Windkraftanlagen leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Koehler-Gruppe Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 12. Juni 2025 Werbung Koehler-Gruppe erhält Validierung der Science Based Targets initiative für wissenschaftlich fundierte Klimaziele Klimaziele der Koehler-Gruppe entsprechen dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens Bestätigung des Wegs zur klimafreundlichen Unternehmensentwicklung Ziele wurden überarbeitet und SBTi-konform angepasst (WK-intern) - Die kurzfristigen Klimaziele, sogenannte „near-term targets“, der Koehler-Gruppe wurden im Mai 2025 von der international anerkannten Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert. Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses hat die SBTi bestätigt, dass die Emissionsreduktionspläne des Familienunternehmens den strengen wissenschaftlich ausgerichteten Anforderungen der Initiative entsprechen. Damit gehört das Unternehmen zu denjenigen Akteuren, die aktiv und messbar zur Begrenzung der globalen Erderwärmung beitragenund im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens stehen. Die
RWE hat erfolgreich eine Hybridanleihe über 1 Mrd. € begeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Juni 2025 Werbung RWE kehrt mit der erfolgreichen Emission einer grünen Hybridanleihe über 1 Mrd. € auf den Markt für Hybridanleihen zurück Erste Tranche über 500 Mio. € mit einem Kupon von 4,125 % p.a., zweite Tranche über 500 Mio. € und einem Kupon von 4,625 % p.a. Mittel dienen der Finanzierung von Projekten gemäß dem Green Financing Framework von RWE Sehr hohe Investorenanfrage – Anleihe mehr als 10-fach überzeichnet (WK-intern) - Essen – Die Anleihe wurde in zwei Tranchen zu je 500 Mio. € und einer Laufzeit von 30 Jahren emittiert, mit einer ersten Rückzahlungsoption nach 5,25 bzw. 8 Jahren. Für die erste Tranche beträgt die Rendite bis
Energieverbrauch: Bundesumweltminister Carsten Schneider zeichnet Cloud-Lösung und Analyse-Tool aus Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben (WK-intern) - Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird maßgeblich von der jeweiligen Software beeinflusst – das macht gerade Künstliche Intelligenz mit ihrem enormen Energieverbrauch deutlich. Gleichzeitig stellt die immer größere Abhängigkeit von IT-Lösungen, die jeweils von einzelnen Herstellern stammen, ein Risiko für die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit der IT von Unternehmen und Behörden dar. Das neu aufgelegte und einzigartige Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt nun den Maßstab für hohe ökologische Standards in Kombination mit Open Source-Software und ermöglicht damit digitale Souveränität. Am 11. Juni 2025 wurden im Bundesumweltministerium
CDU Verein: Ursula von der Leyen ist persönlich verantwortlich für das Ausbremsen des Wasserstoff-Hochlaufs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Juni 2025 Werbung Wirtschaftsrat fordert von der EU-Kommission vollständige Aufklärung des Klimaaktivisten-Skandals (WK-intern) - Nach Presseberichten über eine mögliche Finanzierung von Klimaklagen gegen deutsche Unternehmen durch die EU-Kommission fordert der Wirtschaftsrat der CDU von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine vollständige Aufklärung der Vorwürfe. "Gerade in der aktuellen geostrategischen Situation braucht die Europäische Union vollständige Unterstützung von allen politischen Kräften. Da ist es fatal, wenn die Legitimation der Kommission und damit der gesamten Union durch solche Vorwürfe untergraben wird. Ursula von der Leyen (auch CDU Verein) ist persönlich verantwortlich für die vollständige Aufklärung dieser Vorwürfe, die in ihre erste Amtszeit fallen!", fordert Wolfgang Steiger, Generalsekretär des WirtschaftsRATes. Gerade
DUH Verein und andere NGO Vereine und eingesetzte RÄTe wollen Silvesterfeuerwerk für alle verbieten lassen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Start der Innenministerkonferenz: Breites von der Deutschen Umwelthilfe koordiniertes Bündnis fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk Privates Silvesterfeuerwerk auf Agenda der Innenministerkonferenz: Breites Bündnis kündigt an, sich nicht mit kommunalen Lösungen und einzelnen Verbotszonen zufriedenzugeben Bündnis legt dar: Bundesweites Böllerverbot ist rechtlich durch Änderung des Bundessprengstoffrechts umsetzbar und gesellschaftlich mehrheitsfähig Ministerinnen und Minister verantwortlich, jährlich etliche Verletzungen und Brände sowie hohe Luftverschmutzung und massives Tierleid durch Silvesterfeuerwerk zu stoppen (WK-intern) - Zur bevorstehenden Innenministerkonferenz fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus 40 Organisationen ein bundesweites Verbot von privatem Feuerwerk. Unter anderem der DUH Verein, die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die Bundesärztekammer, PETA Deutschland Verein, der Deutsche Naturschutzring Verein
DLR forscht an Waldbrandbekämpfung mit Satellitendaten aus dem Earth Observation Center Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2025 Werbung Methode zur Erkennung von Brandflächen lizensiert Eine KI-gestützte Satellitenanalyse zur schnellen Erkennung und Überwachung von Brandflächen wurde von dem DLR an OroraTech lizenziert. Das Verfahren wird künftig in OroraTechs „Wildfire-Solution-Platform“ integriert und unterstützt Nutzer weltweit bei Lageeinschätzung in Echtzeit. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Technologietransfer (WK-intern) - Wenn der Wald brennt, entscheidet der Faktor Zeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat daher eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Das Earth Observation Center des DLR (EOC) hat sein Verfahren nun an das New-Space Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert
RWE eröffnet Nordex-Windpark Beg Ar C’Hra in der französischen Bretagne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung RWE eröffnet seinen ersten Windpark in der Bretagne, Frankreich, in den Gemeinden Plounérin und Plounévez-Moëdec. Der Windpark Beg Ar C’Hra besteht aus vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 14,7 Megawatt. Das gemeinsam mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor entwickelte Projekt unterstreicht RWEs starkes Engagement vor Ort. Der Windpark wird rund 15.000 Einwohner mit Ökostrom versorgen. (WK-intern) - RWE gibt die offizielle Eröffnung des Windparks Beg Ar C’Hra in den Gemeinden Plounévez-Moëdec und Plounérin in der Bretagne bekannt. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor (SEM) entwickelt. Dank dieser Zusammenarbeit wurde die Umweltgenehmigung 2022 ohne Einspruch erteilt. Der Bau des Windparks begann ein Jahr später,
UN-Ozeankonferenz erfindet Vision „new world ocean organisation“ für digitale Ozeansysteme Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juni 2025 Werbung Unter Führung Frankreichs und Norwegens gründen zwölf europäische Länder auf der UN-Ozeankonferenz die weltweit erste zwischenstaatliche Organisation für digitale Ozeansysteme. (WK-intern) - Die Transformation von Mercator Ocean International stellt innovative digitale Ozeantechnologien in den Dienst der Entscheidungsfindung und des Meeresschutzes. Nizza, Frankreich – In einem entscheidenden Moment für die Ozeane haben zwölf europäische Länder heute auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin bekräftigen sie ihr anhaltendes Engagement für die weitere Zusammenarbeit bei der Gründung des Mercator International Centre for the Ocean. Die Initiative wird von den Regierungen Frankreichs und Norwegens geleitet, die das internationale Übereinkommen zur Gründung dieser neuen
DUH Abmahn-e.Verein reicht Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof gegen Baden-Württemberg ein Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung DUH e.Verein reicht Klimaklage gegen Baden-Württemberg ein: Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zu einem Klimaschutz-Sofortprogramm (WK-intern) - Ministerpräsident*in Kretschmann (Grün*innen BW)legte in der gesetzten Frist bis zum 8. Juni 2025 kein Klimaschutz-Sofortprogramm vor - DUH reicht Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ein Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zum Beschluss eines Klimaschutz-Sofortprogramms nachdem sie nach eigenen Berechnungen das gesetzlich festgeschriebene Klimaziel für 2030 um sechs Millionen Tonnen CO2 verfehlt DUH e.Verein will mit der Klimaklage zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen des Landes erreichen, wie die beschleunigte energetische Sanierung von Schulen und Kindergärten, Lkw-Maut auf Landstraßen, Einführung eines spezifischen Tempolimits auf Autobahnen sowie den dauerhaften Erhalt des Kopfbahnhofs Stuttgart und
DUH Abmahnverein kritisiert 10-Punkte-Plan der Automobilindustrie und sieht eigene Klimaklagen in Gefahr E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Juni 20259. Juni 2025 Werbung Der DUH e.Verein kritisiert den Verband der Automobilindustrie (VDA) scharf für eine beispiellose Abkehr vom Klimaschutz, die er in einem Wunschzettel an die Bundesregierung vorgestellt hat. (WK-intern) - Nach Berechnungen von T&E würden die Vorschläge des VDA in Europa bis zu 1,4 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen zusätzlich bedeuten und die Erderwärmung noch weiter Fahrt aufnehmen. Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer des NGO DUH e.Vereins: "Die Forderungen des VDA sind ein Frontalangriff auf den Klimaschutz. Mit der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale und der erhöhten steuerlichen Förderung für Luxus-Dienstwagen regnet es derzeit Geschenke für die Automobilindustrie von der Bundesregierung. Erst im Mai hat die EU die CO2-Mindeststandards aufgeweicht
Fahrzeughersteller treten für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juni 2025 Werbung Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat heute seinen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI enthält dieser eine Reihe guter Ansätze, die einen Kurswechsel hin zu mehr Technologieoffenheit bedeuten. Bislang fokussierte sich der VDA zur Defossilierung des Straßenverkehrs vor allem auf den Hochlauf der Elektromobilität, während andere Technologieoptionen zum Erreichen der Klimaziele wie erneuerbare Kraftstoffe von der Interessenvertretung der Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland nur wenig einbezogen wurden. Der heute vorgestellte 10-Punkte-Plan für die klimaneutrale Mobilität markiert einen wichtigen Wandel. UNITI begrüßt, dass sich der Verband nun deutlich für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ausspricht. So fordert der
SPD-Fraktionschef: „Dürfen für Klimaschutz nicht sozialen Zusammenhalt zerstören“ Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2025 Werbung Miersch drängt Regierung zu "offener Debatte" über CO2-Steuer - Forderung nach "Preisdeckel" (WK-intern) - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat die Bundesregierung zu einer "offenen Debatte" über den europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr gedrängt. "Niemand kann derzeit voraussagen, wie teuer die Ausweitung der CO2-Steuer den Sprit und das Heizen ab 2027 machen wird", sagte Miersch im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und mahnte: "Wir dürfen für den Klimaschutz nicht den sozialen Zusammenhalt zerstören." Kanzler Friedrich Merz hat den europäischen Emissionshandel mehrfach als zentralen Hebel zur Senkung von CO2-Emissionen benannt. "Der CO2-Markt ist sinnvoll, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind. Aber da sind wir