RWE veröffentlicht Q3-Ergebnis 2025 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung RWE erzielt gutes Ergebnis in den ersten drei Quartalen 2025 und investiert weiter in Wachstum Bereinigtes EBITDA der ersten drei Quartale 2025 erreicht 3,5 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,3 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,76 €, Jahresziel von 2,10 € je Aktie bereits zu mehr als 80 % erreicht Positiver Einmaleffekt im Segment Flexible Erzeugung über 225 Mio. € aus dem Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts in Großbritannien an einen Hyperscaler Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt, ebenso Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten
Ørsted errichtet an Wildpark eine PV-Freiflächenanlage Mitteilungen Solarenergie Technik 11. November 2025 Werbung Ørsted errichtet erstmals Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter (WK-intern) - Im saarländischen Sötern entsteht ein bis dato einzigartiger Freiflächen-Solarpark. Ørsted, Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, baut im Wildgatter eines landwirtschaftlichen Betriebs eine WildparkPV-Anlage. Die Haltung des darin lebenden Damwilds bleibt durch die Aufständerung der Solarmodule unangetastet. Der Spatenstich für das Projekt, das als Vorbild für weitere Projekte in ganz Deutschland dient, fand am 10. November 2025 im Beisein von St. Wendels Landrat Udo Recktenwald und Nohfeldens Bürgermeister Andreas Veit statt. Sötern/Nohfelden. Die WildparkPV-Anlage mit einer Kapazität von 8,3 Megawattpeak (MWp) liegt auf dem Weiherhof im saarländischen Sötern, einem Ortsteil der Gemeinde Nohfelden (Landkreis St.
BRM fordert unverzügliche Inkraftsetzung des Solarpakets 1 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2025 Werbung Ein Jahr Stillstand trotz Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat (WK-intern) - Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) mit Sitz in Erkner übt deutliche Kritik an der weiterhin ausbleibenden Inkraftsetzung des sogenannten Solarpakets 1. Obwohl das Gesetz bereits vor über einem Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, ist es bis heute nicht in Kraft getreten. Grund hierfür ist das noch immer laufende Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Seit mehr als einem Jahr fordert der BRM die Bundesregierung und insbesondere das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf, endlich die notwendigen Voraussetzungen für die Genehmigung durch die EU-Kommission zu schaffen. Ursache der Verzögerung ist
Agri-Photovoltaik-Forschung macht die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2025 Werbung Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim (WK-intern) - Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress zu machen: Wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche verbinden lassen, untersuchen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart ab sofort auf einer 3.600 m² großen Forschungsanlage am Ihinger Hof in Renningen. Die PV-Module sind auf einer bis zu zehn Meter hohen Stahlkonstruktion installiert und erbringen eine Nennleistung von 218 kWp. Zu erwarten ist ein jährlicher Stromertrag von rund 200.000 kWh. Neben ökonomischen und ökologischen Fragestellungen wollen die Forschenden insbesondere die Auswirkungen auf Anbaupflanzen
VSB beginnt die Bauarbeiten für 260 Hektar großen 300-MWp-Photovoltaikpark in Polen Solarenergie Technik 7. November 2025 Werbung VSB Polen startet mit Spatenstich Bauphase für 300-MWp-Photovoltaikpark (WK-intern) - Für einen der größten Photovoltaikparks in Polen haben jetzt die Bauarbeiten in der Woiwodschaft Niederschlesien begonnen. Mit einer geplanten Leistung von 303-Megawatt-Peak (MWp) setzt das Projekt „Brzezinka“ der VSB Polen auch auf europäischer Ebene neue Maßstäbe. Der Solarpark mit angeschlossenem 106-MW-Batteriespeicher (BESS) entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Für Ende 2027 ist die vollständige Inbetriebnahme geplant. Bis dahin werden bis zum Netzanschlusspunkt rund 70 Kilometer Kabeltrasse verlegt und über 467.000 Solarmodule verbaut. Mit dem Bau der Zufahrtswege ist nun der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten in der Gemeinde
Reederei Berge Rederi beauftragt Wattlab zum Aufbau von maritimer Solarenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. November 2025 Werbung Berge Rederi beauftragt Wattlab mit der Installation von 96 Solar Flatracks auf dem batteriebetriebenen Massengutfrachter BRF Froan Die norwegische Reederei Berge Rederi hat den niederländischen Spezialisten für maritime Solarenergie, Wattlab, mit der Ausstattung der BRF Froan mit ihrem System beauftragt. Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Wattlab entwickelte das Solar Flatracks-System speziell für Küsten- und Seeschiffe. Das modulare System lässt sich innerhalb eines Tages installieren. Die BRF Froan wird der weltweit größte batteriebetriebene Massengutfrachter sein und ist zusätzlich mit Rotorsegeln ausgestattet. Das Solarenergiesystem von Wattlab wird 172,8 kWp erzeugen (doppelt so viel wie das vorherige Projekt von Wattlab auf der Vertom Tula). Der Vertrag mit Wattlab
Hocheffiziente Energieinfrastrukturen für KI-Rechenzentren vorantreiben Kooperationen Solarenergie 6. November 2025 Werbung SolarEdge und Infineon kooperieren, um hocheffiziente Energieinfrastrukturen für KI-Rechenzentren voranzutreiben SolarEdge und Infineon arbeiten zusammen, um die Entwicklung hocheffizienter Solid-State-Transformer-(SST)-Technologie der nächsten Generation für KI- und Hyperscale-Rechenzentren voranzutreiben. Der neue SST ermöglicht die direkte Umwandlung von Mittelspannung in 800–1500 V DC mit über 99 % Effizienz und reduziert dabei Größe, Gewicht und CO₂-Fußabdruck. Die Kooperation vereint SolarEdges DC-Expertise mit Infineons Halbleiter-Innovation, um eine nachhaltige, skalierbare Energieinfrastruktur zu unterstützen und den Eintritt in den Rechenzentrumsmarkt zu beschleunigen. (WK-intern) - MILPITAS, Kalifornien, und MÜNCHEN, Deutschland - SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter intelligenter Energielösungen, und Infineon Technologies AG, ein globaler Marktführer für Halbleiterlösungen in Energiesystemen, kündigten
Private Photovoltaikanlagen: Einspeisevergütung vor dem Aus? Solarenergie Verbraucherberatung 5. November 2025 Werbung Branchenverbände kritisieren Plan der Bundesregierung und fordern wirtschaftliche Alternativen (WK-intern) - Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg und Solar Cluster Baden-Württemberg fordern zum Ausgleich mehrere Maßnahmen. Private Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern sorgen für günstige Stromkosten in den Haushalten und machen den Strommix im Südwesten klimafreundlicher. Die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trägt zur Finanzierung der Anlagen bei. In dieser Form ist die Förderung jedoch nur noch bis Ende 2026 europarechtlich abgesichert. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Vergütung daher künftig vollständig wegfallen, die Eigentümer sollen den nicht selbst genutzten Strom an der Börse verkaufen. Zweifel an dem Vorhaben melden die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE
GP JOULE übernimmt technische Betriebsführung für Solarparks von Vattenfall in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. November 2025 Werbung Rahmenvertrag zu Operation & Maintenance geschlossen (WK-intern) - GP JOULE hat mit Vattenfall einen umfassenden O&M-Rahmenvertrag abgeschlossen: Vattenfall plant, die technische Betriebsführung seiner PV-Freiflächenanlagen in den kommenden Jahren an GP JOULE zu übertragen. GP JOULE SERVICE – der Spezialist für das Betriebsmanagement von Erneuerbare-Energie-Anlagen bei GP JOULE – übernimmt das Anlagenmonitoring, das Reporting, regelmäßige Wartungen und Anlagenbegehungen sowie Instandhaltungen und Reparaturen. Dabei profitiert die Vattenfall Solar GmbH sowohl von der dezentralen Servicestruktur von GP JOULE SERVICE, die mit einem starken Servicenetzwerk deutschlandweit kurze Reaktionszeiten und zuverlässigen Bereitschaftsdienst ermöglicht, als auch von der hohen Prozessqualität, die durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und
Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Energie veröffentlicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. November 2025 Werbung „Es müssen jetzt die richtigen Anreize für einen Strukturwandel im Energiesektor gesetzt werden“ (WK-intern) - Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Energie veröffentlicht und zentrale Reformen für Strom-, Ladeinfrastruktur, Fernwärme- und Gassysteme empfohlen. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die aktuelle Debatte über hohe Strompreise zeigt einmal mehr, dass die Bekämpfung von Symptomen allein nicht ausreicht. Wir stehen vor grundlegenden Veränderungen im Strommarkt, deren Erfolg maßgeblich von der erzielten Effizienz abhängt. Nur wenn Preis- und Kapazitätssignale richtig gesetzt werden, können Verbraucher*innen und Unternehmen langfristig von niedrigen Systemkosten profitieren.
Auch der Bundeskanzler Friedrich Merz besucht GP JOULE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Landesregierung war der Kanzler zu Gast beim Erneuerbare-Energien-Unternehmen (WK-intern) - Am Hauptsitz von GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge erlebte Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und weiteren Landessministern, wie eine unabhängige, nachhaltige und preiswerte Energieversorgung heute schon möglich ist – und welche Rolle die neuen Energien als Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor für das Land, den Bund und Europa spielen. 100% Erneuerbar: Das ist die Grundlage des Energiesystems mit Zukunft, das der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen Bundeskanzler Friedrich Merz, Ministerpräsident Daniel Günther sowie Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende in
Allein in Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Amazon trägt zur Einspeisung von fast 1 GW sauberer Energie in europäische Stromnetze bei 20 Wind- und Solarparks, die Amazon gemeinsam mit zwölf Projektentwicklern unterstützt, liefern nun saubere Energie in Stromnetze in Großbritannien und Kontinentaleuropa. In Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert, von denen eine bereits in Betrieb ist. (WK-intern) - Amazon hat in diesem Jahr in 20 neue Wind- und Solarprojekte investiert, welche nun fast 1 Gigawatt (GW) saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Diese Projekte verteilen sich auf fünf Länder: zwölf in Spanien, drei in Italien, drei in Polen, sowie jeweils eines in Deutschland und Griechenland. Die Projekte wurden von zwölf Energieentwicklern