg für eine leise, effiziente elektrische Luftfahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. März 2023 Werbung Der Elektrifizierung wird eine wichtige Rolle in der fossilfreien Luftfahrt von morgen zugeschrieben. (WK-intern) - Doch die elektrische Luftfahrt kämpft mit einem Dilemma: Je energieeffizienter ein Elektroflugzeug ist, desto lauter wird es. Jetzt haben Forscher der Chalmers University of Technology, Schweden, eine Methode zur Optimierung des Propellerdesigns entwickelt, die den Weg für eine leise, effiziente elektrische Luftfahrt ebnet. In den letzten Jahren wurde der Elektrifizierung eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Emissionen der zukünftigen Luftfahrt zugeschrieben. Aufgrund der Herausforderungen durch größere Reichweiten richtet sich das Interesse vor allem auf elektrische Propellerflugzeuge für kürzere Distanzen. An Elektromotoren angeschlossene Propeller gelten als das effizienteste
Port of Rotterdam entwickelt ein emissionsfreies Antriebssystems für die Binnenschifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Schlüsselakteure entwickeln gemeinsam ein emissionsloses Antriebssystem für die Binnenschifffahrt (WK-intern) - Am 2. Juni 2020 wurde ZES gegründet: ein Unternehmen, das die Binnenschifffahrt nachhaltiger macht, indem es austauschbare Batteriecontainer (ZES-Packs) an Binnenschifffahrtsunternehmen vermietet. Noch in diesem Jahr wird das erste Schiff (die Alphenaar) mit Bier von Heineken von Alphen aan de Rijn (Niederlande) nach Moerdijk (Niederlande) fahren. Im Jahr 2021 sollen noch fünf Schiffe hinzukommen. Die erste Ladestation von ZES wird in Alphen aan de Rijn stehen. Nach und nach soll auch das Netz der Ladestationen ausgebaut werden. Mit etwa 20 Ladestationen ist eine landesweite Abdeckung vorhanden. Mit zwei aufgeladenen ZES-Packs kann ein
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
Weltrekord-Elektromotor für Flugzeuge stellt neue Rekorde auf E-Mobilität 4. April 2017 Werbung Elektromotor stellt zweifachen Geschwindigkeitsrekord auf Dank Siemens-Motor: Elektroflugzeug "Extra 330LE" fliegt erneut Weltrekor Über 340 km/h Höchstgeschwindigkeit im Geradeausflug Weltweit erster Flugzeugschlepp mit Elektroflugzeug (WK-intern) - Am Donnerstag, 23. März 2017, hat das Kunstflugzeug "Extra 330LE" mit dem Antriebssystem von Siemens zwei neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Auf dem Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide erreichte der Elektroflieger über eine Distanz von drei Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 337,50 Kilometer pro Stunde. Damit konnte der Pilot Walter Extra den bisherigen Weltrekord des US-Amerikaners William M. Yates aus dem Jahr 2013 um 13,48 km/h überbieten. Der Weltluftsportverband Fédération Aéronautique Internationale (FAI) hat den Rekordflug in der Kategorie "Elektroflugzeuge mit einem Gewicht bis
Finnlands erste Elektrofähre wird neuer Meilenstein in ökologischer Schifffahrt E-Mobilität Ökologie 8. März 2016 Werbung Siemens liefert komplett integriertes Elektro- und Steuerungssystem (WK-intern) - Fähre soll Mitte 2017 in Betrieb gehen Siemens wird die komplette elektrotechnische Lösung für die erste batterie-betriebene Autofähre in Finnland liefern. Die finnische Schifffahrtsgesellschaft FinFerries hat den Neubau bei der polnischen Werft CRIST S.A. bestellt. Die umweltfreundliche Fähre wird die Verkehrsmöglichkeiten zwischen Nauvo und Parainen im Schärengebiet Turku verbessern. Sie wird rund 90 Meter lang und 16 Meter breit sein und maximal 90 Autos transportieren können. Der Einsatz der Elektrofähre auf der 1,6 Kilometer langen Strecke wird im Sommer 2017 beginnen. Ausgerüstet wird die Fähre mit dem elektrischen Antriebssystem BlueDrive PlusC von Siemens, das ein
Auch die dritte Hybridfähre von CMAL fährt mit Voith Schneider Propellern Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Das staatliche schottische Unternehmen Caledonian Maritime Assets Ltd. (CMAL) setzt auch bei seiner neuen Hybridfähre auf ein Antriebssystem von Voith. (WK-intern) - Grund dafür sind die überzeugenden Leistungen, die CMAL bereits bei zwei weiteren Hybridfähren mit Voith Schneider Propellern (VSP) erreicht hat. CMAL kombiniert auch diese einen dieselelektrischen Antrieb mit Lithium Batterietechnologie Die neue Fähre wird, wie die Schwesternschiffe MV Hallaig und MV Lochinvar, von Ferguson Shipbuilders in Glasgow gebaut. Der schottische Eigentümer CMAL setzt für sein neues Hybridschiff auf zwei VSP 16R5 EC/90-1 inklusive zwei Bogenzahnkupplungen sowie einer elektronischen Steuerung von Voith. Mit der elektronischen Steuerung, die bereits in der MV Hallaig zum
Voith Linear Jet setzt neue Maßstäbe im Schiffsantrieb des Offshore-Servicekatamarans Offshore Technik 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Voith Linear Jet – Der neue Maßstab für Antriebseffizienz und Komfort an Bord (WK-intern) - Das erste von dem neuen Voith Linear Jet (VLJ) angetriebene Schiff hat Ende 2014 seine Seeerprobung vor der Küste der südenglischen Isle of Wight erfolgreich absolviert. Das innovative Antriebssystem überzeugte auf ganzer Linie und übertraf die Erwartungen des Schiffseigners Turbine Transfers Ltd, ein Tochterunternehmen der bekannten walisischen Arbeitsschiff-Reederei Holyhead Towing Company, bei weitem. Die VLJs sind der Hauptantrieb eines modernen 21 Meter langen Offshore-Servicekatamarans mit DNV-Klasse, der von BMT Nigel Gee für Turbine Transfers entworfen und von AMC gebaut wurde. Das Crew Transport Vessel (CTV) wird Servicetechniker zu