BDEW zum Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme: Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung Vermittlungsausschuss sollte vorgezogene Wiederanhebung der Mehrwertsteuer fallen lassen (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat befasst sich heute mit dem Wachstumschancengesetz. Darin soll unter anderem ein vorzeitiges Auslaufen der in der Krise eingeführten Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme festgelegt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Fakt ist, dass eine Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Agrardiesel, Gas und Wärme auf 19 Prozent zum 01. März 2024 im Rahmen des Wachstumschancengesetzes frühestens rückwirkend mit der Bundesratssitzung am 22.03.2024 beschlossen werden könnte. Im Fall einer rückwirkenden Entscheidung zum vorzeitigen Auslaufen der Hilfsmaßnahmen – 10 Tage vor dem regulären Ende der Umsatzsteuerabsenkung - wäre
Hochbezahltes Wissenschaftler*in bezeichnet verringerten Steuersatz als Subvention Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 20247. Januar 2024 Werbung Ein Prof. Geisterfahrer*in der Uni Leipzig nennt sich Umweltökonom und erklärt: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht mehr begründen“ Nun weiß das Professor*in nicht, dass die Mehrwertsteuer vorübergehend erhoben wurde und von der Politik versprochen wurde, sie solle gänzlich zurückgezahlt werden. Tatsächlich wurde die Mehrwertsteuer von 5 % nach und nach auf 19 % hochgeschraubt. Geschichtsvergessene Wissenschaftler*innen versuchen die Gegenwart zu erklären um eine Politik zu stärken die sie an den Posten gebracht hat. Was soll das seien, ein Umweltökonom? Das könnte ein Bauer, ein Forstwirt, ein Landschaftsgärtner oder ein Jäger sein, doch niemals ein Menschlein mit einem Simulationsprogramm in
Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht mehr begründen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2024 Werbung Universität Leipzig (WK-intern) - Traktoren blockieren Straßen, für die kommende Woche sind großflächige Proteste der Bauern geplant: Die Landwirte wollen damit gegen die Kürzung der Subventionen für Agrardiesel und gegen eine KfZ-Steuer für die Landwirtschaft demonstrieren. „Durch den Druck, im Bundeshaushalt sparen zu müssen, ist endlich Bewegung in die Bemühungen gekommen, umweltschädliche Subventionen zu streichen. Insbesondere die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen ist überfällig“, sagt Martin Quaas, Professor für Bioökonomie an der Universität Leipzig und Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Deutschland gibt jedes Jahr viele Milliarden Euro für umweltschädliche Subventionen aus – von der Pendlerpauschale bis hin zur Förderung von
Bund deutscher Baumschulen (BdB) kritisiert den geplanten Wegfall des Agrardiesels als völlig verfehlte Entscheidung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung Die Produktion von Gehölzen in Deutschland ist aufgrund der hohen Sozial- und Umweltstandards bereits heute kostenintensiver als in konkurrierenden Nachbarländern. (WK-intern) - Mehr Importe von Bäumen, Sträuchern und Ziergehölzen verschlechtern die CO2-Bilanz. "Man reibt sich die Augen, was in Nachtsitzungen alles entschieden wird. Hier hätte ein kühler Kopf mehr bewirkt als die heiße Nadel.", resümiert BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. "Die wichtigste heimische Branche, die künftig Deutschlands grüne Infrastruktur mit Gehölzen versorgen soll, erleidet durch die höhere Steuerlast aus dem Wegfall des Agrardiesels und der KfZ-Steuerbefreiung einen massiven Kostenschub. Das ist nicht nur gegenüber den europäischen Mitwettbewerbern ein Nachteil, sondern konterkariert die Ziele der Bundesregierung
Bauern wollen Nahrungsmittelversorgung und Kostendämpfung auf den Weg bringen Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Verschiedenes 30. März 202230. März 2022 Werbung Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg bringen (WK-intern) - Anliegen des Deutschen Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz (DBV) Anlässlich der Agrarministerkonferenz fordert der Deutsche Bauernverband in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg zu bringen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert, die von Seiten der EU-Kommission vorgegebenen kurzfristigen Anpassungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland vollständig umzusetzen: "Wir müssen das vorhandene Potenzial für die Lebensmittelerzeugung in Europa nutzen, um eine ausreichende Rohstoffverfügbarkeit sicherzustellen." Auch die Knappheiten bei Düngemitteln bereiten Sorge: "Sollte