Vortrag am 6. Februar zur Mustersiedlung in Unken / Österreich Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 15. Januar 2020 Werbung Der Beweiß für 30 Jahre gegen 3 Minuten Sie ist Journalistin, Sie arbeitet für eine Zeitschrift, Sie bekam die Presseaussendung, ich telefonierte mit Ihr, Sie bekam den Newsletter von letzter Woche, hier Ihre Antwort: Ich fürchte, dass den Leuten der Klimaschutz zu wenig wichtig ist! Schon gar nicht will man ihn sich leisten. So sehr hat das Bündnis von ewig gestrigen Fossilen und "Umweltschützern" in den letzten Jahrzehnten der Bevölkerung eingehämmert "Klimaschutz kostet viel Geld, Klimaschutz ist unleistbar teuer, Klimaschutz ist nur mit großen Opfern möglich". Stockholm Syndrom Schon einmal darüber gewundert, dass mit einem Kimawandelleugner keinerlei rationale Diskussion möglich
Lösungen für die Sonnenenergie – weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 31. März 2019 Werbung Initiative „Land für Energie“ (WK-intern) - Es gibt für Deutschland verschiedene Studien für den Photovoltaikausbau, die zwischen 400 GW und 1200 GW schwanken. Egal ob 400 GW oder 1200 GW, wo soll diese Photovoltaik hin? Wir müssen da weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach. Da ist ein riesiger Neubau, irgendwo am Dach sind 4 kW. Warum wird der Rest vom Dach für nutzlose Dachziegel vergeudet? Weil die 4 kW das Minimum waren, um die Bedingungen der Wohnbauförderung zu entsprechen. Warum 4 kW? Ein durchschnittlicher Haushalt braucht doch nur 3.500 kWh im Jahr. Aber wo ist da die Heizung
EU Klimaziele: Roland Mösl deckt vorsätzliches Totalversagen auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2019 Werbung Geplantes vorsätzliches Totalversagen (WK-intern) - 10 Schritte zum Ziel: So erreicht die EU ihre Klimaziele. Die Denkfabrik Agora Energiewende hat einen Plan entwickelt, wie die EU ihre Klima- und Energieziele erreicht kann. 10 Schlüsselmaßnahmen sollen den Weg bereiten. So ist es auf Erneuerbare Energien.de geschrieben. Doch der Inhalt ist geplantes vorsätzliches Totalversagen. Punkt 3: Hauptbeweis der Anklage 3. Festsetzung eines verbindlichen „Schattenpreises“ für CO2-Emissionen: Dieser müsse in alle europäischen und nationalen Infrastruktur- und Investitionsentscheidungen einbezogen werden. Sind die Lohnnebenkosten in der EU nicht viel zu hoch? Ist die Arbeitslosigkeit am Südrand der EU nicht viel zu hoch? Hier die Werte für
Dissident Roland Mösl zeigt Wohnprojekt GEMINI und nutzt Sonnenenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie 23. Oktober 2017 Werbung Wohnen und Strom erzeugen Dies war die Frage, mit der im Herbst 1991 alles begann. Ein Grundstück, man kann kein besseres Haus drauf bauen, man kann kein besseres Sonnenkraftwerk darauf bauen, Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk. Von Anfang an wurde das Projekt von den Zeloten der Weltuntergangssekte "Die Grenzen des Wachstums" aufs schärfste bekämpft. Laut der "Sparen Einschränken Verzichten" Prediger muss zwischen Umwelt und Wirtschaft immer nur ein ODER stehen. Die Entscheidung Umwelt ODER Wirtschaft. Weiters muss der Strombedarf sinken. Hier Hans Josef Fell im Februar 2014 bei einer "Der Strombedarf wird sinken" predigt. Wir stellen
Düstere Prognose: Stephen Hawking gibt Menschheit noch 100 Jahre auf der Erde Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Mai 2017 Werbung Wir müssen schon bald fremde Himmelskörper besiedeln, meint der Astrophysiker Stephen Hawking. (WK-intern) - Schon in 100 Jahren könne die Menschheit nicht mehr auf der Erde leben. Stephen Hawking macht sich Sorgen um den Klimawandel und die Überbevölkerung. Er kommt dabei zu sehr außergewöhnlichen Problemlösungen: Auswandern. Doch wohin und warum? Schon 1992 schrieb ich in meinem ersten Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter", dass das beste Mittel gegen Übervölkerung ein weltweiter Wohlstand ist, dieser sei nur mit erneuerbarer Energie möglich. Der Klimawandel ist eine sehr große Gefahr, aber eine Planetensanierung ist möglich. CO2 aus der Luft filtern und in Kohlenstoff und Sauerstoff spalten. Nach den