Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Evangelische Bank mit neuem Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 18. September 2025 Werbung EB-SIM unterstützt Kirche und Sozialwirtschaft bei nachhaltiger Energieversorgung Evangelische Bank und Tochter EB-SIM unterstützen Kirche und Sozialwirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität Impact-Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ finanziert Wind- und Solarprojekte auf Liegenschaften von Kirchen und Sozialträgern Erste Projekte mit Landeskirche Braunschweig angestoßen (WK-intern) - Die Evangelische Bank und ihre Tochter, der nachhaltige Asset Manager EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), stärken ihr Engagement für die energetische Transformation und deren Finanzierung in Kirche und Sozialwirtschaft. Mit dem neuen Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ (EB KEK) erschließt die EB-SIM kirchliche Liegenschaften für Solar- und Windenergie. Neben der Möglichkeit für Infrastruktur-Investitionen bietet die EB-SIM auch eine ganzheitliche Begleitung von der
Statkraft verkauft unter Vorbehalt 1,5 GW Erneuerbare-Energien-Projekte in Indien Solarenergie Windenergie 17. September 2025 Werbung Statkraft unterzeichnet Vereinbarung zum Verkauf von Erneuerbare-Energien-Projekten in Indien an Serentica Renewables (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, hat eine Vereinbarung zum Verkauf von Teilen seines Erneuerbare-Energien-Portfolios in Indien an Serentica Renewables unterzeichnet. Die Vereinbarung mit Serentica Renewables umfasst ein Portfolio mit einer Gesamtkapazität von rund 1,5 GWp im Bundesstaat Rajasthan: das 445-MWp-Solarkraftwerk Khidrat, das Anfang des Jahres in Betrieb genommen wurde, sowie eine Pipeline von Solar- und Windprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien mit einer geschätzten Kapazität von 1000 MWp. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung aufschiebender Bedingungen und gegebenenfalls erforderlicher behördlicher Genehmigungen. „Wir freuen uns sehr über diese
Thüga legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windparks 17. September 202517. September 2025 Werbung „Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig besser.“ (WK-intern) - Der Thüga Holding-Konzern hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht für die Jahre 2023/2024 präsentiert die neue Klimastrategie des Unternehmens und stellt fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft vor. Zum Download: Thüga-Nachhaltigkeitsbericht 2025 „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Steuerungskriterium“, sagt Anne Rethmann, im Vorstand der Thüga für Finanzen und Nachhaltigkeit verantwortlich. „Mit dem neuen Bericht zeigen wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit unseren mehr als 100 Partnerunternehmen strategisch verfolgen – realistisch, messbar und wirksam.“ Strategische Schwerpunkte für eine nachhaltige Zukunft Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit in allen zentralen Bereichen des Konzerns verankert ist.
Energiewende-Monitoring von Wirtschaftsministerin Reiche bringt keine ausreichende Klarheit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2025 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute das Ergebnis des Energiewende-Monitorings vorgelegt. (WK-intern) - Auf dieser Grundlage soll die künftige Energiepolitik und Gestaltung des Energiesystems ausgerichtet werden. Zugleich haben VDMA Power Systems und IG Metall zusammen mit dem Beratungsunternehmen Prognos eine Kurzstudie vorgelegt. Hiermit sollen ergänzende industriepolitische Perspektiven aufgezeigt und die Bedeutung resilienter Wertschöpfung im Kontext der Energiewende verdeutlicht werden. Zur Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings und der sogenannten 10-Schlüsselmaßnahmen des BMWE sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Das Monitoring zeigt, was alle wussten. Die Energiewende kann und muss effizienter werden. Weder die Studie noch die zehn Schlüsselmaßnahmen des Ministeriums ergeben aber ein klares
Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 11. September 20258. September 2025 Werbung Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende, sondern tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. (WK-intern) - Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition. Das haben Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, des ECOLOG-Instituts, des Bündnisses Bürgerenergie e.V. und der Renewables Grid Initiative in dem Forschungsprojekt „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ (BePart) nachgewiesen. Sie werteten Beteiligungsformate in rund 200 Wind-, Freiflächensolar- und Übertragungsnetzausbauprojekten in ganz Deutschland aus. „Die Beteiligung von Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürgern wird zu einem zentralen Element in der Umsetzung der Energiewende. Sie gilt einerseits als Schlüssel für einen konfliktarmen Ausbau der Erneuerbaren, andererseits wird sie aber
BSW vergibt schlechte Noten für Netzbetreiber – Bundestag muss EnWG nachbessern! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. September 2025 Werbung Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. (WK-intern) - Dies ist die Kernaussage einer Branchenumfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) unter Projektierern. In der aktuellen Umfrage stellen die Solarunternehmen den Netzbetreibern teilweise verheerende Noten aus. Sie kritisieren die schlechte Kommunikation mit vielen der über 800 Netzbetreiber und eine schleppende Bearbeitung von Netzanschlussbegehren. Vor diesem Hintergrund appelliert der BSW-Solar an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die heute ins Parlament eingebrachte Energierechtsnovelle für überfällige Nachbesserungen zu nutzen. Andernfalls werde der Netzzugang zunehmend zum „Bremsklotz der Energiewende“. Besonders frustrierend ist aus Sicht vieler Photovoltaik-Projektierer aktuell die schleppende
Digitalisierung von Mieterstromprojekten mit Live-Visualisierung Kooperationen Solarenergie Technik 11. September 2025 Werbung EM Energiemanagement und Zählerfreunde setzen neue Maßstäbe (WK-intern) - Digitalisierung von Mieterstromprojekten mit Live-Visualisierung und intelligentem Energiemanagement München – Der Mieterstromanbieter EM Energiemanagement, einer der führenden Anbieter in Deutschland, kooperiert mit dem Münchner Energieserviceanbieter Zählerfreunde. Damit werden Mieterstromprojekte effizienter gestaltet, die Eigenstromnutzung gesteigert und Bewohnerinnen und Bewohnern per App einen transparenten Einblick in ihren Stromverbrauch ermöglicht. Die Zusammenarbeit zwischen EM Energiemanagement, Zählerfreunde läuft reibungslos und hat sich in der Praxis bewährt. Im Rahmen eines Webinars am 9. Oktober 2025 stellen die Partner das Projekt vor und geben Einblicke in Umsetzung sowie erste Erfahrungen aus dem Betrieb. Zusätzlich nimmt auch Solarize am Webinar teil. Das
Neues Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. September 2025 Werbung Cybersicherheit als Schlüssel zur Energieresilienz Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien (WK-intern) - Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird morgen im Bundestag beraten. Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Cybersicherheit ist nationale Sicherheit: Ein Angriff auf das Energiesystem könnte nicht nur einzelne Anlagen, sondern ganze Netzbereiche destabilisieren. Die Gewährleistung der Cybersicherheit ist daher nicht allein eine technische Notwendigkeit, sondern ein zentrales Element der Versorgungssicherheit und nationalen Sicherheit.“ „Daher ist auch die Politik gefragt. Aus Sicht des Energieanlagenbaus ist die schnelle Verabschiedung des NIS2UmsuCG zwingend erforderlich. Gleichzeitig muss die
ORMAZABAL und Iberdrola schließen Solarparkprojekt ans deutsche Netz Kooperationen Solarenergie Technik 10. September 2025 Werbung Solarpark-Debüt von Iberdrola in Deutschland Ormazabal liefert zentrale 33-kV-Technik für den Netzanschluss (WK-intern) - Iberdrola Deutschland GmbH hat Ormazabal mit der Lieferung der Mittelspannungslösung für sein erstes deutsches Solarparkprojekt beauftragt. Die Lösung ermöglicht die Einspeisung der erzeugten grünen Energie in das öffentliche Stromnetz. Im Mai 2025 wurde der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen und wird nun jährlich mehr als 53 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. In der Umspannstation von Iberdrola in Boldekow verbindet ein Leistungstransformator das 110-kV-Hochspannungsnetz mit dem mittelspannungsseitigen Teil des Energieverteilungssystems. Ormazabal lieferte die komplette Sammelstation mit fünf Mittelspannungsfeldern vom Typ cpg.0, die das Herzstück der Umspannwerksinfrastruktur bilden. Die Schaltanlage
First Graphen verbessert Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. September 2025 Werbung Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern den Wirkungsgrad und senken die Produktionskosten Das Hinzufügen von Graphen zu Perowskit-Solarzellen (PSC) verbessert den Wirkungsgrad um das Zweifache und senkt die Produktionskosten um bis zu 80 % Kostengünstige Produktion ermöglicht die Ausweitung des Volumens und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts Partnerschaft mit Halocell und QUT trägt zu einem Aufwärtstrend bei den kommerziellen Verkäufen von extrem kostengünstigen Perowskit-Solarzellen seit der Markteinführung im vergangenen Jahr bei Mehr als 40 Gerätekategorien gefunden, die von der PSC-Anwendung profitieren und erhebliche Marktwachstumschancen bieten (WK-intern) - First Graphene Limited (ASX: FGR; „First Graphene" oder „das Unternehmen") (FRA:M11) (OTCQB:FGPHF) freut sich, ein Update zu seiner Partnerschaft