Kanada: EverWind feiert die Taufe seiner Schlepperflotte Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. September 202522. September 2025 Werbung Eine 50-Millionen-Dollar-Investition stärkt die Wirtschaft der Strait of Canso und unterstützt die Zukunft der grünen Energie. (WK-intern) - PORT HAWKESBURY, NS – Gemeindemitglieder, Regierungsvertreter und Branchenführer trafen sich heute im Strait of Canso Yacht Club und am Port Hawkesbury Pier, um die Taufe der neuen, speziell für diesen Zweck gebauten Schlepperflotte von EverWind zu feiern: EverWind Pride, EverWind Rose Gold und Dawson Duck. Die Zeremonie wurde von Lois Landry, Bezirksleiterin von Richmond County, moderiert. EverWind is harnessing nature's renewable resources and converting them to green hydrogen. EverWind’s green hydrogen is carbon free and made from 100% newly constructed renewable resources. "I am pleased that E.ON
Erschließung skalierbarer geothermischer Energie durch Startfinanzierung Geothermie Ökologie Technik 19. September 202519. September 2025 Werbung Factor2 Energy sammelt 9,1 Millionen US-Dollar für die Erschließung skalierbarer geothermischer Energie aus geologisch gespeichertem CO₂ (WK-intern) - Factor2 Energy, ein deutsches Unternehmen (Duisburg) mit einem neuartigen Ansatz für geothermische Energie, gab heute den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde bekannt, bei der 9,1 Millionen US-Dollar an Risikokapital aufgebracht wurden. Die Runde wurde von At One Ventures angeführt, weitere Investitionen kamen vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Gründerfonds Ruhr, Verve Ventures und Siemens Energy Ventures. Factor2 Energy wird die Startfinanzierung nutzen, um die technologische Entwicklung seines CO₂-basierten geothermischen Stromerzeugungssystems voranzutreiben und ein Pilotkraftwerk zu entwickeln, um die Skalierbarkeit zu demonstrieren. Factor2 Energy wird von Michael Wechsung, Joerg Strohschein
Schweizer AKW: seit 46 Jahren ohne Sicherheitsnachweis Ökologie Technik 19. September 2025 Werbung Noch im März war sich die Schweizer Atomaufsicht ganz sicher. (WK-intern) - Die Schweizer AKW, lobte sie in ihrem Jahresbericht, würden alle Sicherheitsanforderungen voll und ganz erfüllen. Das war, gelinde gesagt, eine gewagte Aussage. Denn im selben Monat meldete der Stromkonzern Alpiq, Betreiber des AKW Gösgen, eine „mögliche Auslegungsschwachstelle“ am zweitgrößten Reaktor der Alpenrepublik: Das AKW erfüllt nicht einmal grundlegende Sicherheitsanforderungen, und das seit 46 Jahren. Schon ein Leck im nicht-nuklearen Teil außerhalb des Reaktorgebäudes, das ist inzwischen klar, könnte dazu führen, dass der Reaktorkern nicht mehr gekühlt werden kann. Die Folge wäre ein unbeherrschbarer Kernschmelzunfall, ein Super-GAU nicht einmal 20 Kilometer von
ASC & MSC Award Deutschland 2025 für Aquakultur Offshore Ökologie 19. September 2025 Werbung Erstmalige Auszeichnung für besonderes Engagement in nachhaltiger Fischerei und verantwortungsvoller Aquakultur (WK-intern) - Premiere in Büsum: Die beiden gemeinnützigen Organisationen Aquaculture Stewardship Council (ASC) und Marine Stewardship Council (MSC) haben gestern erstmals Einzelpersonen und Unternehmen entlang der Lieferkette ausgezeichnet, die sich durch ihr Engagement im ASC- bzw. MSC-Programm in besonderem Maße für nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Aquakultur starkmachen. "Mit den Awards möchten wir nicht nur Standards sichtbar machen, sondern auch die Menschen und Unternehmen würdigen, die mit Innovationskraft und Engagement besonders viel bewegen. Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass verantwortungsvolle Fischerei und Aquakultur schon heute Realität sind. Mit ihrer Vorbildfunktion prägen sie die Zukunft
Nutzungskonflikte jetzt lösen und Anpassungsmaßnahmen umgehend umsetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2025 Werbung Verbände-Appell zu Klimawandel-Anpassungsstrategien (WK-intern) - Extremwetterereignisse und Klimawandel erfordern nach Auffassung der Verbände BDEW, DVGW, DWA und VKU ein schnelles Handeln von Politik und Gesellschaft, um die zukünftige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland zu sichern. Die Verbände machen in einem gemeinsamen Positionspapier deutlich: Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Dürreperioden und Hitzewellen stellen die Wasserwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Das Verbände-Papier zur Klimawandelanpassung im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung benennt die zentralen Handlungsfelder und zeigt konkrete Anforderungen an Politik und Gesellschaft auf. Ohne eine sichere Wasserversorgung und funktionierende Abwasserentsorgung sind Leben, Wirtschaft und Umwelt nicht denkbar. Klimaschutz: Energieeffizienz und
Gasunie sorgt für blauen Himmel über der Nordheide Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. September 2025 Werbung Erste emissionsarme Baustelle in Norddeutschland gemeinsam mit der Friedrich Vorwerk Unternehmensgruppe realisiert (WK-intern) - Gasunie setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit beim Leitungsbau: Mit ihrer ersten emissionsarmen Baustelle in Norddeutschland bereitet der Fernleitungsnetzbetreiber sein bestehendes Erdgasnetz auf den zukünftigen Transport von Wasserstoff vor. Das Pilotprojekt in Buchholz in der Nordheide stößt auch auf Interesse der niedersächsischen Landesregierung: So ließ Umweltminister Christian Meyer sich heute vom Unternehmen Wege aufzeigen, wie CO2-Ausstoß und Umweltbelastungen im Leitungsbau deutlich reduziert werden können. Dafür hat Gasunie gemeinsam mit der Friedrich Vorwerk Unternehmensgruppe als Dienstleister für Energieinfrastruktur das mehrwöchige Pilotprojekt realisiert, bei dem moderne Technologien und alternative Antriebe als Beitrag
Thüga legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windparks 17. September 202517. September 2025 Werbung „Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig besser.“ (WK-intern) - Der Thüga Holding-Konzern hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht für die Jahre 2023/2024 präsentiert die neue Klimastrategie des Unternehmens und stellt fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft vor. Zum Download: Thüga-Nachhaltigkeitsbericht 2025 „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Steuerungskriterium“, sagt Anne Rethmann, im Vorstand der Thüga für Finanzen und Nachhaltigkeit verantwortlich. „Mit dem neuen Bericht zeigen wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit unseren mehr als 100 Partnerunternehmen strategisch verfolgen – realistisch, messbar und wirksam.“ Strategische Schwerpunkte für eine nachhaltige Zukunft Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit in allen zentralen Bereichen des Konzerns verankert ist.
DTG und startport gehen Partnerschaft ein Kooperationen Ökologie Technik 15. September 2025 Werbung Neuen Partnerschaft zwischen der Deutschen Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt (DTG) und startport. (WK-intern) - Mehr Innovationskraft für die Binnenschifffahrt – Partnerschaftsvertrag auf der transport logistic in München zwischen Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) und startport unterzeichnet. Partnerschaft legt Fokus auf Innovation und Vermarktung der DTG. Duisburg – Die Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) und der Duisburger Innovationshub startport haben auf der diesjährigen transport logistic in München offiziell den Startschuss für eine zweijährige Partnerschaft gegeben. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen für die Binnenschifffahrt zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch Digitalisierung und kreative Lösungsansätze nachhaltig zu stärken. Starke Partnerschaft für ein zukunftsfähiges Hafennetzwerk Die Kooperation
Everllence liefert Kompressionstechnologie für bioenergiebasiertes CCS-Vorzeigeprojekt in Stockholm Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2025 Werbung Everllence Axialkompressor und Expander unterstützen die biogene CO₂-Abscheidung im Biomassekraftwerk Värtaverket – 800.000 Tonnen CO₂ pro Jahr werden dauerhaft gespeichert (WK-intern) - Everllence wurde vom EPC-Auftragnehmer SAIPEM mit der Lieferung der zentralen Kompressor- und Expandertechnologie für das BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) von Stockholm Exergi beauftragt – eines der weltweit größten bioenergiebasierten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Die Anlage im Biomassekraftwerk Värtaverket ist für die Abscheidung und dauerhafte Speicherung von biogenem CO₂ konzipiert, das bei der Verbrennung von forstbasierter Biomasse freigesetzt wird. Dr. Uwe Lauber, CEO von Everllence, erklärt: „Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt hin zur industriellen CO₂-Entfernung. Durch die dauerhafte
Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt Ökologie Technik 14. September 2025 Werbung Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt (WK-intern) - Im Rahmen einer offiziellen Feier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Medien wurde am vergangenen Donnerstag die neue Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt feierlich in Betrieb genommen. Als Generalunternehmer errichtete Kraftanlagen Energies & Services die schlüsselfertige P2H Anlage bestehend aus einer Elektrodenkesselanlage inkl. dazugehörigem Gebäude, der Anlagentechnik, der elektrotechnischen Anbindung und der Anbindung an das Fernwärmesystem. Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage setzen die Stadtwerke Erfurt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung. Bei der Power-to-Heat-Technologie wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen über einen Elektrodenheizkessel
LEE NRW fordert mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2025 Werbung Dass landesweit mehr Windenergieanlagen auf Forstflächen entstehen, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als positive Entwicklung. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) steht fest: „Windenergieanlagen in Wirtschaftsforsten werden in Nordrhein-Westfalen zum neuen Normal*“, betonte **Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes, auf den diesjährigen Waldtagen der DLG (= Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im ostwestfälischen Lichtenau. „Zusammen mit den Kalamitätsflächen bieten die Wirtschaftsforste ein großes Flächenpotenzial, das für die Landesregierung unverzichtbar ist, um ihre ambitionierten Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen“, so Griese, „Deshalb ist es absolut wichtig, dass diese Forstwindstandorte im neuen Landesentwicklungsplan und in den neuen Regionalplänen, von denen
NuScale unterstützt TVA und ENTRA1 Energy bei der Ankündigung des Baus eines 6-GW-SMR Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. September 2025 Werbung Dies ist der größte SMR-Bau in der US-Geschichte. (WK-intern) - Die Initiative fördert Präsident Trumps Vision für die Energiesicherheit der USA und die amerikanische Führungsrolle im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. Die NuScale Power Corporation (NYSE: SMR), der branchenführende Anbieter proprietärer und innovativer Nukleartechnologie für fortschrittliche Kleinmodulreaktoren (SMR), gab heute ihre starke Unterstützung für die bahnbrechende Vereinbarung zwischen ENTRA1 Energy und der Tennessee Valley Authority (TVA) bekannt, die den Bau von bis zu 6 Gigawatt NuScale-SMR-Kapazität im sieben Bundesstaaten umfassenden Versorgungsgebiet der TVA vorsieht – das größte SMR-Bauprogramm in der US-Geschichte. Dieses historische Programm soll ausreichend CO2-freien Grundlaststrom liefern, um mindestens die gesamte Metropolregion Dallas-Fort