Blitz-Ladetechnik: Nantes setzt auf bahnbrechende Elektrobus-Technologie von ABB E-Mobilität Neue Ideen ! 25. Oktober 2017 Werbung Weltweit schnellste Flash-Ladeverbindungstechnologie von ABB versorgt erste vollelektrische Doppelgelenkbusse mit Strom (WK-intern) - ABB hat vom Schweizer Bushersteller HESS einen Auftrag in Höhe von 20 Millionen US-Dollar für ihre Flash-Ladetechnologie für 20 Elektrobusse und die damit verbundene Infrastruktur für die französische Stadt Nantes erhalten. Die Busse werden von der Société d'Economie Mixte des Transports de l'Agglomération Nantaise (Semitan) eingesetzt, dem Betreiber des öffentlichen Nahverkehrsnetzes von Nantes. An ausgewählten Haltestellen werden die dachmontierten Batterien mit 600 Kilowatt binnen 20 Sekunden nachgeladen, während die Fahrgäste ein- und aussteigen. Der Bus verbindet sich in weniger als 1 Sekunde mit der Ladestation. Damit ist die Flash-Ladeverbindungstechnologie die
enercity und Daimler nehmen Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 2017 Werbung enercity und Daimler nehmen Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge ans Netz (WK-intern) - Mit der Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy nimmt enercity den Großspeicher aus elektroautomobilen Batteriesystemen in Betrieb. Rund 1.800 von mehr als 3.000 Ersatzteil-Batterien sind bereits „auf Lager“. Die Fertigstellung des 17,4 MWh-Speichers ist für Anfang 2018 geplant. Die effiziente Doppelnutzung der Batteriesysteme verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität. Die Präqualifikation ist durch den regionalen Übertragungsnetzbetreiber TenneT bestätigt. Hannover/Kamenz – Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen
Dissident Roland Mösl zeigt Wohnprojekt GEMINI und nutzt Sonnenenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie 23. Oktober 2017 Werbung Wohnen und Strom erzeugen Dies war die Frage, mit der im Herbst 1991 alles begann. Ein Grundstück, man kann kein besseres Haus drauf bauen, man kann kein besseres Sonnenkraftwerk darauf bauen, Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk. Von Anfang an wurde das Projekt von den Zeloten der Weltuntergangssekte "Die Grenzen des Wachstums" aufs schärfste bekämpft. Laut der "Sparen Einschränken Verzichten" Prediger muss zwischen Umwelt und Wirtschaft immer nur ein ODER stehen. Die Entscheidung Umwelt ODER Wirtschaft. Weiters muss der Strombedarf sinken. Hier Hans Josef Fell im Februar 2014 bei einer "Der Strombedarf wird sinken" predigt. Wir stellen
Weltneuheit: Ostfalia forscht an Ultraleichtbau-Flugboot mit Elektroantrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2017 Werbung Ein Ultraleichtflugzeug, das zu Wasser und zu Land starten und landen kann und darüber hinaus noch durch mehrere Elektromotoren und eine Gasturbine angetrieben wird – wäre wohl eine Weltneuheit. (WK-intern) - Wie dies technisch umzusetzen ist, wird derzeit an der Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg erforscht. Die Arbeitsgruppe „Fahrzeugthermodynamik und alternative Antriebe“ um Projektleiter Professor Dr. Robin Vanhaelst kooperiert im Rahmen des Projektes mit dem niedersächsischen Unternehmen Flywhale Aircraft GmbH & Co. KG, das bereits ein Amphibienflugzeug, den sogenannten Flywhale, entwickelt hat. Bislang wird das Flugzeug mit einem Verbrennungsmotor betrieben. Durch die Forschungsarbeit am Institut für Fahrzeugbau der
SKF in Unterwasser-Strömungsturbinen: Erneuerbarer Energie auf den Grund gegangen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung Unsere Ozeane, die "Wiege des Lebens", sind eine echte Naturgewalt - und stecken somit voller Energie: (WK-intern) - Allein an Europas Küsten könnten aus der Meeresströmung 48 Terawattstunden pro Jahr gewonnen werden. Dieses gigantische Potenzial verpufft bislang jedoch so gut wie ungenutzt. Das wollen umweltbewusste Ingenieure nun ändern - auch mit Hilfe spezieller Lösungen von SKF. In Deutschland stammten vergangenes Jahr rund 52 Prozent des erzeugten Stroms aus fossilen Energieträgern. Und Frankreich setzte zu 80 Prozent auf die Kernspaltung. Demgegenüber deckt Norwegen schon jetzt mehr als 98 Prozent seines Energiebedarfs aus Wasserkraft. Und Schottland will in drei Jahren seinen gesamten Strom aus Erneuerbaren
Windlab und Vestas sind Partner des weltweit ersten Nutzfahrzeug-Hybrids, das Wind, Solar und Speicher integriert Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Eine Partnerschaft zwischen führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien hat die letzten Details eines Projekts bekannt gegeben, das dazu beitragen wird, den Übergang zu einem durch erneuerbare Energien geführten Energiemix zu beschleunigen und eine noch zuverlässigere und konsequentere Produktion von erneuerbarer Energie an den Energiebedarf und Netzbedarf zu liefern. Windlab and Vestas partner on the world’s first utility-scale hybrid integrating wind, solar and storage (WK-intern) - A partnership between renewable energy industry leaders has announced the final details of a project that will help accelerate the transition to an energy mix led by renewable energy and aim to provide even more
Financescout Ratgeber für private Klein-Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 17. Oktober 2017 Werbung Umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie (WK-intern) - Bauliche und geografische Voraussetzungen, gesetzliche Regelung sowie Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten für die heimische Keinwindkraftanalage. Den Ratgeber finden Sie unter: https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/kleinwindkraftanlagen Darunter finden Leser umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie. Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen: Wo weht der stärkste Wind Bauliche Maßnahmen für Kleinwindanlagen Gesetzliche Regelungen Finanzierung und Förderungen Vor- und Nachteile der Kleinwindanlagen im Überblick Solar- und Kleinwindanlage machen Menschen unabhängiger / Foto: HB
Kläranlagen werden zu Kraftwerken – HyGas-Verfahren: Die vollständige stoffliche Verwertung von Klärschlamm wird Realität Neue Ideen ! Technik 17. Oktober 2017 Werbung Neues Verfahren von iGas energy verwertet alle organischen Abfälle, die in Kommunen entstehen. (WK-intern) - Die iGas energy GmbH hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Klärschlamm vollständig in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Die Endprodukte sind vermarktbare Wertstoffe, unter anderem pflanzenverfügbarer Phosphor, sowie das Synthesegas „HyGas“, das verstromt werden kann. Das Unternehmen aus Stolberg plant, eine Pilotanlage zu bauen, die Faulschlamm aus Kläranlagen verarbeitet und zusätzlich alle anderen in Kommunen anfallenden organischen Abfälle aufnimmt. Bei der Aufbereitung organischer Abfälle macht iGas energy alle im Schlamm enthaltenen Stoffe restlos verwertbar. Es entstehen keinerlei Abfallstoffe, sondern nur Wertstoffe, die dem Stoffkreislauf zugeführt werden. Das neue HyGas-Verfahren eignet
Eine Grundlastenergieversorgung ohne fossile Energieträger und Atomkraft möglich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Oktober 2017 Werbung Ja, in Zukunft mit Neutrino Energy! Von Prof. Dr. Ing.-habil Günther Krause, Bundesverkehrsminister a. D. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Neutrino Group (WK-intern) - Mit der Entwicklung großer zentraler Dampfkraftwerke mit Kohlefeuerung war der Grundstein der „modernen“ Elektroenergiewirtschaft gelegt. Heute wissen wir, dass was damals ein Fortschritt war, ist nun zum „Klimakiller“ mit gravierenden Problemen für den Fortbestand unseres Planeten geworden. Das Team der Neutrino Group entwickelt gegenwärtig mit Partnern einen Automaten, mit dem es möglich wird, industriell Folien zu beschichten, auf deren Oberflächen elektrischer Strom entsteht. Die „Geisterteilchen“ – Neutrinos – geben dabei einen Teil ihrer Bewegungsenergie (Impulse) ab und – in
Die Schmierstoffe der Zukunft werden energieeffizient, nachhaltig, unschädlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Oktober 2017 Werbung Hydro Lubricants stell die Schmierstoffe der Zukunft vor (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Wartung beispielsweise von Industrie- oder von PKW-Getrieben darin bestünde, einfach Leitungswasser nachzufüllen? Wenn Verunreinigungen durch Schmierstoffe problemlos mit klarem Wasser beseitigt werden könnten? Nicht nur würde das die Arbeit in Industriebetrieben sicherer und sauberer machen, mit einem Schlag wären auch alle Sorgen um die Nachhaltigkeit des verwendeten Schmierstoffs behoben. Auf Basis dieser Überlegung hat Klüber Lubrication ein Konzept entwickelt, das das Potenzial hat, die Zukunft der Spezialschmierstoffe zu revolutionieren. Den Tribologieexperten ist es gelungen, homogene Schmierstoffe mit funktionellen Wasseranteilen zu entwickeln: die Hydro Lubricants. „Wasser bietet gegenüber den heutigen
Überschüssigen Wind- und Sonnen-Strom: Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Oktober 2017 Werbung Ein Projekt im Berliner Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall wird letztlich Antworten auf die Frage geben, wie gut überschüssiger Strom in Salz als Wärme gespeichert werden kann. (WK-intern) - In Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen SaltX Technology versucht Vattenfall, die aus Wind- und Solar produzierte Energie durch Nutzung von Salz zu speichern. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen. „Die in Salz gespeichert Energie
Wasserstoff aus Windstrom im Brandenburger Zugverkehr E-Mobilität Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Oktober 2017 Werbung Niederbarnimer Eisenbahn, Alstom Transport Deutschland, ENERTRAG und BEG wollen Pilotprojekt für emissionsfreien Schienenverkehr starten (WK-intern) - Mit regional erzeugtem Wasserstoff aus uckermärkischer Windenergie könnten zukünftig Eisenbahnen in Brandenburg betrieben werden – so die Vision der Projektpartner, die von der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) koordiniert werden. Die bei Berlinern und Brandenburgern gleichsam beliebte „Heidekrautbahn“ RB27 befährt Strecken in den Landkreisen Barnim und Oberhavel, direkt vor der Berliner Stadtgrenze. Zukünftig könnten dort anstelle von dieselgetriebenen Fahrzeugen vier neuartige „Coradia iLint“Personenverkehrszüge der Firma Alstom, betrieben durch die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), verkehren. Die Züge, ausgestattet mit einem Brennstoffzellenantrieb, wären in der Lage, einen komplett emissionsfreien Personenverkehr sicherzustellen. Der