UN-Ozeankonferenz in Nizza (UNOC-3) in schwerer See Ökologie Veranstaltungen 8. Juni 2025 Werbung Vom 9. bis 13. Juni findet in Nizza die UN-Ozeankonferenz UNOC-3 (United Nations Ocean Conference) statt. (WK-intern) - Gastgeber sind Frankreich und Costa Rica. Die UNOC ist die bedeutendste Ozeankonferenz. Sie findet erst zum dritten Mal statt. Erwartet werden Tausende am Meeresschutz Interessierte sowie Regierungsvertreter, Vertreter von Meeresschutzorganisationen, aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Gemeinsam will man Lösungen für die drängenden Probleme des größten Ökosystems – des Ozeans – finden. Für die Deutsche Stiftung Meeresschutz wird die Haispezialistin und Leiterin Fischerei- und Meeresschutzpolitik Dr. Iris Ziegler an der Ozeankonferenz teilnehmen. UN-Ozeankonferenz unter Druck: BBNJ-Abkommen Zur feierlichen Eröffnung der UNOC am 9. Juni wollte man die
Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
Energiedienstleister Techem und Stadt Bottrop holen Klimaschutz-Preis in NRW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2025 Werbung Energiesparmeister: Berufskolleg der Stadt Bottrop holt Klimaschutz-Preis in NRW und kämpft nun um den Bundessieg Landessieg in Nordrhein-Westfalen mit 2.500 Euro Preisgeld und Patenschaft durch Techem Online-Abstimmung für den Bundessieg bis zum 17. Juni 2025 auf www.energiesparmeister.de/voting Preisverleihung am 27. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin (WK-intern) - Das Berufskolleg der Stadt Bottrop wurde im Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 als Landessieger für Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Mit seinem Projekt „BKB goes green!“ überzeugte das Kolleg die Jury durch vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu zählen unter anderem die Betreuung einer schuleigenen Photovoltaikanlage, die Begrünung des Schulhofs, Energieberatungen durch Schülerinnen und Schüler für Haushalte in Bottrop sowie Projektwochen zum
Von KI bis Klima: Octopus eröffnet die London Climate Action Week mit dem „Energy Tech Summit“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 6. Juni 2025 Werbung Mehr als 3.000 Teilnehmer, darunter langjährige Octopus-Fans und Kund*innen, werden erwartet, um an dieser “elektrisierenden” Konferenz teilzunehmen - Tickets sind ab sofort erhältlich* (WK-intern) - Hochkarätige Redner wie der TV-Legende Prof. Brian Cox, dem Bestsellerautor Yuval Noah Harari und der Co-Vorsitzenden der Vereinten Nationen für Energiefragen Damilola Ogunbiyi München/London - Octopus Energy, der größte Energieversorger Großbritanniens, eröffnet mit dem diesjährigen Energy Tech Summit die London Climate Action Week am 23. Juni und lädt zur bislang größten und einflussreichsten Veranstaltung rund um die Themen Energie und Technologie ein. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen kehrt der Summit in seine Heimatstadt London zurück, diesmal größer als zuvor
UN-Ozeankonferenz will Spitzentechnologie und KI nutzen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Europa präsentiert KI-gestützten digitalen Ozeanzwilling: Unterstützung des Europäischen Ozeanpakts auf der UN-Ozeankonferenz (WK-intern) - Nizza, Frankreich – Auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) am 9. Juni präsentiert Mercator Ocean International den Europäischen Digitalen Ozeanzwilling (DTO) der nächsten Generation. Die fortschrittliche KI-gestützte Plattform simuliert und erforscht „Was-wäre-wenn“-Szenarien, um die potenziellen Auswirkungen unserer Entscheidungen – vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger – auf die Meeresumwelt und die sozioökonomischen Aktivitäten aufzuzeigen. Als wichtiges Ergebnis des gestern angekündigten Ozeanpakts der Europäischen Kommission wandelt der DTO Europas Forderung nach kollektivem Handeln in eine leistungsstarke digitale Infrastruktur für internationale Zusammenarbeit, fundierte Entscheidungsfindung und mutige Strategien für die Nachhaltigkeit der Ozeane um. Eine kollaborative europäische
NABU Verein Berlin fordert: Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten von Berlin! Ökologie Windenergie Windparks 6. Juni 2025 Werbung NABU e.V. Berlin: Gewerbegebiete für Windenergie freigeben / Bürgerbeteiligung startet am 10. Juni (WK-intern) - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) plant eine Änderung des Flächennutzungsplans, um den Bau von Windkraftanlagen auf acht neuen Flächen mit insgesamt 446 Hektar zu ermöglichen. Der NABU e.V. Berlin steht den Plänen sehr kritisch gegenüber, da auch ökologisch besonders sensible Gebiete wie der Grunewald, die Gatower Rieselfelder oder die Jungfernheide betroffen sind. Auf die Umwidmung von Gewerbegebieten zu Windenergieflächen wurde hingegen weitgehend verzichtet. „Keine Windkraft auf Kosten der Natur!“, fordert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. „Windenergieanlagen im Grunewald, in der Tegeler Stadtheide oder der
bound4blue sichert sich DNV-Validierung für Windantriebsleistungsmethodik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung bound4blue erschließt regulatorische und kommerzielle Vorteile. (WK-intern) - Die innovative, von DNV validierte Methode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ liefert einfache, zuverlässige und detaillierte Einblicke in die Vorteile von eSAIL®. Sie bietet Entscheidungsträgern wichtige Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und der Erzielung ökologischer und kommerzieller Vorteile. Oslo – Mit der DNV-Validierung seiner Berechnungsmethode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ hat bound4blue einen wichtigen Schritt zur weltweiten Vereinfachung der Windenergienutzung gemacht. Diese Validierung bietet Reedern, Konstrukteuren und Werften ein zuverlässiges, regulierungskonformes Tool zur Bewertung der Leistung von bound4blue eSAIL®. Die Validierung gibt der Branche ein zuverlässiges Tool an die Hand, um die Vorteile der eSAIL®-Saugsegeltechnologie von bound4blue einfach zu
EU-Klimaziele: Finanzminister Klingbeils angekündigte Superabschreibungen gehen durchs Kabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Bei ihrem ersten Koalitionsausschuss hat die neue Regierung vergangene Woche ein Sofortprogramm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt, gestern ging der Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm mit den von Finanzminister Klingbeil angekündigten Superabschreibungen durchs Kabinett. (WK-intern) - Eine erste Einschätzung mit Blick auf den Klimaschutz hat Julia Metz, Direktorin von Agora Industrie, vorgenommen (zum LinkedIn-Post). Erst Mitte Mai hatte der Expertenrat für Klimafragen Deutschland eine absehbare Verfehlung der EU-Klimaziele attestiert, die Milliarden kosten könnte. Wie diese Mittel stattdessen im Rahmen einer zielgerichteten Investitionsstrategie dem Klimaschutz und der Wirtschaft nutzen könnten, zeigt Agora in einem Factsheet zur EU-Klimaschutzverordnung. Der Mai war nach einem eher schwachen ersten
PIK: Die gefühlte Rekordhitze war vor zwei Jahren im Nordatlantik Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Ungewöhnlich schwache Winde verursachten Rekordhitze im Nordatlantik 2023 (WK-intern) - Der gefühlte Klimawandel begünstigte die marine Hitzewellen Ungewöhnlich schwache Winde waren die Hauptursache für die größte je gemessene Hitzewelle im Nordatlantik im Sommer 2023. Eine jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt, dass die schwachen Winde zu einer außergewöhnlich flachen – und warmen – oberen Meeresschicht führten. Da diese oberste Schicht des Ozeans aufgrund des Klimawandels zunehmend dünner wird, dürften vergleichbar extreme marine Hitzeereignisse künftig häufiger auftreten, schlussfolgern die Autoren der Studie, darunter Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Im Sommer 2023 kam es im Nordatlantik zu einer nie dagewesenen Erwärmung: In
Jackery kooperiert mit 4ocean, um 6.800 Kilogramm Plastikmüll aus den Ozeanen zu entfernen Offshore Ökologie Technik 5. Juni 2025 Werbung Zum Tag der Umwelt gibt Jackery mit Stolz seine Partnerschaft mit der Umweltschutzorganisation 4ocean bekannt und wird offiziell Certified Cleanup Partner der globalen Bewegung für saubere Ozeane. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Initiative unterstützt Jackery die Beseitigung von über 6.800 Kilogramm (15.000 Pfund) Plastikmüll und Abfällen aus Ozeanen, Flüssen und Küsten weltweit. Jackery verfolgt die Mission, nachhaltige Energie für das Leben bereitzustellen, und engagiert sich seit jeher für den Umweltschutz durch die Entwicklung sauberer, solarbetriebener Energielösungen. Mit dieser neuen Partnerschaft geht Jackery nun einen Schritt weiter – und erweitert seinen Einflussbereich auf den aktiven Schutz mariner Ökosysteme. Plastikverschmutzung stellt heutzutage eine der größten
NDC Partnership veröffentlicht neues Strategiepapier zur Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Neuer Policy Brief der NDC Partnership gibt Ländern Hinweise zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Washington - Die NDC Partnership hat heute ein neues Kurzdossier veröffentlicht, um politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien in nationale Klimazusagen zu ergreifen. Die NDC Partnership hat 14 Länderregierungen und führende Institutionen mobilisiert, um ein neues Strategiepapier zu veröffentlichen, das die Bemühungen der Länder um eine Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien unterstützt. Das Kurzdossier, „Tripling Renewables: Powering Climate Action Across Sectors," beschreibt die wichtigsten Maßnahmen, die die Länder ergreifen können, um die Planung für erneuerbare Energien in ihren Nationally Determined Contributions (NDCs)
GP JOULE baut Energiepark Sande vollständig aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung Vervollständigung und Inbetriebnahme des Hybriden Energieparks Sande (WK-intern) - GP JOULE realisiert in Friesland für Friesen Elektra insgesamt 118 Megawatt auf hoch anspruchsvollem Marschboden GP JOULE hat den zweiten Bauabschnitt im Hybriden Energiepark Sande in Betrieb genommen. Nachdem der Generalunternehmer für Erneuerbare Energien bereits 2024 für Friesen Elektra den benachbarten Solarpark mit rund 83 Megawatt geplant und realisiert hatte, ist nun der zweite Abschnitt mit 35 Megawatt Leistung fertiggestellt. Wie bei der ersten Anlage handelte es sich auch hier um stahlaggressiven Boden, dem GP JOULE mit eigens entwickelten Bohr- und Gründungsmethoden begegnete. Die neue Anlage wird durchschnittlich rund 36.000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren