17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 festgelegt, wie weit ist Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. September 2025 Werbung Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung (WK-intern) - Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine
Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Weniger als die Hälfte der deutschen Führungskräfte kennt die Nachhaltigkeitsziele der UN Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 2021 Werbung NGO Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e. V.: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt (WK-intern) - Nicht einmal jede zweite Führungskraft in Deutschland kennt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Gleichwohl sehen drei Viertel der Führungskräfte eine Mitverantwortung der deutschen Wirtschaft bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), die im Herbst 2015 von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurden und bis 2030 erreicht werden sollen. Bei der Frage, ob Führungskräfte in deutschen Unternehmen zu politischen und gesellschaftlichen Themen öffentlich Stellung beziehen sollten, zeigt die diesjährige Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V., dass es hierzu eine geteilte Meinung gibt: Während jene, die dies
Nachhaltigkeitsforum in Berlin sucht Zukunftslösungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Innovationspotenziale nachhaltigen Wirtschaftens (WK-intern) - Beim 20. Nachhaltigkeitsforum der HWR Berlin diskutieren am 9. November 2020 Branchenvertreter/innen, Wissenschaftler/innen und Nachwuchsführungskräfte öffentlich ökonomische Zukunftslösungen. 20. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am 9. November 2020, online 17.00 bis 20.00 Uhr Kostenlose Teilnahme via Livestream Keynote mit anschließender Diskussion: Jan Bredack, Gründer von Veganz, über nachhaltige Unternehmensgründungen „Veganz‘ Contribution To A Sustainable Food Industry” Nachhaltiges Handeln wird zur maßgebenden Schlüsselkompetenz für alle Wirtschaftsbereiche im Ringen um Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Das 20. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) beleuchtet am 9. November 2020 innovative
UNO-Konferenz zur Umsetzung der Agenda 2030: Über 40 Staaten präsentieren erstmals Fortschrittsberichte Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Juli 2017 Werbung Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Darunter waren auch Indien, Japan und Brasilien. Das zeigt ein wachsendes Interesse der Staaten an der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, der Agenda 2030. Deutschland hatte seinen ersten Fortschrittsbericht bereits letztes Jahr vorgestellt. Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und Entwicklungsstaatsekretär Thomas Silberhorn haben die Bundesregierung
Der 6. World Hydropower Congress findet in Äthiopien statt Bioenergie Veranstaltungen 6. Mai 2017 Werbung Heidenheim/Addis Abeb - Voith nimmt am World Hydropower Congress in Äthiopien teil (WK-intern) - Führende Vertreter und Fachleute aus Politik, Industrie, Finanzen, UN-Agenturen und Wissenschaft kommen in Addis Abeba zusammen Eine der Prioritäten besteht darin, eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen Voith bringt sich in Workshops und Themensitzungen ein Vom 9. bis 11. Mai 2017 richtet die International Hydropower Association (IHA) zum sechsten Mal den World Hydropower Congress aus, eine der wichtigsten Veranstaltungen für Entscheidungsträger und Fachleute im Bereich der Wasserkraft. Mit Unterstützung der Kommission der Afrikanischen Union, der UN-Wirtschaftskommission für Afrika und der Weltbankgruppe wird die Konferenz dieses Jahr in Addis Abeba und damit