Innovationen aus Baden-Württemberg bringen die Energiewende voran Dezentrale Energien 17. Juni 2023 Werbung Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. (WK-intern) - Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams verantwortlich zeichnet. „Dazu kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die mit ihren Innovationen dazu beitragen wollen.“ AXEL: 100 % Fokus auf Energie Ob digitale Entwicklungsumgebung für Stromkosten-Optimierung und Wärmenetze, Kleinwindanlage, eMobility, Balkonkraftwerke, Verbesserung der
The smarter E Europe mit Entwicklungen und Trends in den Bereichen der erneuerbaren Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Januar 2023 Werbung THE SMARTER E EUROPE 2023: BÜHNE FREI FÜR START-UPS UND NEWCOMER DER NEUEN ENERGIEWELT (WK-intern) - München/Pforzheim: Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe 2023 bietet einen umfassenden Überblick über neue Entwicklungen und Trends in den Bereichen der erneuerbaren Energie, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vom 14. bis 16. Juni 2023 stehen den Ausstellern 176.000 Quadratmeter in 16 Hallen der Messe München zur Verfügung. 85.000 Besucher werden erwartet – eine große Bühne auch für Start-ups und Newcomer, die von den Veranstaltern und der Bundesregierung gefördert werden. Der Start-up- und Newcomer-Bereich der
Start-up Fahrplan steht: Kabinett beschließt erste umfassende Start-up-Strategie Behörden-Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Das Kabinett heute die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. (WK-intern) - Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt jetzt die Umsetzung der Maßnahmen, die in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind. Finanzierung für Start-ups stärken, Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten, Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen, Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken, Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern, Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern, Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren, Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern, Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern, Start-ups ins Zentrum stellen. Robert Habeck Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte müssen gerade auch in schwierigen Zeiten
Accelerator-Programm „storch.energy“ bringt wieder Start-ups zu erneuerbaren Energien nach vorne Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Januar 2022 Werbung Erfolgreich und mit vier Start-ups ausgebucht in die zweite Runde gestartet: (WK-intern) - Das dreimonatige Accelerator-Programm „storch.energy“ gibt Gründer*innen aus dem Bereich erneuerbare Energien und Energievermeidung alles mit, was sie für einen erfolgreichen Start auf dem Markt benötigen. „Als Accelerator, Englisch für Beschleuniger, schulen wir die Teilnehmenden in Finanzierungsfragen, Vertrieb und Produktentwicklung, feilen an der Geschäftsidee und machen die Start-ups fit im Pitchen“, sagt Projektleiter Daniel Schaschek aus dem Team von FH Münster und TAFH Münster GmbH. Er setzt „storch.energy“ zusammen mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Steinfurt – der WESt mbH – und dem Projekt „Hymat Energie“ um. Den ersten Erfolg konnten die
Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. Juni 2021 Werbung Innovation für die Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände des ältesten Industriedenkmals der Stadt Berlin, der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin, soll in den kommenden Monaten ein Innovationsort für die Energiewende entstehen. Digital sind im „Future Energy Lab“ in den vergangenen Monaten bereits einige Pilotprojekte an den Start gegangen: Rund 50 Unternehmen sind im Lab vernetzt und erproben auf Basis von Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz digitale Lösungen für eine klimafreundliche Energiewirtschaft. Zukünftig soll der Wissensaustausch im Future Energy Lab am Berliner Tiergarten auch analog möglich sein. Mit dem heutigen Presse-Kick-off (siehe Einladung anbei)
BalticWind.EU versammelt in Netzwerk-Plattform Journalisten und Experten der Offshore-Lieferkette Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung BalticWind.EU launches a call for experts and journalists to join Baltic Offshore news and insight platform (WK-intern) - Today, BalticWind.EU is launching an EU-wide call for journalists and offshore industry experts to gather news, views and insights on the current state and new actions that could be taken to support developments of the Baltic offshore supply chain (local content). BalticWind.EU is an innovative platform concept, creating opportunities to share the voice of industry representatives, professionals, start-ups founders, analytics, journalists, academic and research centres. The launch of the platform is planned for the end of May 2021. The structure of the BalticWind.EU is built
ENERGY STORAGE EUROPE: Messe und Konferenzen zeigen neue thermische Speichertechnologien Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. August 2020 Werbung Düsseldorf - Innovative Materialien und Komponenten für latente und chemische Speichersysteme sorgen für eine neue Dynamik bei thermischen Speichern. (WK-intern) - Speziell im Hochtemperatur-Bereich, der für industrielle Anwendungen besonders wichtig ist, erschließen die neuen Technologien bisher kaum genutzte Einsatzbereiche. Innovationen rund um thermische Speichertechnologien stehen im Fokus der hochkarätig besetzten Sessions der IRES und der ENERGY STORAGE EUROPE Konferenzen, die vom 16. bis zum 18. März 2021 in Düsseldorf stattfinden. Auf der parallelen Leitmesse zeigen etablierte Unternehmen und internationale Technologie-Start-Ups in einem – aufgrund der Nachfrage extra eingerichteten – Sonderbereich ihre Lösungen und Produkte. Anwendern bietet die ENERGY STORAGE EUROPE einen umfassenden Überblick
Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Ökologie Technik Veranstaltungen 1. Februar 2019 Werbung Start-up Innovationsplattform Agro Innovation Lab (WK-intern) - Demo Day: BayWa und RWA demonstrieren breites Spektrum an europäischen AgTech Innovationen Mit dem Demo Day in Wien ist gestern Abend das diesjährige Acceleration Programm des Agro Innovation Lab (AIL), der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, zu Ende gegangen. Vor rund 180 Gästen demonstrierten die sechs Gewinner-Start-ups das breite Spektrum an europäischen AgTech Innovationen – von der nachhaltigen Lebensmittelverpackung aus Stroh über sensorgesteuerte Fitnesstracker für Pferde bis hin zu einem Spray, das den Stickstoffausstoß von Pflanzen reduziert. „Das Agro Innovation Lab ist mit seinem Ansatz, richtungsweisende Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette
ubitricity Gründer Dr. Frank Pawlitschek wird Präsident des Berlin-Brandenburg Energy Network E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2018 Werbung Die Initiatorin und langjährige Präsidentin des Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) Dagmar Vogt hat den Staffelstab der Präsidentschaft an den Gründer und Geschäftsführer von ubitricity, Dr. Frank Pawlitschek, übergeben. Pressebild: BEN Präsidiumswahl 2018 (WK-intern) - Dagmar Vogt wird allerdings dem neu gewählten Präsidium als Mitglied weiterhin erhalten bleiben. Ebenso bestätigt wurden Christian Gräff, Regionen Entwickler GmbH; Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Helmholtz-Zentrum Berlin; Margarete von Oppen, Wirtschaftskanzlei Arnecke Sibeth Gabelstein und Christoph Urbschat, eclareon GmbH. Neues Präsidiumsmitglied wird Matthias Trunk, Vertriebsvorstand der GASAG AG. „Ich freue mich, Dr. Frank Pawlitschek den symbolischen Staffelstab zur Präsidentschaft im BEN zu überreichen“, sagte Vogt. „Meine 8-jährige Amtszeit als
BayWa und RWA entwickeln gemeinsames Agro-Innovation-Lab Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 23. März 2018 Werbung BayWa und RWA starten Bewerbungsrunde für Start-up-Programm 2018 (WK-intern) - Das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, startet zum dritten Mal sein Acceleration & Market Entry Programm. Ab sofort können sich Start-ups aus aller Welt bewerben, die mit ihrer Innovation für die Landwirtschaft erste Erfahrungen am Markt sammeln oder ihr Geschäft national oder international ausbauen möchten. Die Start-ups, die am meisten überzeugen, werden in das Acceleration & Market Entry Programm 2018 aufgenommen und über die Dauer von fünf Monaten bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens sowie der Ausweitung ihrer Marktposition unterstützt. Bewerbungen sind bis
Internationaler Start-Up-Wettbewerb „Free Electrons“ geht in die zweite Runde Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Februar 2018 Werbung innogy und andere führende Energieunternehmen identifizieren weltweit clevere Geschäftsideen für Energie und Mobilität (WK-intern) - Start-Ups können sich noch bis 28. Februar bewerben Geschäftsidee trifft Partner: Zusammen mit weiteren internationalen Energieunternehmen eröffnet innogy die zweite Runde des globalen Start-Up-Programms „Free Electrons“. Nach dem erfolgreichem ersten Durchgang im vergangenen Jahr sind erneut Start-Ups aus der ganzen Welt gefragt, sich zu bewerben und ihre Geschäftsideen einem Konsortium aus international führenden Unternehmen der weltweiten Energiebranche vorzustellen. Gründern aus aller Welt bietet sich hier die Möglichkeit, Business-Lösungen mit großen Partnern zu entwickeln und Zugang zu potentiellen Investoren zu erhalten. Florian Kolb, Geschäftsführer der innogy New Ventures
StartGreen Award 2017: Grüne Gründungen weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. November 2017 Werbung Der Preis würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen. (WK-intern) - Im Bundesumweltministerium wurden gestern Abend grüne Startups und nachhaltige Schülerfirmen mit dem StartGreen Award ausgezeichnet. Der Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Hendricks würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten Klimaschutz und Nachhaltigkeit befördern. Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Mit dem Preis wurden ausgezeichnet: Kategorie Gründungskonzept (noch nicht gegründet): geteilter Preis RecyCoal (Aachen, NRW): Holzkohleersatzprodukt für Entwicklungsländer SeedForward (Osnabrück, Niedersachsen): Organische adaptierbare Saatgutbeschichtung Kategorie Start-up (bis 5 Jahre): Hydrogenious (Erlangen, Bayern): Technologie zur Speicherung von Wasserstoff in Flüssigkeit Kategorie Junges