BSW vergibt schlechte Noten für Netzbetreiber – Bundestag muss EnWG nachbessern! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. September 2025 Werbung Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. (WK-intern) - Dies ist die Kernaussage einer Branchenumfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) unter Projektierern. In der aktuellen Umfrage stellen die Solarunternehmen den Netzbetreibern teilweise verheerende Noten aus. Sie kritisieren die schlechte Kommunikation mit vielen der über 800 Netzbetreiber und eine schleppende Bearbeitung von Netzanschlussbegehren. Vor diesem Hintergrund appelliert der BSW-Solar an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die heute ins Parlament eingebrachte Energierechtsnovelle für überfällige Nachbesserungen zu nutzen. Andernfalls werde der Netzzugang zunehmend zum „Bremsklotz der Energiewende“. Besonders frustrierend ist aus Sicht vieler Photovoltaik-Projektierer aktuell die schleppende
Die Speicherkapazität der Solarbatterien in Deutschland übertrifft 20 Gigawattstunden Leistung Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Mai 2025 Werbung In Deutschland sind 2 Millionen Solarstromspeicher in Betrieb Speicherkapazität der Solarbatterien übertrifft 20 Gigawattstunden Immer mehr Großspeicher puffern Stromschwankungen durch einen wachsenden Anteil von Solar- und Windenergie im Netz Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert schnellen Abbau von Marktbarrieren für Batteriespeicher (WK-intern) - In diesen Tagen wurde in Deutschland der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 600.000 neue Solarbatterien hinzu. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Vorfeld von Europas führender Energiemesse The smarter E Europe mit, zu der vom 7. bis 9. Mai mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt auf dem Messegelände München erwartet werden. Während Heimspeicher bei neuen Solarstromanlagen auf Eigenheimen
Bundesverbandes Solarwirtschaft erwartet Verfünffachung der Großspeicher-Kapazität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. (WK-intern) - Dies geht aus einer jüngsten Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Verbandes hervor. Der Ausbau solarer Speicherkapazitäten gilt als essenziell für eine erfolgreiche Energiewende. Für eine weitere Beschleunigung des Speicherausbaus fordert die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft, weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. Neben den bisher bereits mehr als 1,5 Millionen installierten Heim- und Gewerbespeichern spielen große Batteriespeicher künftig eine immer wichtigere Rolle bei der Integration der Photovoltaik
BSW begrüßt nur zum Teil die neue Speicherstrategie der Regierung Bund Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Dezember 2023 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Entwurf für eine Speicherstrategie, vermisst darin aber konkrete Ziele und „Wegweiser“ für einen kraftvollen Speicherausbau (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt, dass die Bundregierung mit der Entwicklung einer Speicherstrategie begonnen hat. Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden. In dem 22 Seiten umfassenden Strategie-Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vermisst die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche jedoch die Benennung konkreter Ziele und Leitplanken für einen kraftvollen Speicherausbau. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Der Entwurf steckt den Rahmen ab und fokussiert auf richtige Themen, indem er zum Beispiel den Hochlauf von Batteriespeichern
Solare Hybridkraftwerke leisten Beitrag zu stabiler Energieerzeugung aus Erneuerbaren Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 13. Dezember 2022 Werbung Intersolar Europe: Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf. (WK-intern) - Die Kombination von Photovoltaik oder Windkraft mit Großspeichern gewinnt an Bedeutung: Sie ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie aus sich ergänzenden Quellen. Solare Hybridkraftwerke und ihr Potential sind ein Fokusthema der Intersolar Europe Conference vom 13. bis 14. Juni 2023 im Internationalen Congress Center (ICM) München. Zudem präsentieren auf der Intersolar Europe 2023 vom 14. bis 16. Juni zahlreiche Aussteller Innovationen in diesem Bereich. Hybridkraftwerke bieten eine Lösung für die Volatilität der erneuerbaren Energiequellen. Die Erzeugungsprofile von Photovoltaik (PV) und Windenergie ergänzen sich in der Regel: Die Windparks liefern vor allem
Nachhaltige Großspeicher von CMBlu als Schlüssel für autarke Energieversor-gung bei Industrie und Gewerbe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. August 2022 Werbung Der deutsche Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu verzeichnet vonseiten energieintensiver Industrieunternehmen derzeit eine stark steigende Nachfrage nach seinen organischen Großspeicherlösungen. (WK-intern) - Hintergrund sind die enorm gestiegenen Stromkosten, die immer mehr mittelständische Industrieunternehmen in finanzielle Bedrängnis bringen und auch als Inflationstreiber gelten. Durch die Installation der beliebig skalierbaren und nachhaltigen Großspeicher von CMBlu mit Leistungen ab einem Megawatt und einer Batteriekapazität bis in den Gigawattstundenbereich wollen sich die Unternehmen unabhängiger vom Netzstrom machen. „Über Lastverschiebung und Glättung von Verbrauchsspitzen, dem sogenannten Peak Shaving, tragen unsere Organic Solid-Flow-Batterien zur Minimierung von Netzentgelten und Stromkosten bei“, erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von
Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland energieautark und klimaneutral Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 31. Mai 2022 Werbung Die Organic-Solid-Flow-Energiespeicher von CMBlu sind in der Lage, die grundsätzlichen Probleme der Energieversorgung mittelfristig zu lösen und für eine höhere Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Netz zu sorgen. Eine Pionierleistung der europäischen Energiewirtschaft Umweltfreundliche Großspeicher als Lösung für grundsätzliche Probleme in der Energieversorgung Projektkooperation zwischen Burgenland Energie und CMBlu Energy AG für langfristige Zusammenarbeit beschlossen Burgenland zur ersten klimaneutralen Region der Welt (WK-intern) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Anwesenheit des Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil haben Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland eine langfristige Projektkooperation für neue, umweltfreundliche Großspeicher im Multi-Megawatt-Bereich beschlossen. Gemeinsam gaben die Projektpartner den Startschuss für ein einzigartiges Forschungs- und Pilotprojekt. "Dieses
Ausbau der E-Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen- Großspeicher stabilisiert Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 2021 Werbung Großspeicher von ADS-TEC stabilisieren Schweizer Stromnetz (WK-intern) - In Graubünden steht seit März eine neue 1,25 Megawatt Großbatterie. Anfang 2020 ging die größte Schweizer Indoor-Batterie mit 1,35 Megawatt im Thurgau ans Netz. Beide Speicherkraftwerke unterstützen die Swissgrid mit Primär- und Sekundärregelenergie, stabilisieren die lokalen Netze und dienen der Vermeidung von Lastspitzen. Mit Systemdienstleistungen kann zusätzlich Geld verdient werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen. Dieser Herausforderung stellt sich die Schweizer Energiewirtschaft. Zwei innovative Energieversorgungsunternehmen investierten daher in große Batteriekraftwerke von ADS-TEC. Seit 26. März ist der neue Großspeicher der Rhiienergie AG in Graubünden in Domat/Ems im Unterwerk Vial
Upside erweitert Batterieportfolio um 16 MW Großspeicher mit Systemtechnik von SMA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. September 2018 Werbung Die Upside Group hat einen der größten Batterie-Energiespeicher Europas in Betrieb genommen und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. (WK-intern) - Der Blei-Carbon Speicher hat eine Kapazität von 25 MWh. Er dient wie die anderen bereits im Anlagenportfolio der Upside befindlichen Systeme der Bereitstellung von netzdienlichen Leistungen. Die Systemtechnik für das Projekt hat die SMA Solar Technology AG (SMA) geliefert. Die Batterien stammen von der Narada Inc. Leistungsstarke Systemtechnik für optimale Netzintegration Die Upside Group führt seit vier Jahren Batterietests unter Realbedingungen durch und investiert in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur. Auf Basis der Messergebnisse sowie der aufbauenden Simulationen konnten besonders geeignete Komponenten ausgewählt
Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag für Großspeicher in Australien Solarenergie Technik 24. März 201824. März 2018 Werbung Sydney, Australien. Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag bei staatlicher Ausschreibung für Großspeicher (WK-intern) - Das australische Unternehmen Edify Energy und Wirsol Energy haben eine zweite gemeinsame Finanzierung abgeschlossen, dieses Mal für einen großen Batteriespeicher - das Gannawarra Energy Storage System (GESS) – das in den Gannawarra Solarpark (GSF) integriert wird. Ein 25MW / 50MWh Tesla Lithium-Ionen-Batteriespeicher - das Gannawarra Energiespeichersystem - wird in den 50MW Gannawarra Solarpark integriert. Der Speicher dient der Netzstabilisierung und als Kurzzeitpuffer. Die Finanzierung der Batterie wurde durch einen Zuschuss des Ministeriums für Umwelt, Land, Wasser und Planung des Bundesstaates Victoria und der australischen Agentur für erneuerbare Energien
Bachmann electronic präsentiert Automatisierungslösungen für Großspeicher Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Bachmann electronic verstärkt seine Aktivitäten auf dem internationalen Energiespeichermarkt (WK-intern) - Mit neuen Komponentenzertifikaten beschleunigt das Unternehmen die Inbetriebnahme Die Lösungen werden vom 13. bis zum 15. März auf der Energy Storage in Düsseldorf vorgestellt Feldkirch - Der Automatisierungsexperte Bachmann electronic präsentiert auf der Fachmesse Energy Storage in Düsseldorf das Netzmessmodul GMP 232/x, das seit Januar auch mit dem neuesten Funktionsstand wieder über alle relevanten Komponentenzertifikate verfügt. Mit dem Modul können Industrieunternehmen und Energieversorger, die Großbatterien und virtuelle Kraftwerke betreiben, ihre Netze überwachen. Dank der Komponentenzertifikate entfallen zeitaufwändige Prüfungen, was Kosten spart und die Inbetriebnahme um mehrere Tage beschleunigen kann. Erfahrung aus 100.000 Windkraftanlagen Bachmann
enercity und Daimler nehmen Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 2017 Werbung enercity und Daimler nehmen Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge ans Netz (WK-intern) - Mit der Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy nimmt enercity den Großspeicher aus elektroautomobilen Batteriesystemen in Betrieb. Rund 1.800 von mehr als 3.000 Ersatzteil-Batterien sind bereits „auf Lager“. Die Fertigstellung des 17,4 MWh-Speichers ist für Anfang 2018 geplant. Die effiziente Doppelnutzung der Batteriesysteme verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität. Die Präqualifikation ist durch den regionalen Übertragungsnetzbetreiber TenneT bestätigt. Hannover/Kamenz – Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen