Windenergie mal anders nutzen, die nordische Schiffahrt setzt auf Flettner-Rotoren Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. April 201811. April 2018 Werbung Auf der Suche nach Hybrid-Lösungen setzt die Schifffahrt u.a. erneut auf die Flettner-Rotoren (WK-intern) - In Finnland ist diese Technik zur Unterstützung der Schiffs-Antriebe längst im Einsatz Niederländer planen ein neues Prestige-Projekt für ein Traumschiff mit Flettner-Rotoren Viking Grace transforms into a sailing ship Helsinki, Finland – 12 April 2018 – Today the M/S Viking Grace sets sail on her first voyage as the only passenger ship in the world equipped with a Rotor Sail to harness wind power for propulsion. Developed by Finnish clean technology and engineering company Norsepower Oy Ltd., the Rotor Sail Solution will cut fuel consumption and reduce carbon emissions
Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Erteiltes Patent für Präzisionsstrommessung eröffnet neue Wege zur All Electric Society E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. März 2018 Werbung Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) - Fakultät Elektrotechnik - entwickelte ein erfolgreich patentiertes, völlig neuartiges mehrstufiges Strom-Messverfahren. (WK-intern) - Ende 2017 eingetragen, halten die fünf Forscher nun die Patenturkunden in den Händen. Die Erfindung ermöglicht es, sowohl sehr kleine, als auch sehr große Stromflüsse elektrischer Geräte auf intelligente Weise präzise und mit nur einer Messanordnung zu erfassen. Bisher konnten Strommessgeräte derartig große Messbereiche nur unter Einschränkungen, wie z.B. in der Genauigkeit oder der Messgeschwindigkeit ermitteln. Mit der erarbeiteten technischen Lösung reagiert das Forscherkollektiv auf die im Zuge der Energiewende steigenden Anforderungen an die vielfältig eingesetzte Messtechnik zur Ermittlung von Stromverbräuchen. Gerade in
Schwerkraft Energiespeicher mit 20 MW Neue Ideen ! Technik 9. März 2018 Werbung Das in Großbritannien ansässige Energie-Start-Unternehmen Graviticity hat Pläne vorgestellt, um stillgelegte Minenschächte durch ein System, das Schwerkraft und massive Gewichte nutzt, in Hi-Tech-Anlagen zur Erzeugung grüner Energie umzuwandeln. Neue Verwendung für alte Minenschächte Stromgeneratoren mit Schwerkraft (WK-news) - Der Kohleabbau wird zu einem Ding der Vergangenheit, und die Welt wird mit vielen leeren Minenschächten zurückbleiben. Eine Gruppe von Unternehmern im Vereinigten Königreich hat jedoch eine Idee entwickelt, die den Kohlebergbauern wieder Leben einhaucht. Lesen Sie hier mehr.
Der BVF-Präzisionswiderstand – Der kleinste seiner Art in der Verbundtechnologie E-Mobilität Neue Ideen ! 7. März 20187. März 2018 Werbung Mit dem BVF hat die Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG einen Präzisionswiderstand entwickelt, der nicht nur durch seine einzigartige Baugröße 1213 (3,1 mm x 3,3 mm), sondern auch durch eine extrem hohe Belastbarkeit und Präzision im Einsatz überzeugt. (WK-intern) - Gerade kleinere elektrisch betriebene Anwendungen profitieren von den Eigenschaften des Hochleistungsbauteils, das die Isabellenhütte nun ins Serienrepertoire aufgenommen hat. Der BVF ist mit seiner geringen Baugröße derzeit einzigartig auf dem Markt. Der Temperaturkoeffizient des Präzisionswiderstands BVF liegt unter 70 ppm/K. Auch der Wärmewiderstand ist mit 10 K/W äußerst niedrig. Daraus resultiert die hohe Belastbarkeit des BVF von 3 Watt bei einer Temperatur
fos4X Patentportfolio zur Optimierung der Windenergie wächst weiter Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung fos4X erreicht 100. aktive Patentanmeldung (WK-intern) - Der Experte für die Überwachung und Optimierung von Windenergieanlagen aus München ist bekannt für seine offensive Patentstrategie. Zuletzt konnte fos4X die Zahl seiner aktiven Patentanmeldungen auf über 100 erhöhen. Ein eigens entwickeltes Tool zur Ideenmeldung soll die Patentaktivitäten noch weiter vorantreiben. fos4X verfolgt zukunftsweisende IP-Strategie Zukünftig will fos4X seine ohnehin schon bemerkenswerten Patentaktivitäten erheblich ausbauen. Eine schrittweise Steigerung der jährlichen Neuanmeldungen von aktuell 12 auf über 50 ist geplant. „Die ersten 100 waren nur der Anfang. Das nächste Ziel lautet 500 Patentanmeldungen“, so Manuel Mai, IP Manager bei fos4X. Einführung eines Ideenmanagements An innovativen Ideen für Produkte
Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung durch kinetische Energierückgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Graphen-basierte Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung in einem der größten Containerterminals an der Ostsee (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren, und Transiidikeskus, einer der führenden Container-Terminals im Ostseeraum mit einer Jahreskapazität von 600.000 TEU, stellen einen Rubber Tyre Gantry (RTG)-Kran vor, der mit einem kinetischen Energierückgewinnungssystem (KERS) ausgestattet ist, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 34% reduziert. KERS wird mit Ultrakondensatoren betriebenen, die auf Graphen basieren. Die „Muuga Crane KERS“-Lösung gewinnt Energie beim Absenken der Ladung zurück und verwendet die gleiche Energie beim Anheben. Mit dem Trend zu nachhaltigen, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Kran- und Hafenlogistikmaschinen wird die Energierückgewinnung
Esteyco baut erste Offshore-Windkraftanlage mit einem Kletterkran auf den Kanarischen Inseln Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201827. Februar 2018 Werbung Esteyco, ein Ingenieurunternehmen mit Sitz in Spanien, wurde weltweit als Maßstab für den Bau von Betonmasten und Fundamenten anerkannt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat seit 2014 Lösungen für selbstfahrende Turmabschnitte verfeiner. Lagerwey ist ein niederländischer Hersteller von direkt angetriebenen Windturbinen, der einen "Kletterkran" für die Installation seiner Turbinen entwickelt hat. Der Kletterkran skaliert von der Basis bis zur Spitze der Turbine mittels einer Reihe von Stufen, die in jedem Turmabschnitt installiert sind. Diese Anordnung ermöglicht es dem Kran, den vollen Turm Abschnitt für Abschnitt zu installieren und dabei nach oben zu klettern. Es kann sogar verwendet werden, um den Rotor zu
NEBUMA bringt Hochtemperaturwärmespeicher für das Recycling industrieller Abwärme auf den Markt Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik 27. Februar 2018 Werbung Die NEBUMA GmbH aus Saarbrücken bringt im März stationäre und mobile Hochtemperaturwärmespeicher für energieintensive Gewerbe und Kraftwerksbetreiber auf den Markt. (WK-intern) - Wärmeüberschüsse können nun auf hohem Temperaturniveau zwischengespeichert und vergleichmäßigt werden, so dass der wirtschaftliche Einsatz gegeben ist. Die Amortisation der Speicher ist oft bereits in drei Jahren erreicht. Block- und Granulatspeicher Der stationäre Blockspeicher recycelt die Abwärme direkt bei ihrem Produzenten. Das Speichermaterial ist steinartig und wird mit vielen Wärmeträgermedien wie Öl, Salz, Dampf oder heißen Gasen beladen. Je nach Anwendung kommen Block- oder auch Granulatspeicher zum Einsatz. Beide Varianten können in stationären und mobilen Systemen umgesetzt werden. Die Kapazitäten sind
Verfügbarkeitsklasse: WestfalenWind IT und Uni Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Wind-Rechenknoten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201826. Februar 2018 Werbung Rechnen mit neuer Energie: Windkraftanlage 4.0 (WK-intern) - WestfalenWind IT und die Universität Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Rechenknoten und Datenspeicher in einer Windenergieanlage in Lichtenau Windenergieanlagen (WEA) können weit mehr sein als bloße ökologische Stromerzeuger. Das belegen WestfalenWind IT und der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn mit einem gemeinsamen Weg von der Theorie bis in die Praxis. Das Konzept „WindCORES“ ist ein beeindruckender Beleg für das Potential IT-Systeme in einem Windpark nachhaltig und wirtschaftlich zu versorgen. Das Erfolgsbeispiel für die Kooperation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zeigt auf wie Herausforderungen gemeinsam in die Praxis überführt werden. Seit Oktober
Schwimmendes Meeresströmungskraftwerk mit Savonius Rotor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik 22. Februar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für ein schwimmendes Meeresströmungskraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen bekannt und auch in Erprobung. Da der Bau von Windenergieanlagen an Land durch strengere Auflagen immer kritischer beurteilt wird, will man in zunehmendem Maße Windenergieanlagen auf offener See und auch in Ausführungsformen die die kinetische Energie von Wasserströmungen, insbesondere von Meeresströmungen, als großes Potenzial regenerativer Energien mit verwertbaren Strömungsgeschwindigkeiten der Meere von überwiegend geringen 1,5 m/s bis zu selteneren 5 m/s wirtschaftlich nutzen. Ein großes Problem stellt bei Anlagen dieser Art das hochagressive Meerwasser dar was
Kompakte und wartungsfreie DC-USV-Systeme mit Super-Kondensatoren als Energiespeicher Neue Ideen ! Technik 22. Februar 2018 Werbung Compact and maintenance-free DC UPS systems with SuperCaps as energy storage (WK-intern) - With two new DC UPS systems, Bicker Elektronik, Donauwoerth/Germany, offers a particularly innovative and economical solution for the uninterrupted power supply of DC loads, such as motors, sensors, actuators or card readers. The two DC UPS modules UPSIC-1205 (12 VDC / 5A) and UPSIC-2403 (24 VDC / 3A) are equipped with ultracapacitors (so-called SuperCaps) as energy storage which operate according to the principle of double-layer capacitors (EDLC). The DC UPS systems protect against voltage fluctuations, flicker, voltage drops or failures of the supply voltage. Unlike batteries that store energy through