Naturlandschaft, Landwirtschaft und Erneuerbaren-Energien-Projekte zeichnen Gemeinde Reken aus Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 29. März 2018 Werbung Kommunale Energiewende gemeinsam mit der Landwirtschaft (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Reken als Energie-Kommune des Monats aus. Das ländlich gelegene Reken ist Teil eines der größten Naturparks Nordrhein-Westfalens, der Hohen Mark. Dass der Erhalt dieser Naturlandschaft und somit auch der Klimaschutz den Rekenern am Herzen liegt, wird durch die vielfältigen Erneuerbaren-Energien-Projekte in der Gemeinde deutlich. Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort konnte die Gemeinde erfolgreiche Nahwärmeprojekte realisieren. Ein Forschungsprojekt erprobt zudem die intelligente Steuerung von Netzen zur hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung. „Eine verlässliche und effiziente Energieversorgung auf Basis von Wind, Sonne und Biomasse ist nicht nur ein Thema für Forschungsinstitute
aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
BayWa r.e. und Stadtwerke Ansbach ermöglichen Betankung mit 100 % Biomethan zu Preisen auf Erdgasniveau Bioenergie 27. März 2018 Werbung Seit Februar 2018 beliefert BayWa r.e. die Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH mit grünem Biomethan. (WK-intern) - Die umfassende Zusammenarbeit mit BayWa r.e. ermöglicht es den Stadtwerken Ansbach die Gasversorgung einer örtlichen Tankstelle komplett von Erdgas auf Biomethan umzustellen. Neben der Belieferung mit Biomethan übernimmt BayWa r.e. auch die Vermarktung im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote. Seit 2015 sind Unternehmen, die Mineralölprodukte vermarkten, zur Erfüllung einer sukzessiv steigenden Treibhausgasminderungsquote verpflichtet. Zur Erfüllung dieser Vorgaben setzen die verpflichteten Unternehmen entweder selbst erneuerbare Energien ein oder sie kaufen Quoten von Dritten ein, wie von den Stadtwerken Ansbach. „Durch die ausschließliche Betankung mit Biomethan ergeben sich für die Stadtwerke
Neue Berichte des Weltbiodiversitätsrates: Naturverlust gefährdet global das menschliche Wohlergehen Bioenergie Ökologie 24. März 2018 Werbung Der Rückgang der biologischen Vielfalt gefährdet das menschliche Wohlbefinden, aber es gibt Möglichkeiten zum Schutz und zur Wiederherstellung. (WK-intern) - So titelt der Weltbiodiversitätsrat IPBES in seiner heutigen Presseerklärung, nachdem in der Nacht vier regionale Berichte zur Biodiversität und der Ökosystemleistungen beim 6. Plenum in Medellín/Kolumbien von den Staatenvertretern verabschiedet wurden. Sie umfassen die Regionen Amerika, Asien und Pazifik, Afrika sowie Europa und Zentralasien. Über 20 deutsche ExpertInnen waren beteiligt. „Wir brauchen derzeit unser Naturkapital auf, dabei sollten wir von den Zinsen leben“, resümieren 5 AutorInnen des Europa-Zentralasien-Berichts im NeFo-Interview. Die biologische Vielfalt nimmt in allen Regionen der Welt weiter ab und verringert die
Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb: Brennstoffqualität und Verbrennungsverhalten untersucht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2018 Werbung In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat das TFZ die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb untersucht. (WK-intern) - Aufgrund gewonnener Erkenntnisse wird der Brennstoff eher für größere Heizwerke empfohlen. In privaten Hackschnitzelkesseln werden neben Wald- und Sägerestholz auch Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb (KUP) verbrannt. Hierbei handelt es sich um schnellwachsende Baumarten wie Pappel und Weide, die für die Energie-holzproduktion auf Ackerflächen angebaut werden. Die Brennstoffqualität von KUP-Hackschnitzel unterscheidet sich jedoch häufig von Waldhackschnitzel. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von KUP-Hackschnitzel
Verkehrssektor: Mit Erneuerbaren Energien in den Urlaub Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 23. März 2018 Werbung Klimagasausstoß im Mobilitätssektor nicht nur auf Reisen senken (WK-intern) - Mit den Ostertagen beginnen für viele Bundesbürger die schönsten Tage des Jahres – die Urlaubstage. Was Körper und Geist gut tun soll, schadet andererseits häufig dem Klima-Kreislauf. Denn der Tourismus ist mit einem Anteil von rund 5 Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen eine große Quelle beim Ausstoß von Treibhausgasen. „Für klimafreundliches Reisen ist zum einen die Wahl des Verkehrsmittels und zum anderen die Nutzung Erneuerbarer Energien entscheidend“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Für die meisten Deutschen ist das Auto trotz immer mehr Staus auf den Straßen nach wie
BayWa und RWA entwickeln gemeinsames Agro-Innovation-Lab Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 23. März 2018 Werbung BayWa und RWA starten Bewerbungsrunde für Start-up-Programm 2018 (WK-intern) - Das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, startet zum dritten Mal sein Acceleration & Market Entry Programm. Ab sofort können sich Start-ups aus aller Welt bewerben, die mit ihrer Innovation für die Landwirtschaft erste Erfahrungen am Markt sammeln oder ihr Geschäft national oder international ausbauen möchten. Die Start-ups, die am meisten überzeugen, werden in das Acceleration & Market Entry Programm 2018 aufgenommen und über die Dauer von fünf Monaten bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens sowie der Ausweitung ihrer Marktposition unterstützt. Bewerbungen sind bis
Neue Technologien beschleunigen die Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 22. März 2018 Werbung Biogasnutzung in der Landwirtschaft: Strohvergärung und neue Technologien beschleunigen die Energiewende (WK-intern) - Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2018 zeigt Techniken zur Effizienzsteigerung von Anlagen mit neuen Substraten. Stroh rückt als Energielieferant in den Vordergrund. Speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig: Mit einer elektrischen Leistung von über 4.200 Megawatt haben sich Biogasanlagen zu einer wichtigen Säule der Energiewende entwickelt. Über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven der Technologie können sich die Besucher der EnergyDecentral intensiv austauschen. Die Internationale Fachmesse für regenerative Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier vom 13. bis 16. November 2018 in Hannover stattfindet, liefert Antworten auf die Frage, welche Techniken aktuell im Fokus
Absatz und Produktion von Bioethanol 2017 gesunken Bioenergie Technik 21. März 2018 Werbung Höhere CO2-Einsparung mit Super E10 notwendig (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in Deutschland der Absatz von Bioethanol im Benzin im Jahr 2017 um knapp 2 Prozent auf 1,15 Mio. Tonnen gesunken ist. Die deutsche Bioethanolproduktion erreichte nur 0,67 Mio. Tonnen, das entspricht einem deutlichen Rückgang um 8,8 Prozent. Grund dafür war der stagnierende Absatz von Super E10. Der Verbrauch von Bioethanol in Benzin ist 2017 trotz eines höheren Benzinverbrauchs auf 1,15 Mio. Tonnen leicht zurückgegangen. Der Marktanteil von Super E10 lag mit 12,4 Prozent (Vorjahr: 12,6 Prozent) ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau. Super E5 erreichte mit knapp 15,4 Mio.
CNG-Antriebe sind technisch ausgereift und seit vielen Jahren erfolgreich im Markt Bioenergie Ökologie 21. März 2018 Werbung Zur Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet über Maßnahmen der Landesregierung für eine Verbesserung der Luftqualität in Städten, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute in Berlin: (WK-intern) - „Die Umsetzung klimafreundlicher Verkehrskonzepte kommt seit Jahren nur schleppend voran. So schleppend, dass das Bundesverwaltungsgericht jüngst sogar Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Innenstädten als Ultima Ratio zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen abgesegnet hat. Dabei könnten wir mit Erdgas als Kraftstoff sehr viel für saubere Luft und weniger Verkehrslärm tun. Die Zahlen sprechen für sich: Selbst mit konventionellem Erdgas betriebene Pkw reduzieren Geräuschemissionen um die Hälfte im Vergleich zum Diesel. Sie produzieren 96 Prozent weniger Stickoxide
Erneuerbare Energie : Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Bioenergie Ökologie 19. März 201819. März 2018 Werbung Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen (WK-intern) - Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Der traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März. Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer
Green City Energy AG reaktiviert drei historische Wasserkraftwerke in Frankreich Bioenergie Ökologie 10. März 2018 Werbung Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. (WK-intern) - Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 kW sind potente Bestandsanlagen, die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden. Geplant ist die Inbetriebnahme aller drei Ökostrom-Kraftwerke noch in 2018. Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll-