Minesto schließt die erste Offshore Installationsphase von Meeresenergietechnologie Deep Green ab Bioenergie Neue Ideen ! Offshore 9. Mai 2018 Werbung Minesto completes first Holyhead Deep installation phase (WK-intern) - Minesto has completed the first offshore installation phase of the project aimed at demonstrating Minesto’s marine energy technology Deep Green in utility scale. The gravity-based structure, including the bottom joint system that moors Minesto’s DG500 power plant to the foundation, has been installed at the seabed in the Holyhead Deep off North West Wales. “We’re happy to be under way and to have the first piece of hardware installed at the site in Holyhead Deep”, said Minesto’s COO David Collier. “This is milestone in the DG500 project.” The gravity-based structure was towed out to the
Der Strom wird billiger, Macron hilft deutschen Stromkunden und Verbrauchern Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! 8. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Frankreich könnte Deutschland mit Atomstrom fluten - schreibt Spiegel-online (WK-intern) - und würde dadurch die deutsche Energiewende stoppen Atomstrom ist sau-berer Strom und CO2 frei. Frankreich plant seine eigene Energiewende: Erneuerbare Quellen sollen ausgebaut, Atomkraftwerke aber kaum abgeschaltet werden. Kritiker fürchten, dass Deutschland mit billigem Atomstrom überschwemmt wird. Bei Spiegel-Online können Sie mehr lesen. Videobild: Macron, un an après : le grand entretien en intégralité / Macron, ein Jahr später: das große Interview in voller Länge Videobild
Lehrstuhl für Windenergietechnik erhält Zuschlag für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201825. April 2018 Werbung GICON®-SOF – Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten
Neue Technologie zur Fertigung von CFK-Bauteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen 25. April 2018 Werbung Weltweit erster Demonstrator für Großbauteil Druckkalotte aus carbonfaserverstärktem Thermoplast beim ZLP Augsburg gefügt Thermoplast-Technologie des DLR ist für Produktion von großen Flugzeugkomponenten geeignet. CFK-Druckkalotte: Beim Fügen der gekrümmten Segmente kam hochmoderne Schweißtechnologie aus Augsburg zum Einsatz. Der seriennahe Demonstrator in Originalgröße ist vom 25. bis 29. April 2018 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin zu sehen: Halle 2 / Nr. 201, Premium AEROTEC-Stand. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Leichtbauproduktionstechnologie, Automatisierung (WK-intern) - Für die Flugsicherheit ist eine perfekt gefertigte Druckkalotte wesentlich. Das Bauteil schließt den Passagierbereich und die restliche Druckkabine luftdicht gegen das Heck ab. Erst dann kann der richtige Luftdruck an Bord erzeugt werden. Das Deutsche
WaveRoller®: Unterwasserwellen-Energiewandler soll im küstennahen Bereich am Meeresboden Strom erzeugen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. April 2018 Werbung AW-Energy ist ein Pionier und weltweit führend in der Wellenenergietechnologie. (WK-intern) - Das Flaggschiffprodukt, WaveRoller®, ist ein Unterwasserwellen-Energiewandler, der auf einer schwenkbaren Plattform montiert ist, die im küstennahen Bereich am Meeresboden befestigt ist. WaveRoller® erzeugt Strom aus der Bewegung der Wellen (Surge-Phänomen) und ist mit dem Stromnetz verbunden. AWE secures MegaRoller EU Research & Innovation funding – Results to Boost Wave Energy Bankability The 3-year MegaRoller project concentrates on developing a Power Take-Off unit for a 1MW device. The collaboration project includes ten partners consisting of companies and research institutes. Received funding enables resources for research of innovative ideas aimed to benefit entire wave energy
Stromerzeugung aus Meereswellen: SINN Power und Schweizer Kapital Global Impact Fund AG einig Bioenergie Neue Ideen ! Technik 19. April 2018 Werbung SINN Power und Schweizer Kapital Global Impact Fund AG schließen Finanzierungsrunde über 4,7 Millionen Euro ab (WK-intern) - Das bayerische Start-Up SINN Power, Technologieführer bei der Stromerzeugung aus Meereswellen, und die Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, vertreten durch Umut Ertan, haben sich auf eine gemeinsame Zukunft verständigt. Durch den Einstieg der „Schweizer Kapital“ als Gesellschafter durch eine Kapitaleinlage von 4,7 Mio. Euro stehen SINN Power die nötigen Ressourcen zur Verfügung, um die revolutionäre Technologie bis 2022 zur Marktreife zu entwickeln. Dazu wird SINN Power Wellenkraftwerks-Projekte umsetzen, um zukünftigen Kunden an Küsten weltweit das Kosten- und CO2-Einsparpotential der Technologie zu illustrieren. Im Rahmen dieses
Windenergie mal anders nutzen, die nordische Schiffahrt setzt auf Flettner-Rotoren Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. April 201811. April 2018 Werbung Auf der Suche nach Hybrid-Lösungen setzt die Schifffahrt u.a. erneut auf die Flettner-Rotoren (WK-intern) - In Finnland ist diese Technik zur Unterstützung der Schiffs-Antriebe längst im Einsatz Niederländer planen ein neues Prestige-Projekt für ein Traumschiff mit Flettner-Rotoren Viking Grace transforms into a sailing ship Helsinki, Finland – 12 April 2018 – Today the M/S Viking Grace sets sail on her first voyage as the only passenger ship in the world equipped with a Rotor Sail to harness wind power for propulsion. Developed by Finnish clean technology and engineering company Norsepower Oy Ltd., the Rotor Sail Solution will cut fuel consumption and reduce carbon emissions
Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Erteiltes Patent für Präzisionsstrommessung eröffnet neue Wege zur All Electric Society E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. März 2018 Werbung Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) - Fakultät Elektrotechnik - entwickelte ein erfolgreich patentiertes, völlig neuartiges mehrstufiges Strom-Messverfahren. (WK-intern) - Ende 2017 eingetragen, halten die fünf Forscher nun die Patenturkunden in den Händen. Die Erfindung ermöglicht es, sowohl sehr kleine, als auch sehr große Stromflüsse elektrischer Geräte auf intelligente Weise präzise und mit nur einer Messanordnung zu erfassen. Bisher konnten Strommessgeräte derartig große Messbereiche nur unter Einschränkungen, wie z.B. in der Genauigkeit oder der Messgeschwindigkeit ermitteln. Mit der erarbeiteten technischen Lösung reagiert das Forscherkollektiv auf die im Zuge der Energiewende steigenden Anforderungen an die vielfältig eingesetzte Messtechnik zur Ermittlung von Stromverbräuchen. Gerade in
Schwerkraft Energiespeicher mit 20 MW Neue Ideen ! Technik 9. März 2018 Werbung Das in Großbritannien ansässige Energie-Start-Unternehmen Graviticity hat Pläne vorgestellt, um stillgelegte Minenschächte durch ein System, das Schwerkraft und massive Gewichte nutzt, in Hi-Tech-Anlagen zur Erzeugung grüner Energie umzuwandeln. Neue Verwendung für alte Minenschächte Stromgeneratoren mit Schwerkraft (WK-news) - Der Kohleabbau wird zu einem Ding der Vergangenheit, und die Welt wird mit vielen leeren Minenschächten zurückbleiben. Eine Gruppe von Unternehmern im Vereinigten Königreich hat jedoch eine Idee entwickelt, die den Kohlebergbauern wieder Leben einhaucht. Lesen Sie hier mehr.
Der BVF-Präzisionswiderstand – Der kleinste seiner Art in der Verbundtechnologie E-Mobilität Neue Ideen ! 7. März 20187. März 2018 Werbung Mit dem BVF hat die Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG einen Präzisionswiderstand entwickelt, der nicht nur durch seine einzigartige Baugröße 1213 (3,1 mm x 3,3 mm), sondern auch durch eine extrem hohe Belastbarkeit und Präzision im Einsatz überzeugt. (WK-intern) - Gerade kleinere elektrisch betriebene Anwendungen profitieren von den Eigenschaften des Hochleistungsbauteils, das die Isabellenhütte nun ins Serienrepertoire aufgenommen hat. Der BVF ist mit seiner geringen Baugröße derzeit einzigartig auf dem Markt. Der Temperaturkoeffizient des Präzisionswiderstands BVF liegt unter 70 ppm/K. Auch der Wärmewiderstand ist mit 10 K/W äußerst niedrig. Daraus resultiert die hohe Belastbarkeit des BVF von 3 Watt bei einer Temperatur
fos4X Patentportfolio zur Optimierung der Windenergie wächst weiter Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung fos4X erreicht 100. aktive Patentanmeldung (WK-intern) - Der Experte für die Überwachung und Optimierung von Windenergieanlagen aus München ist bekannt für seine offensive Patentstrategie. Zuletzt konnte fos4X die Zahl seiner aktiven Patentanmeldungen auf über 100 erhöhen. Ein eigens entwickeltes Tool zur Ideenmeldung soll die Patentaktivitäten noch weiter vorantreiben. fos4X verfolgt zukunftsweisende IP-Strategie Zukünftig will fos4X seine ohnehin schon bemerkenswerten Patentaktivitäten erheblich ausbauen. Eine schrittweise Steigerung der jährlichen Neuanmeldungen von aktuell 12 auf über 50 ist geplant. „Die ersten 100 waren nur der Anfang. Das nächste Ziel lautet 500 Patentanmeldungen“, so Manuel Mai, IP Manager bei fos4X. Einführung eines Ideenmanagements An innovativen Ideen für Produkte