FÖS kritisiert fossile Kehrtwende: Agrardiesel statt Tierwohl Bioenergie Ökologie 13. September 2025 Werbung Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisiert die geplante Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung ab Januar 2026. (WK-intern) - Statt eine zukunftsfähige Landwirtschaft und den Antriebswechsel zu Elektromobilität zu fördern, macht die Bundesregierung eine fossile Kehrtwende. Zusätzlich profitieren Landwirte weiterhin von der steuerlichen Gewinnglättung, die 2023 als Ausgleich für den Wegfall der Dieselvergütung bis 2028 verlängert wurde. Diese hat über 6 Jahre einen Gegenwert von ca. 300 Millionen Euro. Angesichts der erforderlichen Haushaltskonsolidierung wäre eine kritische Prüfung dieser Verhandlungslösung angebracht. Statt die Transformation zu einer klimaresilienten und ressourcenschonenden Landwirtschaft einzuleiten, fließen mit der Dieselrückerstattung dringend benötigte Gelder in eine veraltete Subvention. Diese zielte einst auf die Motorisierung
Greenpeace: Kein neues Gas fördern in der Nordsee vor Borkum! Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. September 202512. September 2025 Werbung Gas zerstört! - Neue fossile Projekte bedrohen Wohlstand, Klima, Meere und Umwelt (WK-intern) - Die Bundesregierung will Gasbohrungen im Wattenmeer vor Borkum erlauben. Ein Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, der das Projekt ermöglicht, ist völkerrechtswidrig, so ein neues Rechtsgutachten. Vor Borkum soll in Zukunft auch für den deutschen Markt Gas gefördert werden. Umweltschützende haben lange gegen die Pläne des Energieversorgers One-Dyas protestiert, in der Nähe von Meeresschutzgebieten nach Bodenschätzen zu bohren; die Umsetzung wird allerdings immer wahrscheinlicher. Im Juli stimmte das Bundeskabinett in Berlin einem völkerrechtlichen Abkommen mit den Niederlanden zu, das im Vorfeld der Gasförderung notwendig ist. Ein aktuelles Rechtsgutachten der Rechtsanwältin
Kraftwerksbedarf: Simone Peter, BEE-Präsidentin, nimmt Stellung zum Energiewende-Monitoring Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. September 2025 Werbung "Die Vorstellung des Energiewende-Monitorings wurde auf kommende Woche vertagt. (WK-intern) - Offenbar sollen unmittelbar politische Konsequenzen für die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Kraftwerksbedarf daraus abgeleitet werden. Damit würde der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, denn die Ergebnisse des Monitorings sollten nach dessen Veröffentlichung zunächst gewissenhaft von allen Stakeholdern bewertet werden. Die Weiterentwicklung des Energiesystems muss zielsicher nach den Kriterien der Kosteneffizienz, Systemdienlichkeit und Klimaneutralität erfolgen. Der weitere Ausbau und die Marktintegration der günstigen Erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist daher ebenso voranzubringen wie die Stärkung des heimischen, flexibel steuerbaren Backups aus Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Speichern, KWK und
Fossile Fesseln lösen, erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigen Bioenergie Ökologie 12. September 2025 Werbung Die Europäische Kommission lädt zum Strategischen Dialog mit der Automobilindustrie. (WK-intern) - Diskutiert werden die Überarbeitungen der CO2-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Nur wenn erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigt werden, lässt sich der Verkehrssektor dekarbonisieren. Die CO2-Flottenregulierung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge sieht ein Aus des Verbrennungsmotors in neu zugelassenen Fahrzeugen ab 2035 vor. Schwere Nutzfahrzeuge müssen ihre Emissionen bis 2040 um mindestens 90 % reduzieren. Bislang ist dies regulatorisch nur mit Elektroantrieben oder Wasserstoff möglich. Doch der Hochlauf stockt. Europa geht mit dieser Strategie einen weltweiten Alleingang – und gefährdet damit hunderttausende Arbeitsplätze und strategische Autonomie. „Viele Technologiepfade führen in Richtung Nettonull. Nur
NGO Agora Energiewende legt Analyse zum Stand der Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2025 Werbung Auch wir haben dazu beigetragen und vergangene Woche eine Analyse zum Stand der Energiewende vorgelegt. (WK-intern) - Unser Kernergebnis: Mit einer ambitionierten Klimapolitik, die den Erneuerbaren-Ausbau wie im EEG vorgesehen umsetzt und die Elektrifizierung in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie vorantreibt, ist 2030 weiterhin ein hoher Strombedarf von rund 700 Terawattstunden zu erwarten. Das heißt, dass die Rahmenbedingungen, die die Koalition für die Energiewende und auch für die Wirtschaft setzt, entscheidend dafür sind, wie schnell die Stromnachfrage hierzulande steigt. Gleichzeitig stärkt eine ambitionierte Klimapolitik Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Zukunftsmärkte erschließt und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senkt. Mit welchen vier strategischen
VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2025 Werbung Zukunft der Mobilität: VDI Präsident Prof. Eckstein fordert Technologieoffenheit auch bei Antriebsarten (WK-intern) - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bewertet den vom Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Markus Söder, vorgelegten 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie differenziert. Während einige Punkte entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, könnten andere sogar die Entwicklung in der E-Mobilität bremsen. Aufgrund der aktuell schwierigen Lage der Automobilindustrie ist der Vorstoß von Ministerpräsident Söder ein wichtiger Debattenbeitrag. Generell müssen die Standortfaktoren für die Automobilindustrie in Deutschland deutlich verbessert werden. „Wir müssen nachlegen und mehr investieren, trotz des Drucks aus China. Aktuell stimmen die Standortfaktoren in Deutschland und Europa nicht mehr.
ENERTRAG eröffnet Bürogebäude im Gewerbegebiet „Roth Acker“ in Edemissen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. September 2025 Werbung ENERTRAG Betrieb eröffnet neues Bürogebäude in Edemissen (WK-intern) - Mit einem feierlichen Festakt hat ENERTRAG Betrieb am gestrigen Tag sein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet „Roth Acker“ in Edemissen eröffnet. Rund 110 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen an der Einweihung teil, darunter Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, Umweltminister Christian Meyer und die Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie, Bärbel Heidebroek. Das zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise setzt ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und moderne Arbeitswelten. Neben 26 hochwertigen Arbeitsplätzen bietet es ein modernes Service- und Lagerzentrum, das die Betriebsabläufe weiter optimiert. Mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpe, Stromspeicher und Ladesäulen für Elektroautos sowie Fahrräder zeigt der Neubau,
ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2025 Werbung Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen. „Wir müssen sowohl individuell als auch
Den Strukturwandel in der Energieregion Lausitz erfolgreich gestalten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. September 2025 Werbung Der Qualifizierungsverbund QLEE unterstützt seit 2022 Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft in der Lausitz dabei, die Herausforderungen des Strukturwandels positiv zu gestalten. (WK-intern) - Das gemeinsame Projekt der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG), des Instituts für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat Weiterbildungen, Qualifikationen und Informationsangebote entwickelt, die Unternehmen, Beschäftigten und Kommunen konkrete Unterstützung in der Transformation bieten. Spezielle Angebote für Initiativen und Vereine in der Region stärken zusätzlich die Bürgerbeteiligung an der Energiewende und tragen dazu bei, das Verständnis und die Offenheit für erneuerbare Energien in der Gesellschaft zu fördern. Bei einer Bilanzveranstaltung im Konferenzcenter der
NGOs fordern: Festhalten am Verbrenner-Verbot E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. September 202510. September 2025 Werbung BUND: Festhalten am Ausstiegsdatum für neue Verbrenner ist zwingend für Klimaschutz Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND würde niemals mehr in einen Verbrenner einsteigen - damit sind natürlich und zu forderst auch die sehr sehr umweltschädlichen Flugzeuge gemeint (WK-intern) - Anlässlich der aktuellen Diskussion über eine mögliche Abschwächung der Flottengrenzwerte und im Vorfeld des anstehenden EU-Autogipfels erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Flottengrenzwerte sind derzeit das wirkungsvollste Instrument, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Nur wegen dieser Regelung hat der notwendige Wandel hin zu E-Autos in der EU überhaupt Fahrt aufgenommen. Diese CO2-Mindeststandards jetzt zu verschieben oder aufzuweichen,
RheinEnergie und Delta Development schließen Energiepartnerschaft für Vorzeigeobjekt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. September 2025 Werbung Delta Development vertraut für die Wärme- und Kälteversorgung des europäischen Distributionszentrums für Levi Strauss & Co. auf die RheinEnergie AG. (WK-intern) - Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft gewährleistet der regional verwurzelte Energieversorger den Betrieb und die Wartung der Energiezentrale des Standorts im nordrhein-westfälischen Dorsten. RheinEnergie – next energy solutions übernimmt im Rahmen eines Energie-Contractings ab Sommer 2025 für zwanzig Jahre den Betrieb sowie die Wartung der Energiezentrale des The Levi Strauss & Co. European Distribution Center in Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Die Anlage versorgt die rund 70.000 Quadratmeter große Fläche ganzjährig und CO2-neutral über ein System aus Heiz- und Kühlanlagen mit Wärme und Kälte. Dafür
Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. September 2025 Werbung Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern (WK-intern) - Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine aktuelle Untersuchung der Berlin School of Business