Deutschland verfügt über die größten Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Januar 2020 Werbung Rund 227 Milliarden Kilowattstunden Gas können Untertage-Gasspeicher in Deutschland aufnehmen. (WK-intern) - 47 Untertage-Gasspeicher sind an insgesamt 38 Standorten über ganz Deutschland verteilt. Sie können rund 227,3 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Arbeitsgas aufnehmen (Quelle: Gas Infrastructure Europe, GIE). Das entspricht gut einem Viertel der in Deutschland im Jahr 2018 verbrauchten Gasmenge. Arbeitsgas ist solches Gas, das aus dem Speicher entnommen werden kann, ohne dass der erforderliche Mindestdruck unterschritten wird. Aktuell sind die Gasspeicher durchschnittlich zu rund 95 Prozent gefüllt. Die zweithöchsten Erdgasspeicherkapazitäten in der EU hat Italien mit 196,4 Mrd. kWh, gefolgt von den Niederlanden mit 140,0 Mrd. kWh und Frankreich mit 131,3 Mrd. kWh. Erdgas
Überschüssigen Wind- und Sonnen-Strom: Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Oktober 2017 Werbung Ein Projekt im Berliner Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall wird letztlich Antworten auf die Frage geben, wie gut überschüssiger Strom in Salz als Wärme gespeichert werden kann. (WK-intern) - In Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen SaltX Technology versucht Vattenfall, die aus Wind- und Solar produzierte Energie durch Nutzung von Salz zu speichern. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen. „Die in Salz gespeichert Energie
Erneuerbar heizen statt Klima erhitzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. November 2016 Werbung Deutschland wird sein Ziel, den jährlichen CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu senken, aller Voraussicht nach verfehlen. (WK-intern) - Das hat das Bundesumweltministerium jüngst in seinem Entwurf des Klimaschutzberichts 2016 festgestellt. Ein Grund für das Scheitern ist der lange vernachlässigte Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bereich der Wärmeversorgung. Veraltete Heizungen schaden dem Klima Drei Beispiele aus Berlin zeigen, wie Erneuerbare Wärme auch in der Stadt funktioniert Großzügige staatliche Zuschüsse machen Umstieg besonders interessant „Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist bereits mehr als doppelt so hoch wie der an der Wärmeerzeugung“, sagt Carsten Körnig, Vizepräsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).