Auch der Bundeskanzler Friedrich Merz besucht GP JOULE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Landesregierung war der Kanzler zu Gast beim Erneuerbare-Energien-Unternehmen (WK-intern) - Am Hauptsitz von GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge erlebte Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und weiteren Landessministern, wie eine unabhängige, nachhaltige und preiswerte Energieversorgung heute schon möglich ist – und welche Rolle die neuen Energien als Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor für das Land, den Bund und Europa spielen. 100% Erneuerbar: Das ist die Grundlage des Energiesystems mit Zukunft, das der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen Bundeskanzler Friedrich Merz, Ministerpräsident Daniel Günther sowie Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende in
Allein in Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Amazon trägt zur Einspeisung von fast 1 GW sauberer Energie in europäische Stromnetze bei 20 Wind- und Solarparks, die Amazon gemeinsam mit zwölf Projektentwicklern unterstützt, liefern nun saubere Energie in Stromnetze in Großbritannien und Kontinentaleuropa. In Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert, von denen eine bereits in Betrieb ist. (WK-intern) - Amazon hat in diesem Jahr in 20 neue Wind- und Solarprojekte investiert, welche nun fast 1 Gigawatt (GW) saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Diese Projekte verteilen sich auf fünf Länder: zwölf in Spanien, drei in Italien, drei in Polen, sowie jeweils eines in Deutschland und Griechenland. Die Projekte wurden von zwölf Energieentwicklern
YKK DEUTSCHLAND wechselt von herkömmlichem Solarsystem zum neuen Wechselrichter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Videos 3. November 2025 Werbung Fertigungsriese YKK DEUTSCHLAND GmbH wechselt von herkömmlichem Solarsystem zum neuen Wechselrichter, um Sicherheitsbedenken zu begegnen Neue 1,4-MW-Freiflächenanlage für YKK DEUTSCHLAND GmbH in Weimar-Wenkbach ist die erste Demonstration des SolarEdge TerraMax-Wechselrichters in Deutschland Auswahl der SolarEdge-Technologie aufgrund überlegener Sicherheitsfunktionen und höherer Energieerträge gegenüber herkömmlichen Solarsystemen Im Video sehen Sie weitere Details der Installation (WK-intern) - Weimar-Wenkbach, Deutschland - SolarEdge, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt heute die erste Demonstration seines neuen 300kW TerraMaxTM -Wechselrichters in einem Solarsystem in Deutschland bekannt. Die 1,4-MW-Freiflächen-Solaranlage versorgt den Produktionsstandort der YKK DEUTSCHLAND GmbH in Weimar-Wenkbach mit Strom. Die weltweit tätige YKK-Gruppe ist als einer der führenden Hersteller von Verschluss- und
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
Projektentwickler VSB zum dritten Mal in Folge als Great Place To Work® ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 31. Oktober 2025 Werbung VSB, einer der führenden deutschen Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, wurde erneut als Great Place To Work® zertifiziert. (WK-intern) - Auch die VSB-Standorte in Frankreich, Polen und Finnland dürfen sich über das renommierte Gütesiegel freuen. Das weltweit anerkannte Gütesiegel für Arbeitgeberattraktivität basiert auf einer wissenschaftlich fundierten, anonymen Mitarbeitendenbefragung, die als globaler Standard zur Messung der Arbeitsplatzkultur gilt. Neben der allgemeinen Unternehmenskultur fließen auch Themen wie Führungsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Vertrauen und Teamgeist in die Bewertung ein. Jedes Jahr streben mehr als 10.000 Unternehmen in 60 Ländern an, diese begehrte Auszeichnung zu erhalten – ein klarer Beleg für die hohe Vergleichbarkeit und Aussagekraft des Verfahrens. „Es
GP JOULE hat Solarpark Frankenförde in Betrieb genommen Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 2025 Werbung GP JOULE stellt für PARQ energy Freiflächenanlage mit knapp 73 Megawatt fertig (WK-intern) - GP JOULE hat den Solarpark Frankenförde (Brandenburg) in Betrieb genommen. Im Mai hatte der Generalunternehmer für erneuerbare Energien die Bauarbeiten im Nuthe-Urstromtal begonnen. Jetzt wurde die Anlage nach nur sechs Monaten Bauzeit ans Netz gebracht – und damit schneller als ursprünglich geplant. Nun übernimmt GP JOULE auch die technische Betriebsführung. „Dank guter Planung und einem eingespielten Team konnten wir die Arbeiten in Frankenförde zügig vorantreiben“, sagt Projektleiterin Simone Leins. Dabei war die Errichtung der Anlage anspruchsvoll, bedingt durch die denkmalgeschützten Areale auf der Fläche. Diesem begegnete das Team von GP
Forschung zur Stabilität von Energienetzen: Laborkopplung ermöglicht neue Tests Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Oktober 2025 Werbung Das Zukunftslabor Energie koppelte drei Forschungslabore miteinander, um das Zusammenspiel von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaik unter realistischen Bedingungen zu simulieren. (WK-intern) - Ziel: stabile Netzführung trotz wachsender dezentraler Lasten. Digitalisierungsforschung in Niedersachsen Moderne Energiesysteme enthalten zahlreiche Komponenten wie Wärmepumpen, Batteriespeicher oder Photovoltaik-Anlagen. Diese stellen die Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Was passiert zum Beispiel, wenn die Stromnetze im Winter durch die gestiegene Anzahl an Wärmepumpen stärker belastet werden als sonst und zugleich der Anteil der eingespeisten Solarenergie durch Photovoltaikanlagen sinkt? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie. Sie koppelten drei Energieforschungslabore aus Niedersachsen, um stabile und sichere Betriebsmodelle für innovative Energiesysteme zu untersuchen: Das
Fraunhofer H2Raum – Projekt erforscht hydraulisch verpresste Brennstoffzellenstacks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Die Speicherung und spätere Nutzbarmachung von volatilem Solar- und Windstrom ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Eine Möglichkeit der Speicherung ist Power-2-Gas. Also z. B. die Elektrolyse, bei der mittels elektrischer Energie (grüner) Wasserstoff erzeugt wird. Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann aus diesem anschließend wieder Strom erzeugt werden. Das Forschungsprojekt H2SME der Projektpartner Westfälische Hochschule und ProPuls GmbH im Rahmen der Transfer-Initiative H2Raum untersucht die stationäre Anwendung von Brennstoffzellen im industriellen Maßstab. Die Hochschule greift dafür auf ihr patentiertes Prinzip der hydraulischen Verpressung einzelner elektrochemischer Zellen zurück. In der Vergangenheit hat die Hochschule das Prinzip hauptsächlich für den Betrieb
Goltens Dubai feiert Stapellauf des wegweisenden Expeditionskreuzfahrtschiffs Captain Arctic Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Videos Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Dubai, VAE – Nach erfolgreichem Abschluss des Rumpfbaus konnte Goltens Dubai mit Stolz den Stapellauf der Captain Arctic miterleben, eines bahnbrechenden, nahezu emissionsfreien Expeditionsschiffs, das für nachhaltiges Reisen in einigen der sensibelsten Ökosysteme unseres Planeten konzipiert wurde. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt monatelanger Ingenieurskunst, präziser Fertigung und internationaler Zusammenarbeit zwischen dem französischen Eigner SELAR, der in Port Louis ansässigen Werft Chantier Naval de l'Ocean Indien (CNOI) und Goltens. Dabei vereinen sich fortschrittliche Schiffbautechnologien mit dem gemeinsamen Engagement für Dekarbonisierung und verantwortungsvolle maritime Innovation. Die Captain Arctic läutet eine neue Ära im umweltbewussten Schiffbau ein. Das 69 Meter lange Schiff wird primär
Studie: Ohne Förderung würden nur 40% PV-Dachanlagen gebaut Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2025 Werbung Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus. Fördereinschnitte, wie sie von Bundeswirtschaftsminister*in Katherina Reiche angekündigt wurden, seien daher unbedingt zu vermeiden, schlussfolgert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sie würden zu einem Einbruch beim PV-Ausbau führen, wie eine neueste repräsentative Umfrage unter Immobilienbesitzern belegt. Das auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen Enervis hat im Auftrag des BSW-Solar die Auswirkung von Photovoltaikanlagen auf den Börsenstrompreis analysiert. Die Energieexperten kamen zu dem Ergebnis, dass der Börsenpreis
PVCharge erforscht neues Ladeverfahren: Solarstrom effizienter nutzen, Netze gezielt entlasten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE arbeitet im Projekt PVCharge gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für das direkte Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom. (WK-intern) - Ziel ist es, Verluste bei der Energiewandlung zu reduzieren, den Anteil von PV-Strom im Fahrzeugakku zu erhöhen und gleichzeitig netzdienliche Funktionen zu ermöglichen. So soll die Energieeffizienz gesteigert und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze verbessert werden. Das Forschungsprojekt „PVCharge – Multifunktionale Leistungselektronik für PV-Parkplätze“ wird vom Fraunhofer IEE koordiniert und gemeinsam mit der Siemens AG, der Infineon Technologies AG, der Flavia IT Management GmbH und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführt. Ziel ist
Enerfin-Portfolio wächst: Neue Batteriespeicherprojekte mit 200 MWh Kapazität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Eigene Speicherlösung sorgt für Flexibilität bei Photovoltaik-Co-Location Projekten (WK-intern) - Berlin/Tuggen - Die Enerfin AG realisiert in den kommenden Monaten Batteriespeicherprojekte mit rund 200 MWh Kapazität. Das Unternehmen finanziert, liefert, installiert und betreibt die Grün- und Graustromspeicher und übernimmt auch deren Vermarktung im PPA- oder Open Book-Modell. Die Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Sie umfassen Speicherkapazitäten zwischen 2 MWh und über 15 MWh. Für ihre Realisierung setzt Enerfin überwiegend das neue Speichersystem Greencube XL des Schwesterunternehmens Lynus AG ein. Eigenes, standardisiertes Speichersystem Bei Co-Location-Projekten wird häufig eine bestehende Solaranlage mit Speichern kombiniert, wobei die ursprüngliche Anlagenplanung kein Speichersystem vorsah. Das