Sonnenenergie für Windkrafttürme Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Heliatek-Solarfolien liefern grünen Strom für eine Windkraftanlage (WK-intern) - Albacete, Spanien - Heliatek, der weltweit führende Entwickler und Hersteller von großflächigen, flexiblen, organischen Solarfolien im industriellen Maßstab, kann die Realisierung der weltweit ersten OPV-Installation auf einer Windkraftanlage vorweisen. Die "Hybridisierung" einer Windkraftanlage mit Solartechnik war jahrelang Vision und Forschungsfeld und wurde nun mit diesem Demonstratorprojekt Realität. Das Solarsystem wurde an einem der Turbinentürme des Breña-Windparks in Albacete, Spanien, installiert, den ACCIONA besitzt und betreibt. Bei der Turbine handelt es sich um eine AW77/1500 der Nordex-ACCIONA Windkraft-Technologie, montiert auf einem 80 Meter (Hubhöhe) hohen Stahlturm. Die 120 Solarfolien - zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung
Neue Technologien beschleunigen die Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 22. März 2018 Werbung Biogasnutzung in der Landwirtschaft: Strohvergärung und neue Technologien beschleunigen die Energiewende (WK-intern) - Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2018 zeigt Techniken zur Effizienzsteigerung von Anlagen mit neuen Substraten. Stroh rückt als Energielieferant in den Vordergrund. Speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig: Mit einer elektrischen Leistung von über 4.200 Megawatt haben sich Biogasanlagen zu einer wichtigen Säule der Energiewende entwickelt. Über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven der Technologie können sich die Besucher der EnergyDecentral intensiv austauschen. Die Internationale Fachmesse für regenerative Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier vom 13. bis 16. November 2018 in Hannover stattfindet, liefert Antworten auf die Frage, welche Techniken aktuell im Fokus
Eine neue Großbaustelle der Energiewende: Umstellung des Biogasanlagenparks auf flexiblen Betrieb Bioenergie 8. November 20168. November 2016 Werbung Kassel - Start der Infokampagne „Biogas – für die Zukunft gerüstet“ (WK-intern) - Die mehr als 8.000 Biogasanlagen in Deutschland laufen fast noch alle in der Grundlast, also 24 Stunden am Tag über das ganze Jahr. „Das ist nicht zukunftsfähig“, sagt Adi Golbach vom Berliner Beratungsbüro KWK kommt UG anlässlich des Starts einer gemeinsam mit dem Fl(ex)perten-Netzwerk durchgeführten bundesweiten Infokampagne. Fl(ex)perte Uwe Welteke-Fabricius erläutert unter Hinweis auf wissenschaftliche Studien: „Zukunft haben Biogasanlagen nur, wenn sie ihren stärksten Trumpf innerhalb der erneuerbaren Energien ausspielen: ihre Flexibilität. Biogasanlagen werden ihre Stromproduktion auf die Zeiten konzentrieren müssen, in denen zu wenig Wind und Solarstrom ins Netz
Ergebnispapier: dena-Plattform zeigt den Nutzen von Pumpspeichern für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Netzstabilität und Versorgungssicherheit durch Pumpspeicherwerke (WK-intern) - Als multifunktionale Kraftwerke haben Pumpspeicher einen hohen Nutzen für die Energiewende. Sie sind die einzigen großtechnischen, erprobten und verfügbaren sowie besonders flexibel einsetzbaren Stromspeicher. Außerdem stellen sie zuverlässig viele verschiedene Systemdienstleistungen für einen stabilen Netzbetrieb bereit. So tragen sie in hohem Maße zu einer sicheren Stromversorgung bei. Das geht aus einem Ergebnispapier hervor, das die Teilnehmer der dena-Plattform „Pumpspeicherwerke – Partner der Energiewende“ heute als Zwischenbilanz ihrer gemeinsamen Arbeit vorgelegt haben. „Mit der Plattform ist es erstmals gelungen, Energieversorger, Kraftwerks- und Netzbetreiber, Anlagenbauer und Technologiehersteller auch über Ländergrenzen hinweg zusammenzubringen und gemeinsame Positionen sowie Handlungsempfehlungen an die
Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Untersuchung an DESYs Röntgenquelle PETRA III zeigt Weg zu höherer Energieausbeute (WK-intern) - Magnetische Nanopartikel können die Leistung von Kunststoff-Solarzellen steigern – sofern die Mischung stimmt. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III. Eine Beimischung der Nanopartikel von etwa einem Gewichtsprozent macht die Solarzellen effizienter, wie Forscher um Prof. Peter Müller-Buschbaum von der Technischen Universität München beobachtet haben. Sie stellen ihre Studie in einer der kommenden Ausgaben des Fachblatts „Advanced Energy Materials“ vor (online vorab veröffentlicht). Sogenannte organische Solarzellen auf Kunststoffbasis besitzen großes Potenzial: Sie sind kostengünstig, flexibel und vielseitig einsetzbar. Ihr Nachteil gegenüber den etablierten Silizium-Solarzellen ist ihre geringere Stromausbeute. Typischerweise