Fraunhofer H2Raum – Projekt erforscht hydraulisch verpresste Brennstoffzellenstacks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Die Speicherung und spätere Nutzbarmachung von volatilem Solar- und Windstrom ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Eine Möglichkeit der Speicherung ist Power-2-Gas. Also z. B. die Elektrolyse, bei der mittels elektrischer Energie (grüner) Wasserstoff erzeugt wird. Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann aus diesem anschließend wieder Strom erzeugt werden. Das Forschungsprojekt H2SME der Projektpartner Westfälische Hochschule und ProPuls GmbH im Rahmen der Transfer-Initiative H2Raum untersucht die stationäre Anwendung von Brennstoffzellen im industriellen Maßstab. Die Hochschule greift dafür auf ihr patentiertes Prinzip der hydraulischen Verpressung einzelner elektrochemischer Zellen zurück. In der Vergangenheit hat die Hochschule das Prinzip hauptsächlich für den Betrieb