Werbung Erteiltes Patent für Präzisionsstrommessung eröffnet neue Wege zur All Electric Society E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) – Fakultät Elektrotechnik – entwickelte ein erfolgreich patentiertes, völlig neuartiges mehrstufiges Strom-Messverfahren. (WK-intern) – Ende 2017 eingetragen, halten die fünf Forscher nun die Patenturkunden in den Händen. Die Erfindung ermöglicht es, sowohl sehr kleine, als auch sehr große Stromflüsse elektrischer Geräte auf intelligente Weise präzise und mit nur einer Messanordnung zu erfassen. Bisher konnten Strommessgeräte derartig große Messbereiche nur unter Einschränkungen, wie z.B. in der Genauigkeit oder der Messgeschwindigkeit ermitteln. Mit der erarbeiteten technischen Lösung reagiert das Forscherkollektiv auf die im Zuge der Energiewende steigenden Anforderungen an die vielfältig eingesetzte Messtechnik zur Ermittlung von Stromverbräuchen. Gerade in modernen Haushalten und Betrieben werden durch neue Verbraucher unterschiedlichster Leistung, wie unter anderem Elektrofahrzeuge oder Home Automation Systems sowohl besonders kleine, als auch sehr große Ströme verursacht. Um Stromverbräuche insbesondere in intelligenten Zählern (Smart Meter), korrekt zu erfassen und damit auch genau und effizient abrechnen zu können, werden solche Entwicklungen, wie das patentierte Messverfahren, notwendig. Das hierdurch gegebene millionenfache Einsatzpotenzial der Erfindung, wie u.a. in Smart Metern, Elektrofahrzeugen und deren Ladeinfrastruktur oder auch in einer Vielzahl moderner industrieller Automatisierungslösungen kann als Schlüsseltechnologie und signifikanter Meilenstein bei der technischen Umsetzung der Energiewende dienen. Die Erfinder der Fakultät Elektrotechnik, sowohl Nachwuchsforscher als auch Spezialisten mit langjähriger Erfahrung, sind Lisa Franke, Kevin Steiner, Ringo Lehmann sowie die Professoren Mirko Bodach und Lutz Zacharias. Seit 2015 arbeitete das Team zielstrebig an dieser Entwicklung bis hin zur Patentreife. Lisa Franke war zum Zeitpunkt der Entwicklung des intelligenten Messgerätes noch Studentin an der Fakultät Elektrotechnik. „Das ist natürlich ein besonderer Glücksfall, wenn man als Studentin an einer Patententwicklung mitwirken darf. Gemeinsam mit den Professoren konnte ich die ersten Ideen im Rahmen meiner Studienarbeit umsetzen. Und jetzt halte ich meine erste Patenturkunde in den Händen!“ Gemeinsam gehen die ambitionierten Forscher in einem nächsten Schritt daran, Industriepartner für die erarbeitete technische Lösung zu akquirieren. PM: Westsächsische Hochschule Zwickau Pressebild: Die Patentinhaber v. li. stehend: Prof. Dr. Lutz Zacharias, Prof. Dr. Mirko Bodach, Kevin Steiner, vorn: Lisa Franke, Ringo Lehmann / Westsächsische Hochschule Zwickau Weitere Beiträge:Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken BurgVertriebsleiter Dr. Markus Probst verstärkt Führungsteam bei KISTERSGroße Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen