Werbung GP JOULE hat Solarpark Frankenförde in Betrieb genommen Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GP JOULE stellt für PARQ energy Freiflächenanlage mit knapp 73 Megawatt fertig (WK-intern) – GP JOULE hat den Solarpark Frankenförde (Brandenburg) in Betrieb genommen. Im Mai hatte der Generalunternehmer für erneuerbare Energien die Bauarbeiten im Nuthe-Urstromtal begonnen. Jetzt wurde die Anlage nach nur sechs Monaten Bauzeit ans Netz gebracht – und damit schneller als ursprünglich geplant. Nun übernimmt GP JOULE auch die technische Betriebsführung. „Dank guter Planung und einem eingespielten Team konnten wir die Arbeiten in Frankenförde zügig vorantreiben“, sagt Projektleiterin Simone Leins. Dabei war die Errichtung der Anlage anspruchsvoll, bedingt durch die denkmalgeschützten Areale auf der Fläche. Diesem begegnete das Team von GP JOULE EPC mit einem besonderen Anlagendesign, intelligenter Trassenführung und angepasster Flächennutzung, um die Schutzbereiche zu erhalten. So wurde mit knapp 73 Megawatt Leistung auf rund 60 Hektar Fläche maximale Effizienz für Auftraggeber PARQ energy erreicht. Die Anlage wird rechnerisch rund 22.500 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. Sie spart jedes Jahr bis zu 59.000 Tonnen CO2 ein und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Stromproduktion und -versorgung. Lukas Weisel, PARQ energy: „GP JOULE hat das Projekt zuverlässig und effizient umgesetzt. Das Projekt zeigt, dass sich Qualität, Verlässlichkeit und Tempo nicht ausschließen, sondern mit dem richtigen Partner Hand in Hand gehen. Der Solarpark Frankenförde ist ein wichtiger Meilenstein für die PARQ energy, insbesondere in der Zusammenarbeit mit GP JOULE und stärkt unseren Beitrag zur Energiewende.“ Eingespielte Teams und modernste Technik Meik Georg Gessner, Geschäftsführer von GP JOULE EPC: „Das Projekt zeigt, wie wichtig verlässliche Partnerschaften und sorgfältige Planung in allen Phasen sind. Durch die gute Abstimmung mit unseren langjährigen Dienstleistern konnten wir die Anlage termingerecht und in hoher Qualität umsetzen.“ Für die Montage der Module kam ein modernes Einschubsystem zum Einsatz, das eine schnelle Installation und eine stabile Ausrichtung der Module ermöglicht. Dieses System bietet eine sehr effiziente Lösung für große Solarprojekte. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten und der erfolgreichen Inbetriebnahme übernimmt nun GP JOULE SERVICE für Auftraggeber PARQ energy die technische Betriebsführung der Anlage. Dazu gehören das Monitoring, ein transparentes Reporting, Wartung, Inspektion und Instandsetzungen, alles mit eigenen Serviceteams. Über GP JOULE GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % Erneuerbare Energien für alle. Über PARQ energy PARQ energy wird mit der Vision geleitet, nachhaltige Energielösungen konsequent voranzutreiben. Das Unternehmen entwickelt, plant und realisiert regionale Energieprojekte mit Fokus auf Photovoltaik – für eine unabhängige und zukunftsfähige Energieversorgung. Als verlässlicher Partner verbindet PARQ energy technologische Innovation, wirtschaftliches Denken und ökologisches Bewusstsein. So entstehen saubere Energielösungen, die Klimaschutz, lokale Wertschöpfung und langfristige Stabilität vereinen. Gemeinsam für eine grüne Zukunft – nachhaltig, lokal. PM: GP JOULE Gruppe PB: Der Solarpark Frankeförde mit knapp 73 Megawatt, nach nur sechs Monaten Bauzeit von GP JOULE ans Netz gebracht. ©: GP JOULE Weitere Beiträge:Das Modehaus Arz präsentiert seine Mode mit Strom vom SolardachLeipzig: Green Energy 3000 Gruppe weiter auf WachstumskursEinspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt nur noch um 0,25 Prozent